Samstag, 30. Oktober 2004
Nach der Wanderung
stand dann noch das Sahnehäubchen des Tages an: Regina hatte zum Stricktreffen eingeladen. Das Treffen war zwar klein, aber fein, und ich habe gleich meine ganze Familie mitgebracht. Wir sind von der Eifel direkt hingefahren. Wir immer haben wir viel geklönt, gestrickt, gezeigt, Bücher und Zeitungen geguckt und Wolle getauscht. Die Kinder haben sich alleine beschäftigt, und es hat ihnen viel Spaß gemacht. Obwohl ja meine doch ziemlich viel älter sind als Reginas Kinder. Ich habe auch hundert Gramm neue Wolle - aber auch getauscht. Also immer noch die Diät gewahrt smile einfach Regine hat mir die Wolle gleich mit ihrem Wollwickler von der Kone abgewickelt, ein echt schön buntes Garn. Ich habe zum ersten Mal so einen Wickler in Aktion gesehen - klasse Teil.

Von gertatter um 23:19h| 0 Kommentare |comment |Stricktreffen

 

Wandertag
war heute angesagt, schon ziemlich früh aufgestanden, und dann haben wir uns mit einigen Freunden aus der Gemeinde getroffen und sind bei Kloster Steinfeld gewandert. Letzte Woche sind Ralf und ich die Tour schon mal gegangen, um zu wissen, wo's lang geht. Da war strahlender Sonnenschein, diesmal war wunderschöner Landregen. Gegen Ende der Wanderung hörte der Regen dann auf. Es war trotz allem schön, und es hat allen Spaß gemacht. Auch den Kindern.

Von gertatter um 22:50h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Gestern bin ich
mit der Socke noch bis zum Ende des Zwickels gekommen, und zwar auf dem Weg zu einem Geburtstag und zurück. Da habe ich dann einen Gutschein für ein Paar Socken verschenkt, und hatte eine Auswahl an Wolle zum Aussuchen dabei. Da wir eine relativ lange Strecke mit der Straßenbahn zu fahren hatten (wir wollten beide ein bisschen was trinken) hatte ich gut Zeit zum Stricken.

Von gertatter um 22:45h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Am Donnerstag
war ich abends Annette bei ihrem VHS-Strickkurs für Anfänger helfen. Schön wars. Fünf neue Anhänger der Strickkunst. Es wurde zu- und abnehmen gelernt, wir haben Banderolen zu lesen gelernt und natürlich kamen auch Nähte dran und vernähen. Nicht zu vergessen abketten und viele andere Kleinigkeiten. Ich hatte meine Tochter dabei, die an einem Schal aus Flauschgarn gestrickt hat. Ich selbst hatte die Norweger-Socken dabei, und habe ein paar aktuelle Projekte und auch fertige Sächelchen mitgeschleppt. Die waren dann in der Pause dran. Und ein paar Bücher habe ich mitgebracht, damit war der Rucksack dann voll.

Und meine Tochter hat uns das schönste Kompliment gemacht, sie fand es nämlich trotz des relativ nüchternen VHS-Raumes "gemütlich."

Von gertatter um 22:40h| 0 Kommentare |comment |Stricktreffen

 

Freitag, 29. Oktober 2004
Am Mittwoch
hatte ich keine Lust für Internet. Mir werden die Nachrichten in den einzelnen Gruppen einfach zu viel. Das artet in Arbeit aus, und es soll doch ein Hobby bleiben. Ich muss mal wieder überlegen, wo ich zurückstecke.

Angefangen habe ich schon am Dienstag (26.10) ein paar neue Socken aus Regia Norweger Ringel, die blau-schwarze Variante. Das werden mal Riesen-Socken (hoffentlich reicht's). Die erste Socke ist beim Zwickel. Diesmal habe ich eine Socke auf einer Rundnadel, denn ich habe es nicht mehr hinbekommen, wie ich zwei Anschläge auf die Nadel bekommen habe. Aber ich hatte in dem Augenblick, als ich loslegen wollte, keine Lust, irgendwelche Experimente zu wagen. Ich werde das Ganze wohl mal mit Minis ausprobieren, da habe ich nicht so viel aufzuribbeln, wenn es nicht klappt. Und dann muss ich mir notieren, wie es geht, damit ich nicht nochmal wie der Ochs vorm Berg stehe.

Ich habe beschlossen, dass ich auf der Rundnadel immer die einfachen glatt-rechts-Socken stricke (Muster aus dem Knäuel), während die Nadelspiele für Experimente und Mustersocken zur Verfügung stehen. Übrigens habe ich jetzt nur noch drei Sockenprojekte gleichzeitig. Da wird dann auch öfter mal was fertig.

Von gertatter um 11:53h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Rngelsocken
sind es diesmal geworden. Ganz einfach rechts gestrickt. Die Wolle ist eine Woll-Butt-Opal, von der ich annahm, dass sie einfach nur meliert wird. Als die schönen Ton-inTon-blauen Streifen entstanden, war ich ziemlich erstaunt.



Technische Daten:
  • Ringelsocken Gr. 39 für die Weihnachtskiste
  • Woll-Butt-Opal, Fb. 223
  • Nadeln 2 1/2 und 2 (Bündchen), Anschl. 64 M.
  • 1re-1li-Bündchen, Herzchenferse, Bandspitze
  • Angefangen: im Juli oder August 2004, fertig gestellt: 26.10.2004

Diese Wolle habe ich ganz am Anfang meiner Strickkarriere gekauft, um Opal mal auszuprobieren. Ich stelle jedoch fest, dass Opal wie jede andere Wolle Qualitätsunterschiede hat. Diese hier ist eine eher dünne, allerdings dicker als die ersten Handgefärbten von Opal, die ich 2003 bekommen habe. Sie verstrickt sich gut, und meine anderen Opalsocken, die ich selbst besitze, sind auch in der Wäsche ok. Ich muss bei der Opal meist 4 M mehr nehmen als bei Regia. Insgesamt verstehe ich nicht unbedingt, warum um Opal so ein Brimborium gemacht wird. Zugegeben, sie haben immer wieder peppige Musterungen. Und ständig Neuheiten. Aber es ist normale Sockenwolle, und ich sehe keine besonders überragende Qualität des Garns. Sockenwolle ist Sockenwolle ist Sockenwolle. Fazit: Ich werde wohl nie eine bestimmte Marke bevorzugen, und ansonsten kaufe ich das, was mir gefällt. Ein guter Preis kann meine Entscheidung übrigens auch günstig beeinflussen. Da ich aber immer noch sehr viel Sockenwolle habe, stehen Neukäufe eh' nicht an.

Von gertatter um 11:42h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Dienstag, 26. Oktober 2004
Das Wollschaf fragt heute:

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 44/2004

Ist Stricken ansteckend? Hast du schon mal jemanden "an die Nadel" gebracht (Kinder, Freundinnen etc.)?

Zur ersten Frage: Ja. Ich habe den Virus von meiner Mutter, und die hat ihn von ihrer Mutter. Und meine Tochter hat es wieder von mir gelernt. Das könnte allerdings auch auf genetische Veranlagung hinweisen. Meine Tochter hat allerdings viel Begeisterung für neue Projekte, dann aber wenig Durchhaltevermögen. Aber das macht nix. Das wird schon.

Eine Freundin von mir hatte den allgemeinen Strickvirus schon (strickophagus communis), die habe ich allerdings noch mit dem Socken-Strickvirus, einer ziemlich aggressiven Variante (strickophagus pedis) des allgemeinen Strickvirus. Eine andere Freundin, die ebenfalls schon an allgemeiner Strickwut litt, habe ich mit dem ebenso agressiven strickophagus stolensis fusilis, dem Schalstricken mit Fusselgarn angesteckt.

Ach ja, und es gibt auch Kreuzinfektionen - meine Mutter habe ich wieder ans Sockenstricken gebracht. Und sie zeigt auch schon wieder Suchtverhalten.

Von gertatter um 21:06h| 0 Kommentare |comment

 

Zeigen
will ich heute auch noch was - nämlich den angefangenen Susi-Schal (von Susi habe ich die Wolle bekommen):



Und hier noch das Muster ein bisschen näher:



Er macht wirklich Spaß.

Heute habe ich dann die zweite blaue Ringelsocke fertig gestrickt, ich muss allerdings noch vernähen, bevor ich euch was zeigen kann. Und gestern habe ich mal ein Probesöckchen von dem Trinity-Muster angefangen. Weil wir aber heute unterwegs waren, konnte ich noch nicht weiter machen, ich vermute auch, dass ich einen Fehler drin habe. Also habe ich im Auto die blauen Ringelsocken fertig gestrickt. Und dann habe ich heute noch ein neues Sockenpaar angefangen, aus einer Regia-Jaquard-Variante, wenn ich mich recht erinnere, in schwarz und dunkelblau. Gibt jedenfalls Männersocken für die Weihnachtskiste.

Damit habe ich jetzt nur noch 3 Sockenstrickzeuge, und dabei soll es auf Dauer bleiben. Ha, wieder ein UFO weniger. Jetzt werden die UFOs allerdings immer größer, so dass es länger dauern wird, bis wieder was verschwindet. Und da ich ja auch noch ab und zu mal was neues anfangen mag, darf ich für jeweils zwei fertiggestellte Projekte ein neues anfangen.

Von gertatter um 20:42h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Standhaft
war ich gestern. Gleich zwei neue Wollquellen habe ich aufgetan: Zeeman hat Strickgarn und auch ein Heft mit schönen Pullis aus diesen Garnen. Das Garn hat zumindest teilweise akzeptable Wollgehalte - es ist natürlich auch Plastik pur dabei. Und Woolworth hat Sockenwolle (75% Schurwolle, 25% Polyamid) im 200g-Knäuel für 5 Euro das Stück in bedruckter Qualität - keine Streifen. Außerdem haben sie ein paar nette andere Garne, unter anderem auch Fusselgarn. Dazu auch schöne andere Sockenwolle im 100g-Knäuel zu 4,50 Euronen. Und das richtige Garn für die Hallowig kann man dort auch bekommen. Leucht-Pink-Plastik.

Wie gesagt, ich war standhaft. Kein einziges Knäuel durfte mit. Ich habe sie alle ganz herzlos ihrem ungewissen Schicksal im Kaufhaus überlassen. Nur das Heft von Zeeman für 49 Cent durfte mit. Die Fühlprobe habe ich allerdings überall gemacht. Das ist fast schon so gut wie kaufen.

Von gertatter um 20:31h| 0 Kommentare |comment |Wolle

 

Fusselgarn für Pullis?
Nicole fragt hier im Kommentar, ob ich ein Fusselgarn für einen Kinderpulli nehmen würde.

Also, ich habe mich das auch schon gefragt, denn meine Tochter (gerade 11 geworden) liebt auch dieses kuschelweiche Garn so sehr, dass sie schon nach einem Pulli gefragt hat. Trotzdem würde ich aus mehreren Gründen eher abraten. Der erste Grund ist, dass ich schon ein Kind aus der Gemeinde mit so einem Pulli habe herumlaufen sehen. Der Pulli war recht unförmig und die Ärmel fast endlos gedehnt. Sie hingen etwa in der Länge des Unterarmes über die Hände des Kindes (ca. 6 Jahre alt) hinaus.

Der zweite Grund ist der, dass ich bisher noch keinen wirklich überzeugenden Pulli aus dem Garn in einer Zeitschrift gesehen habe, der *nur* aus diesem Garn gearbeitet wäre (man möge mir bitte widersprechen, wenn es das doch gibt - denn besonders viele Strickzeitungen habe ich nicht). Meist werden Bündchen und andere formgebende Teile mit anderen Qualitäten gestrickt. Einige Tops habe ich gesehen, aber dann wurden die Schwierigkeiten des Garns irgendwie geschickt ausgeglichen, z. B. das Top in dem Brazilia-Journal von Schachenmayr von 2003, das statt eines gewöhnlichen Kragens einen (ziemlich unförmigen) Rollkragen hat.

Der dritte Grund ist meine Erfahrung beim Stricken: die Schals, die ich bisher gestrickt habe (aus Brazilia oder Smash von Online) haben sich sehr gedehnt, und halten die Form an sich seh schlecht. Das Gestrick lässt sich sehr stark verziehen. Bei Schals, die eh immer in die gleiche Richtung gezogen werden, ist das kaum ein Problem, wohl aber z. B. bei Pullis.

Deshalb würde ich, wenn ich einen Pulli aus einem dieser Garne machen würde, ein passendes Garn entweder aus Baumwolle, Mikrofaser oder etwas ähnlich festem besorgen, und alle Bündchen aus diesem Garn stricken. Bei Ärmeln würde ich diese eher gestreckt als locker messen, evtl. den ganzen Ärmel aus dem festen Garn machen - sieht meiner Meinung nach auch besser aus, weil selbst Kinder bei so viel Flausch eher einem Stofftier gleichen als einem Menschen. Beim Ausschnitt kann man statt eines Bündchens sicherlich auch ein paar Reihen feste Maschen häkeln und dann einen hübschen Zackenrand oder Krebsmaschen als Abschluss. Als letzte stabilisierende Maßnahme würde ich auf jeden Fall das Teil aus Einzelteilen mit stabilen Nähten konstruieren, auf keinen Fall rund stricken. Die Nähte würde ich mit Faden von den Bündchen im Rückstich nähen, ebenso die Schulternähte.

Ich kann allerdings jetzt wirklich nur von diesen beiden Fusselgarnen ausgehen, weil ich andere noch nicht verarbeitet habe - wobei Smash noch weicher ist als Brazilia. Es gibt allerdings mittlerweile so viele verschiedene Fusselgarne, dass ich vielleicht ein paar einzelne Knäule für Maschenproben kaufen würde, bevor ich mich auf einen Pulli einlassen würde. Diese Knäule kann man dann für Ausschnitte an Pullis oder als oberen Rand für Socken verwenden. Oder man macht aus zwei passenden Farben einen Schal, oder aus einem Knäul einen Kinderschal.

Ein Garn, das ich auch noch verarbeitet habe, ist Estivo von Lana Grossa, das als "Trägerfaden" für den Flausch Baumwolle hat. Es scheint wesentlich formstabiler zu sein als die anderen, und es hat einen wunderbar weichen Flausch, dem sicherlich auch empfindlichste Haut nicht widerstehen kann. Wie alle LG-Garne hat es natürlich seinen Preis. Wie gesagt, man sollte sich einfach mal umschauen, was es so gibt.

Tja, ich sagte ja in meinem ursprünglichen Text, dass ich auch noch Garn für ein Fussel-Top liegen habe (ich meine Brazilia). Irgendwann wird da auch mal was draus. Aber meine ganzen Bedenken sind leider erst entstanden, als ich das Garn schon hatte. Vielleicht hätte ich dieses Garn sonst gar nicht gekauft, oder nur die Menge für einen Schal.

Von gertatter um 20:14h| 1 Kommentar |comment |Antworten

 

Dienstag, 26. Oktober 2004
Noch'n Link
Trinity-Stitch (auf Deutsch etwa: Dreieinigkeitsmuster). Ein hübsches "Knubbel"-Muster (keine echten Noppen). Müsste man mal fürs Rundstricken umschreiben. Wäre z. B. ein schönes Füllmuster zwischen Zöpfen oder sowas. Oder in einem komplexen Aran als Muster an den Seiten?


 

Mal wieder ein Link
diesmal zu einem sehr schönen Fair-Isle-Muster für Socken: Sonne-Mond-und-Sterne-Muster

Von gertatter um 23:02h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Sonntag, 24. Oktober 2004
Zeigen
will ich euch heute auch mal wieder was. Ich hatte ja einiges fertig in letzter Zeit, und es ging mit den Fotos nicht so gut.

Hier also mein letzter Fusselschal aus der Auftragsserie vom März:



Technische Daten:
  • Zickzack-Auftrags-Fluddelschal für Gabi
  • Schachenmayr Brazilia in grün und braun
  • Nadel 5 (Rundnadel)
  • kraus rechts im Zickzack-Muster über 40 M
  • begonnen 11.07.2004, fertig gestellt 07.10.2004

Tja, so lange hat das gedauert, weil der meist nur auf Autofahrten mit war.Ich brauche ja nur so ca. 6-8 Stunden für einen solchen Schal, das ist weniger als eine durchschnittliche Socke.

Und dass ich für alle Fusselschals so lange gebraucht habe, das lag einfach daran, dass ich, nachdem ich 8 oder so Schals für den Basar gestrickt hatte, erstmal die Nase voll hatte von dem Gefluddels. Die Jahreszeit stimmte auch nicht mehr. Und dann musste ich auf die bestellten Farben z. T. ziemlich lange warten (die hatten echt Lieferschwierigkeiten).

Als ich in Frankfurt bei Wolle Rödel war, da hätte ich beinahe wieder solches Fusselzeugs gekauft. Wenn man diese Garne anfasst, das überzeugt einfach - MJAM. Aber ich konnte mich beim Kaufen gerade noch zurückhalten, denn ich habe noch für ein Top solches Zeugs (Brasil) 'rumliegen, und einen Schal aus Estivo von Lana Grossa für mich auch noch angefangen auf den Nadeln (eines der nächsten UFOs, die ich angehe). Aber verführerisch sind diese Garne schon.

Von gertatter um 23:02h| 1 Kommentar |comment |fertig

 

Gestern und heute
habe ich hauptsächlich an den blauen Ringelsöckchen gestrickt. Eine Butt-Opal ist das, die, die ich ursprünglich mal für meine Mutter verstrickt habe, dann aber, weils nicht passte wieder aufgeribbelt habe. Dann aber hat sie sich in die Cloverleaf-Socken verguckt, und das Knäuel ist erstmal in den Vorrat zurückgewandert.

Jetzt bin ich ungefähr auf der Hälfte des Fußes der zweiten Socke, und bekomme das Teil entweder heute oder morgen noch fertig.

Von gertatter um 22:50h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Samstag, 23. Oktober 2004
Die Lakritzwaffeln
sind heute morgen endlich fertig geworden. Sie haben ja lange genug gedauert. Aber wie das so ist, kommen einem doch immer wieder andere Projekte dazwischen.

Hier sind sie:



Technische Daten:
  • Lakritzwaffel-Socken Gr. 38/39 für die eihnachtskiste
  • Noname-Sockenwolle von Maxus in grau-meliert
  • Nadel 2,5 (Addi Rundnadel), beide Socken gleichzeitig gestrickt
  • Anschlag 64 M, Waffel-Muster
  • begonnen 15.09.2004, fertig gestellt 23.10.2004

Das Waffelmuster habe ich sicherlich nicht zum letzten mal gestrickt. Es ist einfach, macht langweilige Wolle interessanter (als Ersatz für Ringel), ist sehr dehnbar, und gefällt auch Männern. Im Grunde ist es ein abgewandeltes Rippenmuster wie z. B. das Fluted-Bannister-Muster oder das Cloverleaf-Muster. Noch ein Vorteil einer gerippten Socke: Sie passen sich den verschiedenen Fuß- und Beinformen besser an als glatt rechts gestrickte Socken.

Von gertatter um 15:53h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

ist mal wieder aktualisiert. Vor allem die Rubrik "Fertig" und die Rubrik "in Arbeit" hat neue Bilder.

Von gertatter um 15:43h| 0 Kommentare |comment |Interna

 

Samstag, 23. Oktober 2004
Während ich wandern war
habt ihr doch glatt die 30 000 Besucher überschritten. Und das in knapp 7 Monaten. Schön, dass so viele hier mitlesen. Das macht richtig Mut zum Weiterschreiben.

Von gertatter um 00:25h| 0 Kommentare |comment |Interna

 

Gestrickt habe ich
gestern ein bisschen, nämlich an den Lakritzwaffeln. Da bin ich jetzt bei der Spitze, habe aber um halb 1 aufgegeben, weil ich mich nicht mehr genug konzentrieren konnte. Heute wird *daraus* auch nix mehr, denn ich bin schon ganz schön müde.

Dafür zeige ich euch jetzt mal die Lakritzwaffeln auf der Nadel (kurz vor Beginn der Spitze):



Eigentlich wollte ich die ja schon mal früher ablichten, aber man sieht sie wenigstens mal auf der Rundnadel. Das Muster klappt recht gut. Allerdings habe ich an ein zwei Stellen Fehler drin, allerdings keine, die wirklich schlimm sind. Auch die sind aus der berühmten Maxus No-Name-Wolle.

Von gertatter um 00:15h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Ein wunderschöner Tag
"Herr, deine Güte reicht so weit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen" (Psalm 36, Vers 6). Das ist die Losung von heute, und sie passt ganz genau. Ein wunderschöner Tag war heute in jeder Hinsicht: Goldener Oktober, Altweibersommer, der Himmel blau, blauer geht es nicht, so riesengroß und weit, wie nur im Herbst. Und Männe und ich haben eine schöne Wanderung in der Eifel gemacht, rund ums Kloster Steinfeld, ein Stück entlang der alten römischen Wasserleitung. Der Wald leuchtete in seinen wunderschönsten Farben - gelb, rot und grün, das knallte richtig, dazu sah man in der Sonne die hauchfeinen Spinnweben der kleinen Fliegespinnen umherschweben, es gab immer wieder Pilze im Wald und dazu massenhaft Bucheckern. So viele habe ich noch nie gesehen, und es muss gerade die Zeit sein, wo ganz viele davon reif werden.

Auf einer schönen sonnigen Böschung haben wir Mittagsrast gehalten, und da nutzten ein paar Kampfflugzeuge das schöne Sonnenwetter, um ein bisschen in der Gegend herumzufliegen. Ziemlich laut, die Dinger. Die sausten ein paarmal im Kreis um uns rum. In der Sonne war es so warm, dass man die Ärmel aufkrempeln musste, und unsere Vliespullis haben wir mehr durch die Gegend getragen als wirklich gebraucht. Eine Burgruine haben wir auch besucht, allerdings waren da nur noch ein paar Grundmauern übrig. Dafür aber eine wunderschöne Sicht auf ein paar Täler mit Wäldern rundrum, allerdings leider auch auf eine romantische Zementfabrik und eine ebenso malerische Kläranlage Zwinker

An einer Stelle haben wir Schlehen gesammelt, die wir wohl irgendwie mit Alkohol zusammen bringen werden (müssen wir noch ein Rezept ergoogeln). Und wie gesagt, viele Bucheckern haben wir gesammelt. Zum Abschluss waren wir noch in der Klosterkirche, und da spielte gerade der Organist - das war so das Tüpfelchen auf dem I.

Zuhause haben wir uns dann ein heißes Bad gegönnt, unsere Füße gepflegt (meine haben leider ein paar Blasen, aber nix wirklich schlimmes) und dann mit unserer Rebecca zusammen fernsehen geguckt. Die war heute zum letzten Mal bei der Kinderwochen unserer Gemeinde, der Große ist schon zu groß für sowas, halt ein abgeklärter Teenager. Michael ist schon seit Mittwoch bei meinen Schwiegereltern zu Besuch. Morgen gibt es noch als Abschluss der Kinderwoche ein Familienfest, und am Sonntag ist Familiengottesdienst. Danach bringen wir dann auch Rebecca noch zu den Schwiegereltern, und dann haben wir ein paar Tage ganz für uns. Ich hoffe ja, dass das Wetter noch ein bisschen hält...

Jedenfalls hat der Tag heute richtig Spaß gemacht, auch wenn ich noch gar nix gestrickt habe. Nur hatten wir leider keine Kamera dabei, so dass ich euch keine Fotos zeigen kann.

Von gertatter um 00:13h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben