Ich habe schon wieder 5 Patche hinter mir (39 - das Ende einer Reihe beflügelt irgendwie). Im Moment stricke ich Rosa Rositas, aber ich weiß nicht, ob ich heute noch die 5 cm schaffe, die ich mir vorgenommen habe. Aber das Zwickel will ich auf jeden Fall schaffen. Und dann mal schauen, wieviel ich noch für Frühchen schaffe.
Mitten im Zwickel bin ich jetzt. Für die Ferse musste ich die 4 M wieder abnehmen, die ich für das Muster zugenommen habe. Und ich habe beschlossen, dass das Muster auf dem Rist weitergeführt wird. Da das Sommersocken sind, die ich in erster Linie in Sandalen tragen werde, ist das Muster nicht so kritisch. In Schuhe würde es sicher drücken. Und in Sommersocken ist es mir einfach lieber, auch am Fuß ein bisschen Belüftung zu haben.
Ich musste wegen des Musters ein bisschen tricksen, damit das rechts und links einen schönen Abschluss hat. Rechts kommt der Abschluss von selbst, aber links nicht.
Mindestens 1 Quadrat5 geschafft1 Paar Frühchen-SchühchenMütze fertig, 1. Schühchen in Arbeit5 cm Rosa Rosita
Puh, das sieht nach Arbeit aus...

Das ist die Ausbeute von Samstag bis gestern gewesen. Am Samstag habe ich beim Stricktreff noch nicht mal einen ganzen von den fersenlosen Socken geschafft, den Rest am Montag und Dienstag. Die Schühchen sind übrigens aus dem gleichen Knäuel entstanden, eine Lana-Grossa Meilenweit.
Und hier die Baby-Born-Schühchen, auch von gestern:

Bei den Schühchen muss ich noch eine Sache besser hinkriegen: nämlich das Abketten. Das dürfte noch etwas elastischer werden. Aber sonst sind sie prima.
So, jetzt geh ich weiter für Frühchen stricken...
Was ich aufschiebe? Die Rosa Rositas. Ich habe mir doch vorgenommen, mein ältestes UFO endlich fertig zu stellen. An dieser Wolle stricke ich nämlich seit Ende 2003 herum. Auch wenn ich öfters wieder aufgezogen und neu angefangen habe, aber irgendwie müssen diese Socken von den Nadeln. Und wenn ich jetzt wieder mit MuSoKal-Socken anfange oder mit den 6 Sox, dann bleiben garantiert die Rosa Rositas auf der Strecke. Ich weiß, dass mich diese Socken hindern. Also, runter damit von den Nadeln.
Jedenfalls habe ich erstmal die Version gestrickt, wie sie dort erscheint, sie ist für Puppen gedacht. Diese sind natürlich gleich der Baby-Born angezogen worden. Die Schuhchen sind für lebendige Babys nicht tauglich, denn die haben sie im Nu nur durch Stampeln abgestreift. Für die Frühchen hat Regina statt des Randes in kraus re einfach einige cm Bündchen angefügt, damit die Dinger an den Füßen bleiben.
Gestern sind bei mir etliche Frühchensachen entstanden (ich liege immer noch im Bett und habe also Zeit dazu). 1 Garnitur ist fertig geworden (Mütze und fersenlose Socken), dann die Baby-Born-Schühchen und ein Paar Schühchen für Frühchen (das reimt sich, und was sich reimt ist guuuut!). Und die passende Mütze zu den Schühchen ist auf den Nadeln.
In der Anleitung fehlt übrigens eine Zeile, nämlich die Nr. 30, und außerdem sind die Farben nur im Diagramm, nicht in der Erklärung angegeben. Aber wer stricken kann, müsste trotzdem damit zurecht kommen. Ich habe Nadeln 2,5 genommen und normale Sockenwolle, und damit sind die Schühchen ganz genau für Baby Born passend herausgekommen.
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 5/2005
Strickmusik! Wenn Du eine CD für einen gemütlichen Strickabend zusammenstellen müsstest, welche Titel würden darauf landen?
Das ist nicht so leicht, weil es sehr auf meine Stimmung ankommt. Am liebsten was ruhiges. Instrumentale Barockmusik - Bach, Händel, Telemann, Vivaldi, alles was da Rang und Namen hat. Oder, wenn das Muster nicht so anspruchsvoll ist, auch was mit Text - Wise Guys (ok, die sind nicht wirklich ruhig), Prinzen, 4 gewinnt, wenn's denn ruhiger sein soll, barocke Oratorien. Oder Bassic, oder christliche keltische Musik. Oder auch mal Mariah Carey oder oder oder. Es gibt so viel gute Musik.
So oft höre ich beim Stricken keine Musik. Aber wenn ich was höre, dann meist Kassetten oder CDs mit christlichen Vorträgen - und dann darf das Muster nicht zu kompliziert werden. Oder der Fernseher läuft nebenher. Auch da sind eher einfache Sachen angesagt, wenn mich der Inhalt denn interessiert.
Wo ist nun der Haken? Die Farben. Sie gefallen mir absolut nicht. Jedenfalls nicht zusammen. Megaseufz.
Entstanden ist das Ganze aus einem Kompromiss - ich fand diese Wolle klasse, und wollte was damit machen. Nichts zu großes, damit es nicht wieder vieeel zu teuer wird. Also ein Schal. Aber ich hatte mich in zwei Farben verliebt, und konnte mich nicht entscheiden, welche davon mitkommen und welche im Laden bleiben sollte. Also kam ich auf die mir damals genial vorkommende Idee, die beiden Farben einfach in Blockstreifen zu kombinieren. Nebeneinander gehalten sahen die beiden Farben ganz nett aus. Also von jeder Farbe habe ich zwei Knäuel gekauft. Dann fing ich an zu stricken, und es gefiel mir nicht. Erst lagerte unterschwellig im Bewusstsein ein Unbehagen, das sich immer mehr in den Vordergrund drängte: die beiden Farben sehen gräßlich aus. Jedenfalls zusammen. Das führte dazu, dass das Projekt zum Ufo mutierte.
Tja, es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als diese wunderbare Wolle wieder in ihren Urzustand zu überführen. Und mir ein neues Projekt dafür auszudenken, oder anderswie eine Lösung zu finden. Denken tu ich da an Taschen, die ich aus dem Garn machen könnte. Auch Puppenmode wäre möglich. Oder ich könnte passend zu den existierenden Farbtönen neues Garn (endweder gleiche Qualität oder auch andere, passende) kaufen und daraus dann den Schal machen. Aber das Wort kaufen passt nicht zum Wort Garndiät. Ich könnte noch mehr Garn dazukaufen, und einen Schulz-Pulli daraus machen ("Mach erstmal die Schulz-Decke fertig!" höre ich eine Stimme der Vernunft raunen, "und alle anderen dreiundzwölfzig Sachen, die du noch 'rumliegen hast!") Oder ich könnte das Garn ganz einfach ganz hinten in den Schrank schieben und dort für ein Weilchen vergessen, bis mein Gehirn die geniale Idee ausspuckt.
Irgendwelche Vorschläge, was man mit 2x 100 g Flauschgarn auf Baumwoll-Basis, Nadelstärke 4-5, machen kann, wenn man sie nicht miteinander verstricken kann?
Für heute reichts, so langsam komme ich wieder rein. Jetzt geht's weiter mit dem Wavy.

Da habe ich ja urlange nix dran gemacht, aber irgendwie habe ich da wieder die Kurve gekriegt. Ich will wieder jeden Tag eine Ecke machen, vielleicht in Anlehnung an das Lied sonntags auch mal 2. Gestern war Sonntag, also zwei mehr = 27. Damit Annie nicht mehr so alleine vor sich hinstrickt. Die war ja hart, die hat wirklich jeden Tag was gemacht. Und ist natürlich auch viel weiter.
Aber ich habe das Gefühl, dass ich einfach sehr langsam stricke. Ich brauche immer ewig für so ein Mini-Teil.
Übrigens, wo sind die anderen Reste-Stricker????

Da war zwar schon eine ganze Menge fertig, aber ich habe mehr lustlos als lustvoll dran rumgenadelt. Mir gefiel die Farbaufteilung nicht mehr. Außerdem habe ich jetzt mit der Wolle was besseres vor, da wird nämlich ein Wavy draus, und da wird dann auch die Aufteilung anders/besser. Angefangen habe ich heute, denn heute liege ich

Und da wir gerade beim anfangen sind: gestern habe ich gleich noch Frühchensocken angefangen.
Bestellt habe ich mir dann aber noch Simply Socks, Domino Knitting, Das Twisted Sisters Socks workbook, und Socks, Socks, Socks. Alle diese Bücher hatte ich gestern auf dem Treffen sehen können, und für gut befunden. Und da ich noch ein bisschen Taschengeld hatte, konnte ich das dafür ausgeben

Leider reichte das Geld dann nicht mehr für dieses Buch, aber das ist dann ein andermal dran.
Falls jetzt bei irgendwem noch etwas schief sitzt, bitte ich um eine e-mail, am liebsten wäre mir eine möglichst genaue Beschreibung des Problems.

Jetzt habe ich zu vielen, die ich nur online kenne - sei es von e-mail-Gruppen oder von blogs - endlich ein Gesicht und sie mal live erlebt, allein das ist schon klasse.
Es waren einige Waves in Arbeit zu sehen, es wurden Frühchensocken und Mützen gezeigt, dann waren natürlich jede Menge Socken auf der Nadel, ein Clapotis, und Luzias Filey nicht zu vergessen.
Ach, es war einfach klasse. Danke noch mal an Martina, die sich die ganze Arbeit gemacht hat, und sich die Aufregung angetan hat und uns Horde in ihr Reich eingeladen hat.
Bananen-Schoko-Muffins (12 Stück = 1 Form)
150 g Butter
100 g Honig
2 Eier
3 mittelgroße Bananen
250 g feinst gemahlenes Vollkornmehl (am besten kommerziell gemahlen)
1 Pr. Salz
1/2 TL gem. Vanille
1/2 TL gem. Zimt
3 gestr. TL Weinstein-Backpulver
100 g (Tafel) Zartbitterschokolde
3-4 El Fruchtsaft
Für die Form: Butter und Paniermehl/Kuchenbrösel
Schokolade mit einem großen Brotmesser in Stückchen schneiden. Mehl, Salz, Gewürze und Backpulver mischen. Alle anderen Zutaten abgemessen bereit stellen.Die Bananen zerdrücken.
Butter schaumig rühren, nacheinander Honig, Ei und Banane zugeben und zwischendurch glattrühren.
Nun die trockenen Zutaten nach und nach mit der Schokolade einrühren, evtl. den Teig mit Fruchtsaft auf die richtige Konsistenz bringen.
Ca. 1/2 Std. ruhen lassen (nur bei Vollkornmehl). In der Zwischenzeit Form fetten und mit Vollkorn-Paniermehl oder Kuchenbröseln ausstreuen und in den Kühlschrank tun. Backofen auf 180 °C (Umluft gleiche Temperatur vorheizen, dann aber auf 160 °C backen) vorheizen.
Muffinteig auf die Förmchen verteilen (ca. 2/3 gefüllt), glattstreichen.
Auf dem unteren Einschub ca. 30 min backen.
Wer mag, kann die Muffins noch mit Zartbitter Schokoglasur verzieren.
Ich muss jetzt noch ein bisschen arbeiten, um mein Pensum zu schaffen, dann noch ein bisschen was zwischen die Rippen schieben, damit der Magen bis 15:00 Uhr nicht allzu sehr motzt, und dann wird die Tasche gepackt. Gestern habe ich schon die Tauschknäule ausgesucht und natürlich die Muffins gebacken (mjam, schleck, schmatz) und auch verpackt. So muss ich heute nur noch meine Liste abarbeiten und dann kann es losgehen. Wie ich hinkomme, weiß ich auch schon.

Darf ich vorstellen: mein neuester Auftragsschal ist endlich fertig. Er ist aus 3 Knäulen Brazilia color Fb. Nr. 107. Gestrickt mit Nadeln Nr. 5, angefangen mit 1 Masche, dann in jeder Reihe 1 M am Anfang zunehmen. Alles wie immer kraus rechts gestrickt. Am Schluss waren es über 150 M. Angefangen 07.01.2005, fertig gestellt 27.01.2005. Übrig geblieben ist ca. 1 m vom Garn.
Heute habe ich zeitweilig sogar mal "katholisch" gestrickt, also mit dem Faden in der rechten Hand. Leider muckt mein linker Zeigefinger, der tut ab und zu richtig weh, wohl weil er oft viel zu wenig durchblutet wird - nämlich wenn ich stricke und den Faden zweimal drumwickele. Das katholisch Stricken geht arg langsam, aber es schont immerhin den Zeigefinger. Gestern hatte ich ja ziemlich viel mit der Brasilia gestrickt, und die ist etwas gemeiner zu dem Finger als normale Wolle, die wesentlich dehnbarer ist. Ich hoffe, das wird bald wieder erträglich.
Allerdings ist es auch eine gute Übung für's mehrfarbige Stricken, ich wollte schon lange mal ausprobieren, wie das geht, den einen Faden über die linke, den anderen über die Rechte Hand zu führen.