Freitag, 16. April 2004
Skurrile Texte
kann man hier finden.

Von gertatter um 16:24h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Und das sollte ich euch noch zeigen
Gestern fertig geworden



Ein Mini, mit 10 M pro Nadel, Regiawolle, Nadeln 2 1/2 und zwar habe ich da meine erste Herzchenferse getrickt. Oh, die mag ich glaube ich viel lieber als die normale dreigeteilte.

Und damit hatte ich dann auch ein Nadelspiel frei, für die Broadripples. Womit wir wieder beim heutigen Thema wären.

Von gertatter um 15:33h| 0 Kommentare |comment

 

Apropos rippeln
aufribbeln werde ich das:



und das:



Das obere, weil es nur eine Maschenprobe für einen Pulli ist, und ich finde, mit der Handgefärbten von Zwergers kommt das Muster nicht wirklich 'raus. Ja, man kann es erkennen, aber ich finde, zu schlecht. Je großflächiger das Muster, desto besser ist es zwar. Aber wie gesagt, es gefällt mir nicht so.

Das untere, weil der Socken zu eng ist. Ich werde es mal versuchen, das von innen zu stricken, wie es auf irgendeiner der vielen Stricklisten jemand vorgeschlagen hat. Außerdem finde ich es auch noch sehr unregelmäßig gestrickt, ich muss erstmal Übung bekommen. Aber das alleine wäre wirklich noch kein Grund zum ribbeln. Aber wenn es nicht passt...

Und als drittes werde ich doch noch den Ärmel vom Johannes ein Stück wieder aufmachen. Ich glaube, das hatte ich schon angekündigt. Ich mag nicht ribbeln... Deswegen ist noch nicht wieder viel draus geworden.

Von gertatter um 15:28h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick

 

4 mal zusammenstricken pro Runde!
Das war mir doch etwas viel: Denn ich mag 2 zsstr nicht, und so habe ich mir überlegt, wie man auch diese Abnahme überzogen stricken kann (ich gehe von rechten Maschen aus):

1. M re, aber dabei den Faden holen, indem man erst *unter* dem Faden mit der Nadel durchtaucht und dann den Faden durchholt. Dann die nächste Masche wie zum linksstricken abheben. Mit der linken Nadel die zweite M der re N durch die erste ziehen, dann die gerade überzogene Masche wie zum linksstricken von der linken Nadel heben.

Klingt umständlich, ist es auch, bis man sich dran gewöhnt hat, aber wenn man so fest strickt wie ich, ist es allemal einfacher, als die Nadel in zwei nebeneinander liegende Maschen zu zwängen, um sie zusammenstricken zu können.

Von gertatter um 14:30h| 0 Kommentare |comment |Stricktechnik

 

Und Broadripple die 3.
Erstmal das Bild (sind die Farben nicht klasse? passend zu meinem Blog...):



Es rippelt richtig schön, nachdem die Anfangsschwierigkeiten überwunden waren. Und mit 56 M wär das eine prima Socke für mein Töchterlein geworden, die ebenfalls schmal ist und 10 Jahre alt *winkzuLeandra*. Aber dieses Boppel hatte ich immer für mich reserviert, deshalb geb ich das nicht so einfach her. Kann gut sein, dass für Rebecca sowas auch noch mal entsteht. Aber nicht aus diesem Knäul, denn ich brauche für ihre Socken immer ziemlich genau 50 g, und bei meinen bleibt nie so viel übrig. Auf jeden Fall bekommt sie eine Wolle, deren Streifen nicht zu breit sind, denn damit sieht Broadripple am besten aus - außer vielleicht einfarbig, was ich mir auch gut vorstellen kann.


 

Also noch mal Broadripple
Dachte ich doch, ich wäre Übersetzerin für Englisch und müsste sowas können: Broadripple nach der englischen Anleitung stricken. Aber da gibt es ein paar Klippen, insbesondere, wenn die Frau morgens noch nicht richtig wach ist, und sich schon an solchen Klimmzügen versucht.

Tine meinte, mit 72 M müsste man hinkommen. Das wär' nicht zu viel. Also ich 72 M angeschl. (danke, Tine, du hast mir immerhin erspart, meine 56 angeschlagenen Maschen auch abzustricken und wie ich vor hatte, so ca. 20 R. zu stricken). Das englische Muster vorgenommen und danach gestrickt. Alle, die das deutsche Muster schon gestrickt haben, wissen, was ich falsch gemacht habe: Bei dem 72er Muster sind es ein paar Maschen mehr in jedem Mustersatz. Kam nicht aus, 2 M. zuviel. Grummel, grübel. Und da stand doch was von 6 Mustersätzen? Das verwirrte mich vollends, da 56 M:6=9,33 (ich erspare euch jetzt die restlichen Dreien).

Hatten die falsch gerechnet? Tippfehler? Sollte ich doch mal die deutsche Anleitung ausprobieren? Ein Vergleich könnte ja nicht schaden, vielleicht waren da ja eventuelle Fehler drin. Naja, gleich gemerkt, dass die 72er Anleitung anders war *vorKopfschlag*. Und in der englischen nochmal verglichen - ach ja, die meinen, die 2 Reihen soll man 6 mal wiederholen, nicht den Mustersatz.

Guten Morgen Frau Eichler! Vor 8 Uhr morgens sind Sie zu plont für sowas. Sie dunkeln erst im Laufe des Tages nach!!!!

Naja, Versuch macht kluch, und jetzt läufts. Wenn ich ein paar Reihen mehr habe, schmeiß ich das ganze mal auf den Scanner, damit ihr auch was davon habt. Bis später...


 

Donnerstag, 15. April 2004
Broadripple
endlich gefunden, bei Knitty, wo sonst, Link ist schon links in der Leiste. Und ich weiß auch schon, welche Wolle ich dafür nehme: Die Strato, so feine Streifen, da kommt das Muster wohl gut raus. Endlich habe ich die perfekte Anwendung für diese Wolle. Jetzt muss ich nur noch ein freies Nadelspiel finden. Und ausprobieren, ob 56 M Anschlag für mich wirklich reichen.

Danke Helga für den Link. Ich hätt' ja auch mal Googlen können, oder so... Aber in letzter Zeit bin ich irgendwie schwer von kapé (schreibt man das so?)


 

Auf diesen Kommentar
muss ich doch nun öffentlich antworten. Nunja, dass wir nicht mehr die jüngsten sind, ist klar. Ralf ist 43, ich 41 Jahre alt. Und seit 15 Jahren sind wir verheiratet und kennen uns seit 19 Jahren (im Herbst). Aber selbst nach 15 Jahren Ehe gehen wir auch heute noch gerne Hand in Hand. So geschehen gerade erst heute, bei dem wunderbaren Wetter (natürlich ohne den Handschuh). Und genaufür solche Spaziergänge, bzw. den Kirchgang fehlte uns im Winter bisher noch das geeignete Kleidungsstück. Nun, es ist nicht ganz so kitschig geraten wie das Original, aber es hat durchaus seine Anwendung.

Aber lachen dürft ihr trotzdem. Ich bin niemandem böse, wenn er das tut! Ich bringe Leute lieber zum Lachen als zum Weinen. Und ich mag nun mal gerne auch mal was Verrücktes. Und lache auch gerne mit.

Von gertatter um 20:56h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Beim Johannes geht's nicht so recht weiter,
weil ich noch überlege, ob ich die letzten 30 Reihen oder so wieder aufmache. Es ist doch etwas eng an der Stelle geworden, obwohl Töchterlein meint, es ginge so. Aber sie will halt bald den Pulli haben, doch ich möchte, dass er ihr noch länger passt als nur im Sommer! Und es ist nicht soo viel aufzutrennen, allerdings ein Teil vom Muster. Aber selbst das wäre nicht die Welt. Also, ich glaube, ich ribbele doch ein Stück und ziehe die letzten Abnahmen ein bisschen weiter auseinander. Wie gut, dass man hier laut überlegen kann, das hilft doch bei so gewissen Entscheidungen...

Von gertatter um 13:39h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick

 

Gestern habe
ich viel zu viel am Computer gesessen, und dabei gestrickt. Die Mustersocken von Ralf. Das Muster habe ich hinter mir, und der Fuß ist jetzt sogar schon bis zur Hälfte ungefähr fertig. Immer nur rechts geht dann doch sehr flott. Und kann man gut neben dem Computern machen. Ralf hat sich extra gewünscht, dass das Muster nicht auf dem Fuß weitergeht.

Ich freue mich schon sehr auf den zweiten Socken, wenn ich wieder Muster stricken darf.

Von gertatter um 13:35h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Eigentlich zu warm
wäre dieser Pärchenhandschuh im Moment. Ich habe ihn Ende Januar fertig gestellt, aber bisher immer noch nicht gezeigt:

Aus knapp 50 g (!) Regia 6fach, Nadeln Nr. 3, nach der Anleitung bei Coats. Ralf wollte kein Herzchen, und die Farben gibt es z. T. auch nicht mehr, man muss sich also etwas einfallen lassen. Das Grau passt wenigstens zu fast allem.

Von gertatter um 13:21h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick

 

Mittwoch, 14. April 2004
Feedreader
Angeregt durch einige andere Blogger (Angela und Bettina) habe ich mir auch den Feedreader zugelegt. Es ist mir langsam zu blöd, immer diese Liste entlangzuklicken, nur um festzustellen, dass sich *wieder* nix geändert hat. Mal sehen was das taugt. Jedenfalls ist es eine Heidenarbeit, diese Liste links nun in den Feedreader einzugeben.

Feedreader ist ein Programm, das diese xml-buttons oder RSS-Feeds auswertet. Wenn jemand was neues schreibt, dann erfahre ich das auch. Wenn das betreffende blog sowas hat. Einige habens nicht, die bekommen jetzt ein Sternchen.

Ach, übrigens, wer mehr als 2 Monate nix schreibt, fliegt bei mir raus. Solche blogs halte ich für tot. So eine lange Zeit, damit man auch mal Urlaub machen oder krank sein kann, ohne dass ich gleich streiche. Nicht jeder hat jemanden, der Haus hütet, so wie wir, dass er Abwesenheiten ins Internet stellen kann.

Von gertatter um 18:17h| 0 Kommentare |comment |Interna

 

Boah,
ich habe gerade mal eine Statistik aufgestellt, was ich dieses Jahr alles schon fertig bekommen habe:
    Statistik für 2004:
  • 9 Fluddelschals
  • 6 Paar Socken
  • 5 einzelne Minisocken
  • 3 Paar Minisocken
  • 2 Puppen-RVOs
  • 1 Miniraglan
  • 1 Zickzack-Schal
  • 1 Stirnband
  • 1 Zauberschal
  • 1 Kette
  • 1 Pärchenhandschuh
  • 1 Frühchenmütze
  • 1 Läppchen

Und die vom letzten Jahr liest sich auch nicht schlecht (dafür, dass ich erst Anfang Oktober angefangen habe mit Stricken - nach 9 Jahren Pause):

    Statistik für 2003:
  • 26 Minisocken
  • 6 Paar Socken
  • 2 Zickzack-Schals
  • 1 Tasche
  • 1 Stirnband
  • 1 Paar Frühchensocken

Aber wenn man's insgesamt sieht, ist es doch fast alles Kleinkram. Kein einziger normalgroßer Pulli dabei. Das ändert sich jetzt natürlich.

Von gertatter um 16:27h| 0 Kommentare |comment

 

Wichtel
Jetzt kann ich ja endlich:

Dieser "Grausame Wichtel", den ich im März gestrickt habe, war für Pe's Mann Andi, und der Mini natürlich für das Pe:


Technisches dazu:

  • Regia Sockenwolle "Multieffekt" Fb. 5379
  • Nadeln 2 1/4
  • Anschlag 72 M
  • klassische dreigeteilte Ferse
  • Größe 45
  • Mini: Anschlag 24 M

Der Mini ist aus lauter Winzigst-Resten der Wolle zusammengesetzt, und ich musste trotzdem noch die Spitze mit einer passenden Farbe ansetzen. An einem Mini habe ich noch nie sooo viele Fäden vernäht.

Von gertatter um 09:36h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Dienstag, 13. April 2004
Und jetzt noch ein Bild aus der neuen Kamera:


Das ist ein Occhi-Deckchen, das ich 2002 fertig gestellt habe, und das meine Schwiegermama auf dem Künstlermarkt in jenem Jahr bei mir gekauft hat. Ralf hat es für mich fotografiert. Es hat einen Durchmesser von nur 14 cm, denn es ist aus Taschentuchgarn gearbeitet. Es ist ein eigener Entwurf.


 

Der Schal aus Scala
ist übrigens am letzten Freitag fertig geworden. Am Wochenende schon getragen. Ist aber mehr Verzierung als alles andere. Und ich bin mit einem Knäuel hingekommen (=25 g). Was mach' ich mit dem 2. Knäuel? Ich stricke sowas nicht so gerne. Die Maschen gleiten leicht von der Nadel, oft sticht man zwischen den zwei Fäden ein, das Garn ist arg empfindlich auf raue Hände...

Von gertatter um 18:45h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Die verstrickte Dienstagsfrage vom Wollschaf

Hast Du schon mal etwas gestrickt, einfach nur um des Strickens Willen? Ohne Dir Gedanken darum zu machen, ob Du es jemals anziehen wirst oder ob es Dir überhaupt steht? Achtest Du auf Aspekte wie Tragbarkeit, Nutzen, Mode, etc?

Ja, habe ich. Die Tasche, die ich Rebecca gestrickt habe, war so ein Teil. Ich habe angefangen zu stricken, um festzustellen, ob ich wieder stricken kann. Mehr wollte ich zunächst nicht. Und dann ist die Entscheidung gefallen, daraus eine Tasche zu machen.

Aber normalerweise mache ich mir sehr viele Gedanken, ob mir die Sachen, die ich stricke, auch gefallen. Ich mag nicht für die Tonne stricken. Dazu stecke ich zu viele Stunden Arbeit rein. Und die Wolle ist ja nun nicht gerade billig. Und wenn ich für jemanden anderen stricke, dann versuche ich herauszufinden, ob ihm/ihr das Teil auch wirklich gefallen wird.

Von gertatter um 15:53h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

 

Stricktechnisch gesehen
bin ich sehr viel weiter gekommen: Der Schaft von Ralfs Mustersocken ist fertig geworden, jetzt kommen noch die langweiligen, weil ungemusterten Teile: Ferse und Fuß. Aber dann geht es beim zweiten Socken wieder mit Muster weiter. Das Muster ist ein abgewandeltes Pullimuster aus der Anna.

Hier nun das Bild:



Da ist doch einiges an Arbeit dran. Aber mir machen die Zopfmuster immer mehr Spaß. Je mehr man macht, desto seltener fallen Maschen beim Verkreuzen ohne Nadel (ist mir anfangs ab und zu passiert). Und es geht schneller. Aber trotzdem dauert eine Reihe mit Verkreuzungen ziemlich lange. Aber das macht nix. Sooo schöne Socken. Ob ich das Muster nicht doch auch mal für einen Pulli mache? Aber ich habe im Moment noch genügend Pulli-Ideen.

Die Socken sind übrigens aus 3facher Sockenwolle. Dadurch wird es natürlich noch mehr Arbeit. 84 Maschen brauchte ich für den Musterteil (Zopfmuster ziehen stark zusammen). Ich hatte ursprünglich 80 M. angeschlagen, aber da kam mein liebster mit dem Fuß nicht mehr durch.

Als zweites hatte ich (als Fernseh-Projekt) einen Fluddel-Auftragsschal mit. Der ist über die Hälfte fertig geworden, und das an einem Abend.

Den Johannes hatte ich nicht mit, der ist kaum noch transportabel. So ein Riesen-Strickzeug mag ich nicht 'rumschleppen. Außerdem ist der Pulli beim Stricken im Schoß ziemlich warm. Das kommt, weil ich die Ärmel gleich dranstricke, wie sich das beim Raglan gehört. Ich habe jetzt schon fast Halbzeit beim ersten Ärmel, denn gestern abend habe ich noch dran 'rumgestrickt, da waren wir zurück von den Schwiegies. Der Pulli muss unbedingt fertig werden, bevor es zu warm zum Stricken wird (im Moment sieht's mal wieder gar nicht danach aus, dass es wärmer wird).

Von gertatter um 15:09h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

So, da bin ich wieder,
nach einem Osterfestbei den Schwiegereltern mit viel Stricken, zwei Osterspaziergängen, einem Nachmittag auf der Terrasse, viel zu viel gutem Essen (bin noch nicht auf der Waage gewesen), genügend Schlaf und viel Erholung.

Das Wochenende hat richtig gut getan. Dafür ging es dann heute stramm her, denn letzte Woche ist ja viel liegen geblieben, weil ich die meiste Zeit krank war. Ein riesen Spül war zu erledigen, und die WaMa wird heute wohl den ganzen Tag laufen müssen. Und geputzt muss auch noch werden. Aber im Moment habe ich erst mal Pause, die ich online verbringe.

Ach ja, und eine Digitalkamera haben wir jetzt auch. Nix besonderes, ein älteres Modell mit 2 Megapixeln, das auf 60 Euronen 'runtergesetzt war. Aber für uns reicht's. Ich kann noch nix zeigen, da ich erst auf Männe warten muss, der mir zeigt, wie das funktioniert. Zusammen mit einer 128er SD-Ram-Karte kamen wir dann auf 100 Euronen.

Meine bisherigen Bilder kamen aus einer Video-Kamera, die auch Standfotos machen kann. Die Bilder waren klein und unscharf, und ich musste viel nachbearbeiten. Mal schauen, wie es dann mit der neuen Kamera wird.

Von gertatter um 14:42h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Samstag, 10. April 2004
Ein gesegnetes Osterfest
wünsche ich euch allen, dazu viele Ostereier und viel Zeit für Familie und Hobby. Ich verabschiede mich jetzt für diese Tage, ich denke, ich werde am Dienstag wieder was schreiben.

Eure Christiane 8-)

Von gertatter um 00:01h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Karfreitag
ist ein Tag, an dem man auch zur Ruhe kommen sollte. Heute war unser Gottesdienst sehr schön und sehr schlicht. Es wurde fast die gesamte Leidensgeschichte aus dem Johannesevangelium gelesen, immer unterbrochen von Liedstrophen. Sonst nur einige Passionslieder und eine Predigt, danach Gebet. Die Bekanntmachungen (sehr wenige) erst ganz zum Schluss.

Das Thema ist ja auch ernst: Jesus unter Qualen für uns gestorben - damit wir nicht unsere eigene Schuld tragen müssen. Das könnten wir gar nicht. Wir dürfen frei ausgehen, und ein anderer bezahlt die Schuld - einer, der selbst ohne Sünde war. Darum ist Karfreitag auch ein *Feier*-Tag - weil Jesus mich mit diesem Tod freigekauft hat. Ich habe durch dieses Opfer freien Zugang zu Gott. Welch ein Geschenk!

Von gertatter um 23:58h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

gesponnen
habe ich gestern am meisten. Es geht immer schneller und besser. Wie immer, Übung macht den Meister. Das Garn wird schön fein. Nur die Scheibenspindel ist sehr schwer. Sie läuft zwar schön lange, aber ich muss aufpassen, dass der Faden nicht reißt.

Von gertatter um 23:53h| 0 Kommentare |comment |Spinnen

 

Johannes
ist seit gestern am Körper fertig, heute habe ich schon den 1. Ärmel ausgemessen, berechnet und angefangen. Ich ziehe jetzt immer einen Zählfaden mit, wie viele das bei der letzten Wollschaf-Frage beschrieben haben. Ich glaube, das wird meine Zählmethode. Das heißt nicht, dass ich nicht mehr nachmesse. Manches zieht sich doch anders, als man denkt. Aber gerade bei Ärmeln, die ja gleich werden sollen, ist der Zählfaden schon angebracht.

Von gertatter um 23:50h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick

 

Ralfs Grausamer Wichtel ist gestern gekommen,
danke, Sabine! Die Socken passen, und sind ganz klasse. Die Farbe gefällt auch sehr. Ralf hat sie heute schon getragen. Und der Mini und die Kleinigkeiten sind auch allerliebst.

Von gertatter um 23:47h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Donnerstag, 8. April 2004
Die Scheibenspindel
ist doch nicht so schlecht wie ich dachte. Man muss nur fein darauf spinnen, dann benimmt sie sich auch. Tja, die Beurteilung einer Spindel hängt wohl auch von den Fähikgeiten der Spinnerin ab. Jetzt weiß ich wieder nicht, worauf ich lieber spinne - Kreuzspindel oder Scheibenspindel. Naja, jetzt wird einfach erstmal gesponnen. Gestern abend habe ich noch einige Meter feines Garn auf der Scheibenspindel gesponnen.

Von gertatter um 18:06h| 0 Kommentare |comment |Spinnen

 

Kein dickes Garn mehr spinnen
Ich habe mich entschieden: ich spinne kein dickes Garn mehr. Es ist äußerst schwierig, und ich werde mein Projekt Filztasche erstmal aufgeben. Jetzt weiß ich noch nicht, was ich aus meinem feinen Garn machen soll. Schal oder Mütze geht nicht, zu kratzig. Pulli? Da brauch ich ja ewig, bis ich die Wolle gesponnen habe. Socken? Ich habe noch kiloweise Sockenwolle. Hmm, grübel...

Von gertatter um 18:04h| 2 Kommentare |comment |Spinnen

 

Donnerstag, 8. April 2004
Ganz stolz bin ich:
ich habe nämlich richtiges Garn produziert. Mit der Kreuzspindel. Feines Garn - jedenfalls finde *ich* es fein. LL ca. 140-150 m auf 50 g. Das kann man ja schon mit Stricknadeln bewältigen (alles was gröber als 5 ist, ist für mich schon keine Stricknadel mehr, sondern ein Kochlöffel). Na, laceweight ist schon noch etwas entfernt, aber ich bin wirklich zufrieden. Und der spätere Teil ist schön gleichmäßig geworden. Der Anfang der ersten Spindel war noch recht dick und ungleichmäßig. Aber später hat es sich dann so auf eine Stärke eingependelt.

Aber es sind gerade mal 22 g geworden! Und da habe ich doch nun wirklich lange dran gesessen (o. k., mit Unterbrechungen, aber immerhin). Ich hätte so auf das Doppelte geschätzt. Wie man sich doch täuschen kann. Wie lange man da für ein Garn für einen Pulli bräuchte, mag ich mir gar nicht ausdenken.

Beim nächsten Zwirnen werde ich auf jeden Fall mal die Tontopfmethode ausprobieren. Es ist wirklich nervig, die beiden Knäule auseinander zu halten. Insbesondere, wenn es gegen Ende geht, und die Knäule nicht mehr durch ihr Eigengewicht auf ihrem Platz gehalten werden, sondern in die Luft steigen, und die ganze Drehung weggeht.

Und die Kreuzspindel wird auch nicht mehr zum Zwirnen hergenommen. Das ist eindeutig nicht ihr Job. Das kann die Scheibenspindel viel besser.

Von gertatter um 00:41h| 0 Kommentare |comment |Spinnen

 

Der Johannes
ist noch nicht viel weiter, ich habe jetzt ungefähr die Hälfte vom Bündchen geschafft. Das geht beim Fernsehen ganz gut.

Heute habe ich ein bisschen gestrickt in der Straßenbahn, als ich zu meiner Freundin fuhr. An den Schwiegervatersocken. Und bei meiner Freundin habe ich gesponnen. Die Kreuzspindel ist schon fast wieder voll. Dann könnte ich meine erste wirklich dünne Wolle zwirnen und anstricken. Ich bin schon ganz gespannt drauf.

Spinnen mag ich nicht in der Straßenbahn. Das ist mir zu aufwendig. Und ich glaube, da würden die Leute noch mehr glotzen. Ein Sockenstrickzeug ist Unterhaltung (für mich und meine Umwelt) genug. Außerdem hätte ich Angst, dass mir die Spindel hinfällt und alles dreckig wird. Nö, bin ich nicht wild drauf.

Meine Freundin war ganz fasziniert. Ich wunderte mich, dass sie das nicht kennt. Weil sie doch in so einer Rittergruppe ist. Ich habe ihr gesagt, dass früher *alle* Frauen gesponnen haben, auch die Reichen. Aber die machen mehr Ritterspiele und so.

Von gertatter um 21:17h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick