Meine Hollandwolle
ist wirklich zu stark gezwirnt. Ich glaube, ich hätte sie am besten als Dochtwolle verarbeitet, denn sie ist so schwach gedreht. Dabei hatte ich bei dieser Wolle beim Spinnen doch schon die Zwölfer-Übersetzung eingestellt. Die nächste Docke habe ich dann gestern noch mal nachgedreht (nochmal durchlaufen lassen), aber auch bei ihr ist die Zwirnung zu stark. Die Docke dreht sich sehr in sich selbst, und das Garn verdreht sich auch noch mal stellenweise mit sich selbst. Ich überlege noch, ob ich das Ganze als Lehrgeld abhake, oder ob ich da nochmal Arbeit reinstecken soll. Im Moment eh' müßig, weil ich das Rad für die Huppertz-Merino brauche.
Wie gut, dass ich mit der Merino besser klar komme.
Der richtige Nachmittag
zum Spinnen war heute - die Kinder nicht da (beide bei Freunden), draußen nicht allzu verlockendes Wetter und zwei Kassetten mit Predigten, die ich noch nicht gehört hatte. Dazu dann drei fast leere Spulen, die nur darauf warteten, dass ich auf ihnen die Wolle für meine Freundin zu spinnen anfange.
Und so sieht mein erstes Pröbchen aus:
Die Wolle ist Huppertz-Merino in kräftig-mint (132) und flaschengrün (128), dreifach gezwirnt, 2 Fäden mint, einer grün. Mehrere Farben sind beim zwirnen gar nicht schlecht, man sieht viel besser, wann genug gezwirnt ist. Ich muss mich ans Dickspinnen erstmal wieder gewöhnen, aber die Wolle lässt sich herrlich spinnen, wenn es auch nicht so einfach ist, dünn zu spinnen, wie bei der Holländischen. Aber das macht gar nichts, denn ich will ja eher dicker spinnen.
Das Strickpröbchen ist mit Nadeln Nr. 6 gestrickt, ich persönlich würde sogar auf eine Nr. 7 gehen, aber ich stricke auch eher fest. Nur gewaschen habe ich die Probe noch nicht, ich vermute, dass die Wolle noch etwas aufflauscht.
Trotz der eher festen Drehung (8er Übersetzung beim Joy) der Wolle ist das Gestrick äußerst weich und angenehm.
Die grüne Wolle ist insgesamt etwas sperriger zu spinnen, sie lässt sich nicht so gut ausziehen wie die mintfarbene.
Endlich gefunden
Was Neues habe ich gestern gekauft - nein, keine Wolle, sondern das Lea-Spezial-Handarbeiten Nr. LH 153 "Die schönsten Rechts-Links-Muster." Bekommen beim Kaufland in Marsdorf, das im Gegensatz zu Ehrenfeld etliches an Handarbeitszeitschriften hat. Scheint zwar ein älteres Heft zu sein, was nochmal aufgelegt wurde, denn die Modelle, die grob beschrieben werden, und von denen es je eine Zeichnung gibt, sehen mir sehr nach Ende 80er/Anfang 90er Jahre aus. Aber die Hauptsache sind die Muster.
In diesem Heft habe ich endlich *das* Muster gefunden, mit dem ich meine Regia-Silks stricken werde. Ein sehr schönes, sehr edles Rautenmuster, das zu so einem edlen Garn passt.
Eine Sache an dem Heft finde ich jedoch nicht so gut: in den Strickschriften sind die Reihen so angegeben, dass das Muster nicht direkt aus der Strickschrift erkennbar wird. Jede Reihe ist so angegeben, wie man es beim Reihenstricken braucht. Das ist zwar für Pullis ok., aber wenn das Muster aus der Strickschrift erkennbar ist, dann ist es leichter, ein Muster von Reihen- auf Rundenstricken umzustellen. Außerdem finde ich es selbst beim Reihenstricken eine Erleichterung, wenn man das Muster in der Strickschrift "sieht."
Ich persönlich könnte übrigens auch gut auf die Wort-für-Wort-Erklärung der Muster verzichten, ebenso auf die Modellbeispiele. Dafür dann lieber mehr Muster *gier*
Hundemüde
war ich gestern abend. Ich hatte die Nacht schlecht geschlafen und von 3 - 5 Uhr morgens wachgelegen. Dafür bin ich dann um halb zehn schlafen gegangen, und schon vorher war ich vieeel zu müde zum Stricken. Und heute bin ich wieder ausgeschlafen, und schon sieht die Welt ganz anders aus.
Nur 10 Reihen
der ersten Bannister-Socke habe ich gestern gestrickt, und das in der Straßenbahn. Gestern abend ist noch nicht mal mehr Stricken gewesen, ich war einfach zu fertig. Bin zwar erst nach 10 eingeschlafen, aber Männe war noch nicht zu Hause, da schlafe ich immer schlecht ein. Also war 10 Uhr echt früh.
Auch heute bin ich nicht ganz fit, und am liebsten würde ich jetzt schon ins Bett gehen. Und heute habe ich bisher auch noch keine Masche gestrickt.
Bin zu müde,
um mich noch durch die e-mails zu kämpfen. So langsam kehrt hier Ruhe ein. Wir hatten heute Kindergeburtstag, aber im Schwimmbad. Das haben alle einschließlich Eltern sehr genossen. Anschließend gab es noch das obligatorische Geburtstags-Abendessen: Fritten und Würstchen, dazu noch verschiedenes Sauergemüse und natürlich ausreichend Majo und Ketch.
Heute war ich schon um 5 Uhr morgens wach, um halb 6 aufgestanden und gleich gearbeitet. Denn gestern bin ich, anstatt vorzubereiten, einfach am Rechner hängen geblieben. Damit hatte ich dann heute Stress. Aber das mit dem Aufstehen fiel mir nicht so schwer, denn meine innere Uhr ist immer noch bei Sommerzeit. Aber ich habe alles zeitlich gut hinbekommen, so dass alles vorzeigbar war. Man merkte doch, dass der Montag fehlte.
Aber ich bin jetzt halt müde, und merke, dass ich mich aufs Lesen nicht mehr so konzentrieren kann. Ich glaube, ich ziehe mich mit dem Strickzeug ins Bett zurück.
Habe das "Über mich"
bearbeitet und "100 Dinge" hinzugefügt.
Bin mal wieder froh
dass ich bei blogger.de bin. Zweimal Beschwerden, dass in den myblog-Kommentaren so viel Müll gepostet wird. Das habe ich ganz selten, das ist sicher, weil man sich bei blogger anmelden muss. Sonst kann man nicht kommentieren. Und jetzt finden wir die ganzen Einträge vom Wollschaf gar nicht mehr

, weil die Spammer da immer mehr zugeschlagen haben. Ächt Ätzend, die Spammer. Machen alles kaputt. Und das Wollschaf kann ich verstehen, dass es seine Wiese sauber halten will, ohne dass jemand ständig Müll reinkippt. Trotzdem noch ein kleines

Dienstagsfrage vom
Wollschaf
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 45/2004
Es Weihnachtet langsam aber sicher, und darum möchte ich von Dir wissen: Was würdest Du mir als Strickerin zu Weihnachten schenken? :-)
Öhm, die Frage ist ganz schön kniffelig. Da ich ja weiß, dass du eine Strickerin bist, hast du sicher schon das meiste Zubehör. Noch mehr Wolle kommt vielleicht auch nicht in Frage, wer weiß, ob du Wolldiät hast? Ichglaube, ich würde dir etwas ganz schönes stricken. Denn die meisten Stricker vernachlässigen sich selbst. Außerdem weiß ich, dass du es schätzen wirst, da du weißt, wieviel Arbeit hineingeflossen ist.
Also würde ich heimlich deine Farbvorlieben herausfinden, und das Teil für dich stricken, das du dir noch wünscht und nicht strickst, weil du im Weihnachts-Strickfieber nur für andere Zeit hast. Oder vielleicht finde ich auch heraus, dass es eine Technik gibt, die du zwar bewunderst, in der du gerne auch was hättest, aber die du, weil du sie ausprobiert hast, für dich selbst als zu fingerbrecherisch oder nervenaufreibend beurteilt hast.
Meine Socken
gehen langsam, aber sicher vorwärts. Den ersten Norweger könnte ich heute noch schaffen, denn da fehlt nur noch ein Teil der Spitze. Ganz schön was zu stricken bei Gr. 46/47, aber glatt rechts geht hübsch schnell. Der Norweger war heute bei den Schwiegies dran, während meine Kinder bei meiner Schwiegermutter Klavierunterricht hatten.
Beim Fernsehen waren dann die Fluted Bannisters an der Reihe, denn eine Sockenspitze eignet sich bei mir nicht als Fernsehstrickzeug. Auch diese sind wieder ein gutes Stück weiter gekommen, ich bin jetzt beim Zwickel. Also, dieses Muster ist sehr sehr schön, auch wenn es sich nicht so leicht strickt wie das Schnupper- oder das Waffelmuster.
Ansonsten habe ich noch Strickbücher aufgeräumt und meine restliche Wolle etwas in Ordnung gebracht.
Fast 5000
mal ist meine Seite im Oktober angesteuert worden (genau 4975 mal), so oft wie noch in keinem Monat, seit ich zähle. Wie viele verschiedene Leute das sind, weiß ich natürlich nicht, aber ich freue mich über die hohe Zahl. Beweist es doch, dass es hier nicht ganz so langweilig sein kann. Danke an alle Leser!
In die Verlängerung
geht jetzt Michaels Schal: Ich habe bei meiner Räumerei noch ein Knäul von der Merino 2000 gefunden. Das war einfach aus der Tüte gehoppelt, in den Karton rein, und ist bei verschiedenen Suchaktionen dann nach unten geraten. Also leide ich doch nicht an Gedächtnisschwund. Ich meinte doch, mich dran zu erinnern, dass da mehr als die 4 Knäuel waren, die ich dann verstrickt habe. Eigentlich ist der Schal zwar lang genug, uneigentlich mag er ihn aber dann doch länger haben.
Wie gut, dass ich die Aufzeichnungen im blog bzw. auf meiner
Heimseite habe, denn sonst wüsste ich nicht mehr, welche Nadelstärke ich benutzt habe und müsste noch mal Pröbchen stricken.
Was Spinniges
muss ich noch mal zeigen. Der erste Strang der Hollandwolle, die ich von
Jörg bekommen habe. Irgendwie hänge ich im Moment beim Zwirnen fest. Ziemliche Unlust. Dabei ist die Wolle doch gar nicht so schlecht. Ich muss sie nur nach dem Waschen beim Trocknen ziemlich stark ziehen, damit sich die Zwirnung setzt. Ich habe einfach einen Draht-Kleiderbügel mit ein paar Handtüchern beschwert, und den dann unten an den Strang gehängt.
Ich habe sie mittlerweile in ein sauberes Knäul gewickelt.
In Wolle gewühlt
habe ich heute. Fast alles, was ich so habe, sortiert. Das macht richtig Spaß. Und zeigt mal wieder, wieviel Wolle ich habe. Für die nächsten 2-3 Jahre müsste es reichen. So ca. 8,5 kg Sockenwolle, etliches an Pulliwolle, und dann noch Wolle für ein paar Kleinprojekte. Nicht zu vergessen die Spinnwolle, aus der ja auch noch irgendwann Garn werden soll. Also, für die nächsten Jahre bin ich vor Preiserhöhungen sicher. Und die Wolldiät lässt sich auch leichter einhalten, wenn man ab und an seine Vorräte beguckt
