Sonntag, 2. Januar 2005
Das muss ich gerade mal festhalten
und da ich Zettel vergesse oder verlege, ist es hier sicherer.

Die Umrechnung für das Muster (Dezembermuster):

Vor dem großen Zopf 8 Reihen, zwischen den Zopfteilen 15 Reihen ohne Verzopfung

Von gertatter um 22:56h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Das Schäfchen fragte:

Die verstrickte DienstagsSonntagsfrage - Woche 1/2005

Bald ist Silvester, ein perfektes Datum für gute Vorsätze naht. Gibt es bei dir welche im Strickbereich?

Ja, gute Vorsätze gibt es, sie betreffen den Fitnessbereich, und werden allerdings schon seit etwa Oktober durchgeführt. Ich brauche für neue Vorsätze nicht unbedingt den 1. Januar.

Aber beim Stricken gibt es gute Vorsätze:

- Ralfs Janker fertig stricken
- mehr Sockenwolle verbrauchen als kaufen
- mehr Sachen vollenden als anfangen
- weiter Wolldiät halten
- und öfter mal spinnen (ok, das ist eigentlich nix streng strickiges).

Ich glaube, das langt. Mal sehen, was ich nächstes Jahr davon erfüllt habe.

Von gertatter um 21:44h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

 

Statistik
Nein, nicht über meine Wolle, sondern über das, was ich 2004 so gestrickt habe. Da ist einiges zusammen gekommen:
    Statistik für 2004:
  • 23 Paar Socken
  • 12 Fluddelschals
  • 6 einzelne Minisocken
  • 6 Paar Minisocken
  • 2 Puppen-RVOs
  • 2 Zickzack-Schals
  • 1 Pulli (RVO)
  • 1 Top
  • 1 Miniraglan
  • 1 Männerschal
  • 1 Mütze m. passendem Schal
  • 1 Paar Ballettstulpen
  • 1 Stirnband
  • 1 Zauberschal
  • 1 Kette
  • 1 Pärchenhandschuh
  • 1 Frühchenmütze

Auffällig ist, dass ich sehr viel kleine Projekte gearbeitet habe, und nur zwei größere - einen Kinderpulli Gr. 134 und ein Top für mich. Ein drittes großes Projekt ist noch in Arbeit, Ralfs Janker. Und 23 Paar Socken, das ist außer in den Ferien jede Woche eine Socke! Jedenfalls sind es bei mir immer die kleinen Projekte, die schnell fertig werden, die größeren lassen auf sich warten. Und Socken stricke ich mit Abstand am liebsten, gefolgt von den Schals.

Nachtrag: Das ist ja für jede Woche mehr als ein Projekt, nämlich über 60! Wow, das hätte ich nie geglaubt...

Von gertatter um 19:39h| 0 Kommentare |comment |Strickgedanken

 

Samstag, 1. Januar 2005
Die Seiden-Socken
mussten noch mal dran glauben, denn das Muster gefiel mir ganz und gar nicht. Aber am 31. habe ich sie dan gleich noch mal angefangen. Ziemlich viel Arbeit für nix - naja, aber besser, als wenn sie so geblieben wären. Denn auf einmal war das Muster gar nicht mehr edel, sondern trachtenmäßig. Ich mag Trachten zwar, aber nicht für diese Wolle. Jetzt habe ich für die Socken eine bessere Lösung gefunden, als noch 2 Minizöpfchen dazuzutun.

Ich stricke den Zopf jetzt über 12 M und verkreuze immer jeweils 6 M miteinander, aber ansonsten wird natürlich der Zopf des Musters gestrickt. Außerdem wird nur jede 3. Reihe verzopft und der Abstand der verzopften Teile in etwa angepasst. Zwischen den Zöpfen sind nur 2 re M. Insgesamt also 18 M pro Nadel. 1 M re, 2 M li, 12 M Zopf, 2 M li, 1 M re.

Die alte Version werde ich auch noch mal festhalten, denn wie geagt, für Trachtenstrümpfe wär das sicher schön: Auch hier 60 M Anschlag, 1 re/1li Bündchen, in der nächsten R nur re und dabei Pro Nadel 3 M zunehmen (=72 M), dann mit dem Muster beginnen: 1 li, 2 re (Minizopf), 2 li, 8 M re (Dezembermuster-Zopf), 2 li, 2 re (Minizopf), 1li. Der Minizopf wird in den geraden Reihen nach links verzopft. Mal sehen, wann ich das anwenden kann.

Von gertatter um 22:45h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Wir sind wieder
in heimischen Gefilden gelandet - wie schön ist es doch zu Hause. Nicht dass es bei Schwiegermama schrecklich wäre, ganz im Gegenteil, aber zu Hause ist eben zu Hause. Da kommt nicht so schnell was anderes mit.

Und im neuen Jahr sind wir auch gut gelandet. Mein Mann hat eine wahre Video-Aufnehm-Orgie hinter sich, ich habe sehr viel gestrickt. Ansonsten habe wir den Silvester ruhig gefeiert, es gab nur ein ganz kleines bisschen Feuerwerk und eine Bowle, ein leckeres Abendessen, und viel gemütliches Beisammensein. Das "Dinner for one" war natürlich noch Pflicht, aber zum Anstoßen brauchten wir dann kein Fernsehen.

Von gertatter um 22:26h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Donnerstag, 30. Dezember 2004
Und das letzte Mal
einen Anfang für dieses Jahr:

Heute habe ich mein erstes Paar Regia-Silk-Socken angefangen. Dieses Paar wird *meins.* Ja, diesmal wirklich. Die lasse ich mir bestimmt nicht abschwatzen. Und sie bekommen das Dezember-Muster vom MuSoKal. Eventuell ein bisschen erweitert, weil sonst so viel "Wüste" (= Rechtsgestricktes) dazwischen wäre. Wieder mal ein Zopfmuster, ich liebe Zopfmuster. Das Dezembermuster war das Muster, auf das ich für die Silks gewartet habe. Es musste etwas edles sein. Nicht zu simpel. Und auch nicht zu überladen. Es muss dem Material entsprechen. Ich hoffe nun, dass es wirklich so gut zu sammen passt. Schaun wir mal, ich habe gerade erst die ersten 3-4 Reihen vom Bündchen.

Von gertatter um 23:59h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Das letzte Mal
dieses Jahr eine Vollendung melden:

Die Stulpen sind fertig, Bilder folgen im nächsten Jahr. Am Dienstag war die erste fertig, heute dann die zweite. Ein paar technische Daten, damit die nicht untergehen:

Ballettstulpen für Rebecca, Länge knapp 70 cm
- aus Schachenmayr Bravo, LL 150 m/50 g, 100 % Polyacryl
- Verbrauch ca. 175 g
- Nadelspiel 3,5 Inox Metall
- 64 M Anschlag, Muster 2re/2li-Rippen
- angefangen: 21.12.2004, fertig gestellt: 30.12.2004

Es war zwar nicht mein Traum, mit 100 % Plastik zu arbeiten, aber die Bravo ist doch eine ordentliche Qualität. Sicherlich besser, als so absolutes Billiggarn - da hatte ich ja eines in der Hand, von dem dann aber zu wenig da war (meiner Schätzung nach - wenn ich die Verbrauchsmeldung oben sehe, war es mehr als genug). Aber dieses Billiggarn war irgendwie fusseliger, die Bravo dagegen ist gut gedreht und glatt. Dadurch ließ sie sich sehr gut verarbeiten. Jetzt hoffe ich, dass sie sich auch in der Wäsche bewährt und dass mein Kind die Stulpen gerne anzieht.

Von gertatter um 23:51h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Jahresrückblick
vom ZDF - gerade gesehen. Es scheint nur Katastrophen gegeben zu haben. Wir stehen alle noch unter dem Schock einer riesigen Naturkatastrophe, und es gab auch etliche durch Menschen verursachte Katastrophen.

Und doch gibt es auch Grund zum Danken. Jeder, der das liest, lebt noch, und ich kann es noch schreiben, weil ich lebe. Ich verdanke Gott mein Leben, auch in diesem Jahr. Es war trozt allem ein Jahr, das es sich gelohnt hat, zu leben. Ich habe viel Positives erlebt, nicht zuletzt durch das Internet, auch wenn es da immer wieder mal Probleme gegeben hat. Und ich habe das Glück, eine Famile und gute Freunde zu haben.

Danke, Herr, für das vergangene Jahr.

Danke auch euch, den Lesern, die ihr mir immer wieder Ansporn wart, das Blog weiter zu führen, Werke zu vollenden oder auch wieder aufzuribbeln. Danke für eure Kritik, euren Zuspruch, euer Lob. Ohne euch würde ein Teil meines Lebens fehlen.

Ein gesegnetes Neues Jahr euch allen


Von gertatter um 23:38h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Dienstag, 28. Dezember 2004
Ab morgen mittag
sind wir bei den Schwiegies bis Neujahr. Ich weiß noch nicht, ob und wie oft ich mich melde, mal sehen. Aber Strickzeug geht auf jeden Fall mit. Mindestens die Rosa Rositas (die heute schon wieder gewachsen sind) und die Stulpen. Vielleicht auch noch ein Knäuelchen von der Regia Silk (die ich schon elend lange liegen habe, aber für die ich bisher noch nicht das geeignete Muster gefunden hatte - es wird das Dezembermuster vom MuSoKal. Ich habe wegen der Weihnachtsproduktion noch nicht angefangen. Aber spätestens am ersten Januar lasse ich mich nicht mehr halten).

Ach ja, wir sind zwar nicht da, aber es passt jemand auf unsere Wohnung auf - die ist keinesfalls leer.

Ich wünsche euch allen ein gesegnetes und erfolgreiches Neues Jahr.

Von gertatter um 00:16h| 0 Kommentare |comment

 

Wenn man das so liest
was es über das Erdbeben mit Flutwellen an neuen Nachrichten gibt, da bleibt einem fast das Herz stehen. Vor allem die Not der Überlebenden, und das Leid, das viele tragen, die vielleicht bisher nur ahnen können, ob ihre Lieben das alles überlebt haben.Ganze Dörfer einfach weggewaschen, da kann man einfach gar nichts mehr zu sagen.

Von gertatter um 16:03h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Montag, 27. Dezember 2004
Die Stulpen
für Rebecca sind sehr gewachsen: die erste ist fast fertig, bei knapp 2 Knäulen Verbrauch. Ich habe 7 Knäule, das ist ziemlich viel. Was mach ich bloß mit den restlichen 3? Mal schauen. Die Wolle hat eine beträchtliche Lauflänge - kein Wunder bei Plastik pur.

Das war so meine Weihnachts-Entspannungs-Strickerei. Immer nur 2re-2li, das geht auch beim Klönen und beim Fernsehen ohne Probleme - es sei denn, es wird spannend.

Von gertatter um 00:51h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick

 

Zum vierten Mal
habe ich heute die Rosa Rositas angefangen. Das scheint eine unendliche Geschichte zu sein - die erste Version habe ich am 2. Dezember 2003 angefangen. Das ist noch mal einer anderen Version gewichen, einer mit den ursprünglich geplanten Zöpfen und Hexentreppen. Diese Version wurde dermaßen unregelmäßig (Fehler, fehlende Übung im Lochstricken), dass ich sie irgendwann kurz vor Weihnachten verworfen und am 23. nochmal angefangen habe, und zwar mit einem Mäusezähnchenrand. Und auch diese Version musste nochmal dran glauben, denn sie war zu eng und passte nicht über meine Ferse. Heute also zum vierten Mal rosa Rositas.

Jetzt habe ich folgende Einteilung:

72 M. Kreuzanschlag, 6 R. glatt rechts, eine Löcherreihe, 7 R. glatt rechts, zusammenstricken, dann eine R glatt rechts, dann 8 M vert. zunehmen (=80 M). Noch eine R. rechts, dann geht's los mit dem Muster: teilbar durch 10, also 8 MS. Zöpfe und Hexentreppen über 4 M, dazw. immer eine M. li. Zöpfe in jeder 6. Reihe verzopft.

Jetzt sollte ich an diesem Projekt bleiben, bis ich es fertig habe, denn sonst muss ich das Muster immer wieder neu lernen. Ich bin schrecklich vergesslich, was die Arbeitsweise von Lochmustern angeht, und seien sie so einfach wie Hexentreppen.

Von gertatter um 00:38h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Ansonsten habe ich
auch gleich noch Sachen angefangen:

als erstes habe ich mal wieder gehäkelt, seit mind. 10 Jahren nicht mehr getan wegen Schmerzen im linken Handgelenk. Es scheint wieder zu gehen, wenn ich auch nach längerer Häkelei was merke. Naja, nix übertreiben. Und zwar habe ich einen Schlingenteppich für Barbie begonnen. Drauf gebracht hat mich meine Tochter, die aus der grünen Glitzer-Barbie-Wolle, die ich noch kurz vor Weihnachten besorgt habe, einen Teppich stricken wollte. sie hatte ihn gerade mal 10 M breit gemacht, das wäre ein sehr schmaler Läufer geworden. Da hatte ich dann die Idee mit dem Teppich in Schlingenhäkelei. Wird ganz schön.

Von gertatter um 00:21h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Reaktionen
Meinem Schwiegervater haben die Socken wirklich gefallen. Die außergewöhnliche Musterung sprach ihn wirklich an. Und er wusste gar nicht mehr, dass er sich das Knäuel selbst ausgesucht hatte.

Meine Schwiegermutter war auch mit der Farbe zufrieden, die ich ihr ausgesucht hatte. Leider habe ich vergessen, ein Bild zu machen. Vielleicht schaffe ich es ja, wenn wir sie besuchen, die Socken noch zu fotografieren. Fertig waren sie übrigens am 24. um 8 Uhr morgens (ohne Nachtschicht). Abends habe ich den Fuß bis zur Ferse gestrickt, um am nächsten Morgen dann frisch und ausgeruht die Ferse stricken zu können.

Ein paar technische Daten zu diesen Socken muss ich mir noch notieren, da ich es sonst vergesse:

- Rostbraune Socken Gr. 39 für Schwiegermama
- Opal Handgefärbt in Rot/Rotbraun/braun
- Nadeln Bambus von Addi Nr. 2,5
- Anschlag 64 M (weil die Wolle etwas dünn ist)
- 25 R. 2re-2li Bündchen, dann weiter im Waffelmuster
- Muster auch am Fuß fortgeführt
- Herzchenferse, Bandspitze
- angefangen: 13.12.2004
- fertig gestellt: 24.12.2004

Und mein Mann ahnte nichts von dem Schal, den ich ihm gestrickt hatte, obwohl ich das hier im blog erwähnt hatte, und er hier mitliest. Aber ich habe gleich nach dem Eintrag dazu einen Ablenkungs-Eintrag gemacht, nämlich diesen hier. Die Wolle hatte ich wirklich vergessen mal zu zeigen, und ich hatte sie zum Glück schon fotografiert, aber keine Zeit gefunden, das Foto auch zu verwerten. Die Wolle hat sich mein Mann übrigens selbst ausgeguckt.

Auch hier ein paar technische Daten:
- Schal für Ralf
- Schachenmayr Boston Multi Color Farbe 187 Istanbul
- Nadeln Nr. 7 (locker)
- Anschlag 30 M, 2re/2li
- angefangen und vollendet am 8.12.2004
- Verbrauch 200g (= 4 Knäuel)

Auch er ist sehr zufrieden, genau die Dicke, die er braucht, und passend zu seinem Wintermantel und die Länge stimmt auch.

So ein bisschen Geheimniskrämerei macht richtig Spaß...

Von gertatter um 23:58h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Verspätete
Weihnachtsgrüße von mir, ich hoffe, ihr hattet genau so ein schönes und anstrengendes Fest wie wir. Heute war dann der Abhäng-Tag, morgens Gottesdienst, Einladung meines Vaters ins China-Restaurant, anschließend ein Weiber-Spaziergang (die Männer guckten Spaceballs ich mag Mel Brooks nicht so), und dann abhängen vor der Glotze.

Am Heiligen Abend war tagsüber Putzen angesagt, und mittags unser traditionelles Essen mit meinem Vater + Anhang (Spargel mit selbstgemachter Hollandaise und Salzkartoffeln - ja, wir sind überwiegend Vegetarier). Abends dann Bescherung - ach, es war einfach ein super gemütlicher Abend, alle haben sich über die Geschenke gefreut, selbst unser Teenie hat nix zu motzen gehabt.

Am ersten Feiertag dann noch den letzten Schliff an der Wohnung, dann gekocht (Steinpilze-Champignon-Ragout mit Knödeln und Rotkraut, als Vorspeise eine Spargelcremesuppe aus den Resten vom Vortag). Alles hat gut geklappt. Die Schwiegereltern kamen, alle haben mit angepackt, und nach dem leckeren Essen gab es die zweite Bescherung, auch da waren alle glücklich. Meine Schwiegies bekommen wieder Socken von mir, sie schätzen die, die sie diesmal bekommen haben, sehr.

Von gertatter um 23:49h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Mittwoch, 22. Dezember 2004
Und da ist ja das Wollschaf
mit seiner Frage:

Die verstrickte Dienstags Mittwochsfrage - Woche 52/2004

Zusammennähen, Ärmel einsetzen, Fäden vernähen - die Ausarbeitung mögen wohl die wenigsten. Hast du Tipps, wie man das möglichst professionell hinbekommt?

Volltreffer - nein, ich mag die Ausarbeitung nicht - Ausnahme Kragen einstricken, aber das ist ja mehr stricken als alles andere.

Tipps:

- Beim Stricken saubere Nahtränder produzieren (Hanna Jaacks lässt grüßen)
- sich verziehende Strickstücke im Rückstich zusammennähen
- Wenn es das Material zulässt: soviel es geht rundstricken, z. B. RVO oder mit den legendären Steeks, Ärmel von oben nach unten stricken und die Maschen aus dem Ärmelloch aufnehmen - das geht mit verkürzten Reihen auch für eine Armkugel.
- Knoten im Garn immer rausschneiden, auch wenn das bedeutet, dass zwei Fäden mehr zu vernähen sind - Knoten haben die Eigenschaft sich aufzulösen oder mindestens sich auf die Vorderseite des Strickstücks zu arbeiten. Und sollten sie doch hinten bleiben, dann bilden sie Hubbel - unprofessionell
- Bei sehr dehnbarem Gestrick kann man an entscheidenden Stellen ein gewebtes Band hintersetzen oder in eine Naht mit einarbeiten, um die Stabilität zu erhöhen (geht auch mit der Nähmaschine)
- vernähen wenn möglich in der Nähe oder in den Nähten, da fällt es am wenigsten auf. Bei Rundgestricktem an den Stellen wo die Nähte wären, wenn es denn welche gäb.
- sollte man dennoch mitten im Getrick vernähen müssen, auf der Rückseite 1/2 - 1 cm Fadenende stehen lassen, dann arbeitet sich der Faden nicht so leicht auf die Vorderseite
- Ein gutes Strickbuch (z. B. Hanna Jaacks, Perfekt stricken, leider vergriffen) gibt viele, viele weitere Tipps für die perfekten Abschlüsse, Randmaschen, Einsetzen einer Armkugel und ähnliche Stunts.

Von gertatter um 13:52h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

 

Strickschlipse
Könnt ihr euch daran noch erinnern? Mitte bis Ende 80iger waren Krawatten so schmal wie's nur geht, ohne als Schnürsenkel durchzugehen, und Strickschlipse (ebenso schmal) waren in. Gerade gestern dachte ich, dass auf ein Fleece-Hemd (Edelversion) meines Mannes eigentlich ein Strickschlips passen würde, denn Seidenschlipse sind definitiv zu elegant und passen vom Material her nicht, und ohne, naja, es ist eben ein Edel-Fleece-Hemd, und da wär sowas schon schön. Und mein Mann ist wirklich ein leidenschaftlicher Schlipsträger. Habe ich das schon erwähnt?

Und was finde ich heute beim Surfen? Diesen PDF-Link zu einem ganzen Artikel über selbiges Accessoire in der Strickversion. Immerhin 6 Varianten in verschiedenen Materialien und Ausführungen kann man nachstricken. Bis auf eine Ausnahme nur geschriebene Anleitungen.

Nachtrag: Hier ein einfacher Schlips aus Opal aus der Knitty mit Kindergröße - sehr verführerisch für Vater&Sohn...

Gefunden übrigens über Wendy

Von gertatter um 13:02h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Das zweite Occhi-Motiv
von dem ich letzte Woche berichtet habe, ist nichts geworden. Ich hatte die Knotenanzahl etwas verändert, und da wurde es schüsselförmig. Nicht schlimm, ich habe wieder neu angefangen, diesmal die Knotenzahl der Bogen erhöht und gegenüber der ersten Version noch etwas ausgeglichen. Außerdem mache ich diesmal einen echten Stern draus (die Engländer würden Schneeflocke sagen). Solche Motive gehen schön schnell. Und für Weihnachten habe ich mir vorgenommen, mal wieder ein paar Kugeln zu arbeiten.

Von gertatter um 09:30h| 0 Kommentare |comment |Occhi

 

Dienstag, 21. Dezember 2004
Die erste Schwiegermuttersocke
ist fertig, und die nächste schon angefangen. Ich habe mich doch noch entschlossen, ein Waffelmuster zu stricken. Hoffentlich kann man das fotografieren, aber es ist eine handgefärbte Opal, so dass das Muster auf dem Foto wohl nicht rauskommt.

Jetzt muss ich mich aber sputen, Strickzeug und TNG rufen...

Von gertatter um 18:46h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Barbie
war ein Thema letzte Woche. Meine Tochter hat sich sehr für Barbie-Ausstattung begeistert. Sie hat für ihre Barbies ganz viele Ohrringe, Ketten und Armbänder aus Perlen und Draht gefertigt. Außerdem hat Rebecca meiner Barbie noch ein Stirnband gestrickt. Dann hat meine Barbie goldene Schuhe (gekauft) bekommen, und ich habe ihr ebenfalls ein Schmuckset aus Draht und Perlen gefertigt. Jetzt ist sie die perfekte Dame.

Ein neues Kleid für Barbie ist auch schon wieder in Arbeit, angefangen am Donnerstag, 16.12., diesmal wird es für die Barbie meiner Tochter, in knallrot-glitzer. Das ist geflüstert, denn das soll eine kleine Überraschung zu Weihnachten werden Zwinker. Zum Glück liest Töchterlein hier nicht mit.

Von gertatter um 18:44h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Antworten
auf die in der letzten Woche gestellten Fragen gibt es, aber die scrollen gleich rechts schon wieder weg - es gibt einfach zu viel zu berichten, wenn auch im Telegrammstil.

Antwort Thema Frühchenaktion

Antwort Thema Occhi

Von gertatter um 18:34h| 0 Kommentare |comment |Antworten

 

Abgebaut ist aber auch schon worden,
denn die Stulpen sind schon angefangen und fast das erste Knäul verstrickt. Eigentlich sollte es nur eine Probe werden, aber die Weite stimmt, und so werde ich das einfach weiter stricken. Nadeln 3 1/2, 64 M Anschlag, 2re/2li-Rippen. Angefangen am Freitag, 17.12.2004. Auch hier: Bild später.

Von gertatter um 18:29h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Und schon wieder neue Wolle
habe ich erstanden. Ich brauchte für Rebecca für Ballettstulpen Wolle (insgesamt 350g gekauft, in weiß, Plastikgarn) und da waren dann noch zwei Glitzerknäul, die ich nicht liegen lassen konnte, weil ich oder Rebecca daraus für Barbie etwas stricken werden. Oh, oh, wann soll das alles werden? Bild folgt (irgendwann).

Von gertatter um 18:26h| 0 Kommentare |comment |Wolle

 

Eine Woche nicht hier
... und hinter meinem Rücken seid ihr einfach über die 40.000 Besucher gehüpft. Klasse - schön dass es euch hier so gut gefällt.

Für mich war die Woche wirklich anstrengend, Weihnachtsfeier, Skifreizeit-Vorbereiungsabend (bei dem ich nebenbei auch noch von Klassenproblemen erfahren habe - ich sage nur Jahrgangsstufe 7), noch ne Feier und die Generalprobe und die Aufführung des Weihnachtsstückes im Rahmen der Weihnachtsfeier des Kindergottesdienstes am 4. Advent, der Lobpreisabend und und und. Jede Menge Termine. Und wenig Zeit zum Stricken, deshalb musste der Computer ruhen. Über 400 e-mails in der Box - kreisch! Da werde ich wohl großzügig löschen müssen.

Aber so ist das vor Weihnachten, da ist das reale Leben dann doch so übervoll, dass für den Computer die Zeit knapp wird.

Auch heute gibt es nochmal eine Weihnachtsfeier, und dann ist erstmal schluss. Aber die Wohnung muss auf jeden Fall noch Schwiegermuttertauglich werden, und die Wäsche sollte auch vor Weihnachten noch wirklich erledigt sein, damit ich wirklich feiern kann.

Zum Glück ist alles fürs Essen soweit vorbereitet, das meiste ist eingefroren und muss nur zusammengekocht werden. Noch ein bisschen einkaufen, und das wars dann.

Von gertatter um 18:24h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben