... newer stories
Donnerstag, 10. August 2006
Vorsicht, langweilige Bilder von Strangwolle!
Am Sonntag bin ich endlich diese Wolle losgeworden:
Die hat meine liebe Freundin S. bekommen und hat sich sehr gefreut. Das Garn war nach dem Waschen noch etwas schöner - gleichmäßiger und fluffiger. Wir haben die Übergabe mit einem Besuch beim Italiener gefeiert (wir hatten Kinderfrei) und anschließend noch einen schönen Spaziergang zur Wohnung meiner Freundin gemacht. Dort hatten wir ein sehr gutes geistliches Gespräch - hach, macht das Spaß, mal richtig an der Bibel zu arbeiten. Es war ein richtig schöner Nachmittag. Danke!
Und dann gibt es noch zwei weitere Stränge zu bewundern:
Oben zu sehen 71 g Laceweight in einem kräftigen Pink, aber ohne Neon-Effekt, LL 580 m/100 g. Unten 34 g Mint, ein Rest vom oben gezeigten Garn, mit einer LL von 470 m/100 g. Beides aus Huppertz-Merino.
Die hat meine liebe Freundin S. bekommen und hat sich sehr gefreut. Das Garn war nach dem Waschen noch etwas schöner - gleichmäßiger und fluffiger. Wir haben die Übergabe mit einem Besuch beim Italiener gefeiert (wir hatten Kinderfrei) und anschließend noch einen schönen Spaziergang zur Wohnung meiner Freundin gemacht. Dort hatten wir ein sehr gutes geistliches Gespräch - hach, macht das Spaß, mal richtig an der Bibel zu arbeiten. Es war ein richtig schöner Nachmittag. Danke!
Und dann gibt es noch zwei weitere Stränge zu bewundern:
Oben zu sehen 71 g Laceweight in einem kräftigen Pink, aber ohne Neon-Effekt, LL 580 m/100 g. Unten 34 g Mint, ein Rest vom oben gezeigten Garn, mit einer LL von 470 m/100 g. Beides aus Huppertz-Merino.
Gerade fertig geworden
sind die roten Sommersöckchen (so benannt nach der Hauptfarbe) - das Paar, das ewig nicht fertig wurde:
Technische Daten:
Technische Daten:
- Rote Sommersöckchen Gr. 39 für mich
- Gestrickt aus 54 g Online Supersocke Fb. 16
- mit Nadeln 2,5 von Clover
- kurzer Schaft
- ansonsten meine übliche Vorgehensweise
- angefangen: 28.07.2006 fertig gestellt: 10.08.06
Die Renner
beschäftigen mich doch ganz schön. Wie an alles Neue muss man sich erstmal dran gewöhnen. Aber sie sind ganz lieb und zutraulich. Ich versuche im Moment, alles Wissenswerte herauszufinden, und das ist eine ganze Menge. Ich werde auf jeden Fall mein Futter selbst mischen. Heute haben die beiden schon Mehlwürmer angenommen, da fällt mir ein Stein vom Herzen. Die beiden bekommen nichts Denaturiertes oder Verarbeitetes - getrocknet wäre das höchste der Gefühle. Ich werde auch nicht für die Renner kochen oder backen - das sind Tiere und keine Menschen.
Meine Tochter bastelt für die beiden mit Leidenschaft. Das Aquarium ist schon fast voll. Aber die beiden lieben alle Papp-Röhren, die wir ihnen geben und schlafen gerne darin. Gestern hat mein Mann noch ein Sandbad besorgt und passenden Sand dazu. Seltsamerweise knabbern sie an den Pappgegenständen kaum herum - kommt vielleicht noch.
Darüber kommt dann das Stricken dummerweise etwas zu kurz. Heute allerdings nicht, denn da ist ja Mini-Stricktreffen. Dann werden endlich mal die aktuellen Strümpfe fertig??? Hoffentlich.
Meine Tochter bastelt für die beiden mit Leidenschaft. Das Aquarium ist schon fast voll. Aber die beiden lieben alle Papp-Röhren, die wir ihnen geben und schlafen gerne darin. Gestern hat mein Mann noch ein Sandbad besorgt und passenden Sand dazu. Seltsamerweise knabbern sie an den Pappgegenständen kaum herum - kommt vielleicht noch.
Darüber kommt dann das Stricken dummerweise etwas zu kurz. Heute allerdings nicht, denn da ist ja Mini-Stricktreffen. Dann werden endlich mal die aktuellen Strümpfe fertig??? Hoffentlich.
Mittwoch, 9. August 2006
Argh,
meine Wollstatistik wird immer schlechter... ich hatte vergessen, den Kauf vom Wollmarkt (11.6) mit einzutragen. Waren zwar *nur* 100 g, aber dafür muss ich 2 Paar Socken fertig stricken, um das wieder zu kompensieren. Naja, ich bringe das jetzt da rechts unten mal auf den neuesten Stand.
Den Urlaub
haben wir mit insgesamt 8 Wanderungen verbracht. Die Tage dazwischen sind mit Rumhängen und Besuchen bei Freunden verbracht worden. Außerdem haben wir seit Montag zwei mongolische Rennmäuse. Diese Anschaffung hatten wir schon länger vor, aber wir haben noch darauf gewartet, bis ein Bekannter das Aquarium aus seinem Keller befreit hatte (das Aquarium stand natürlich ganz hinten, und er hatte für Freunde einen halben Hausrat eigelagert, so dass er nur mit Mühe drankam).
Unsere Rebecca, der die Mäuse gehören, war total aufgeregt. Wir sind ganz begeistert, dass die beiden Kleinen (ca. 6 Wochen alt) kaum scheu sind und schon auf die Hand kommen (wenn es dort Leckerlis gibt). Sie buddeln, wie sich das gehört, wie die Weltmeister.
Wir hatten das Aquarium am Wochenende bekommen, Zubehör, Futter und Einrichtung gekauft, alles für die Mäuse fertig gemacht und am Montag ging es dann los. Erstmal haben wir ein Fertigfutter geholt, aber wenn das alle ist, dann gibt es vernünftigeres Futter. In diesem ist Truthahn drin - finde ich total verrückt. Die Mäuse brauchen zwar etwas tierisches Eiweiß, aber doch keinen Truthahn.
Wenigstens ist in diesem Futter aber schonmal kein Zucker und andere Dickmacher wie Nüsse und Sonnenblumenkerne, wie sie in vielen Mischungen drin sind. Und auch dieses extrudierte (aufgepoppte) Zeugs in bunten Farben halte ich für wenig natürlich. Ganz verrückt sind unsere nach frischem und getrockneten Mais. Möhre lassen sie derzeit noch liegen, ebenso die Erbsenflocken, aber frisches Gras ist neben Heu sehr beliebt. Demnächst werde ich mein Futter selbst mischen und ansonsten viel mit frischen Sachen zufüttern. Ab und zu mal einen Sonnenblumenkern oder einige Mehlwürmer als Leckerli wird es auch geben, natürlich in Maßen.
Unsere Rebecca, der die Mäuse gehören, war total aufgeregt. Wir sind ganz begeistert, dass die beiden Kleinen (ca. 6 Wochen alt) kaum scheu sind und schon auf die Hand kommen (wenn es dort Leckerlis gibt). Sie buddeln, wie sich das gehört, wie die Weltmeister.
Wir hatten das Aquarium am Wochenende bekommen, Zubehör, Futter und Einrichtung gekauft, alles für die Mäuse fertig gemacht und am Montag ging es dann los. Erstmal haben wir ein Fertigfutter geholt, aber wenn das alle ist, dann gibt es vernünftigeres Futter. In diesem ist Truthahn drin - finde ich total verrückt. Die Mäuse brauchen zwar etwas tierisches Eiweiß, aber doch keinen Truthahn.
Wenigstens ist in diesem Futter aber schonmal kein Zucker und andere Dickmacher wie Nüsse und Sonnenblumenkerne, wie sie in vielen Mischungen drin sind. Und auch dieses extrudierte (aufgepoppte) Zeugs in bunten Farben halte ich für wenig natürlich. Ganz verrückt sind unsere nach frischem und getrockneten Mais. Möhre lassen sie derzeit noch liegen, ebenso die Erbsenflocken, aber frisches Gras ist neben Heu sehr beliebt. Demnächst werde ich mein Futter selbst mischen und ansonsten viel mit frischen Sachen zufüttern. Ab und zu mal einen Sonnenblumenkern oder einige Mehlwürmer als Leckerli wird es auch geben, natürlich in Maßen.
Zuviel bei anderen gelesen
habe ich in der letzten Zeit, und hier alles ein wenig vernachlässigt. Das Spinnen bei Daniela war klasse, beide Schülerinnen waren begabt. Daniela hat sich direkt verliebt - ich bin gespannt, wann sie ein Spinnrad hat.
Und ich habe auch sehr viel gesponnen in letzter Zeit. Ich bin dabei, meine ganze Huppertz-Merino mal aufzubrauchen, und zwar wird das alles laceweight (ca. 600 m / 100 g). Die ersten 71 g in Pink sind fertig. Auch habe ich den Rest mint, der bei meiner Freundin übrig geblieben ist, gesponnen, das ist etwas länger her, und dabei ist in etwa Sockenwoll-Stärke rausgekommen. Allerdings würde ich das dafür nicht nehmen, dazu ist die Merino viel zu fein und weich. Tja, und im Moment ärgere ich mich mit einem lila herum, das teilweise mit Pink verzwirnt werden wird, teilweise mit sich selbst und teilweise mit blau. Das lila lässt sich schlecht ausziehen, es ist durch die Lagerung sehr kompakt geworden, und ich spinne im Moment irgendwie nicht sehr gleichmäßig. Mal schauen.
Dann dümpeln noch ein Paar Socken vor sich hin, die ich für das Stricktreffen bei Daniela angefangen hatte, die ich dort dann aber gar nicht gestrickt habe. Da fehlt nur noch die zweite Spitze. Im Moment bin ich sehr unlustig, was das Stricken angeht.
Und heute ist dann endlich wieder die Schule losgegangen, man verwildert richtig, wenn man drei Wochen zu Hause Urlaub macht. Jetzt wird erstmal alles wieder auf Vordermann gebracht, denn morgen ist wieder Stricktreff bei mir. Eine Frau aus den USA, deren Mann für ein Jahr in Deutschland ist, wird kommen. Sie ist bei uns in der Gemeinde. Sie kann noch wenig Deutsch, aber ich werde wohl dolmetschen. Außerdem wird meine andere Strickfreundin, die im letzten halben Jahr gekommen ist, auch wieder kommen. Sie will erstmal nur noch Strümpfe stricken. Und sie spricht kein Englisch, deshalb wird mein Job sein, die beiden zu einer Sprachverständigung zu bringen.
Und ich habe auch sehr viel gesponnen in letzter Zeit. Ich bin dabei, meine ganze Huppertz-Merino mal aufzubrauchen, und zwar wird das alles laceweight (ca. 600 m / 100 g). Die ersten 71 g in Pink sind fertig. Auch habe ich den Rest mint, der bei meiner Freundin übrig geblieben ist, gesponnen, das ist etwas länger her, und dabei ist in etwa Sockenwoll-Stärke rausgekommen. Allerdings würde ich das dafür nicht nehmen, dazu ist die Merino viel zu fein und weich. Tja, und im Moment ärgere ich mich mit einem lila herum, das teilweise mit Pink verzwirnt werden wird, teilweise mit sich selbst und teilweise mit blau. Das lila lässt sich schlecht ausziehen, es ist durch die Lagerung sehr kompakt geworden, und ich spinne im Moment irgendwie nicht sehr gleichmäßig. Mal schauen.
Dann dümpeln noch ein Paar Socken vor sich hin, die ich für das Stricktreffen bei Daniela angefangen hatte, die ich dort dann aber gar nicht gestrickt habe. Da fehlt nur noch die zweite Spitze. Im Moment bin ich sehr unlustig, was das Stricken angeht.
Und heute ist dann endlich wieder die Schule losgegangen, man verwildert richtig, wenn man drei Wochen zu Hause Urlaub macht. Jetzt wird erstmal alles wieder auf Vordermann gebracht, denn morgen ist wieder Stricktreff bei mir. Eine Frau aus den USA, deren Mann für ein Jahr in Deutschland ist, wird kommen. Sie ist bei uns in der Gemeinde. Sie kann noch wenig Deutsch, aber ich werde wohl dolmetschen. Außerdem wird meine andere Strickfreundin, die im letzten halben Jahr gekommen ist, auch wieder kommen. Sie will erstmal nur noch Strümpfe stricken. Und sie spricht kein Englisch, deshalb wird mein Job sein, die beiden zu einer Sprachverständigung zu bringen.
Montag, 31. Juli 2006
Schön war's bei Daniela
am Freitag beim Stricktreffen wieder einmal. Diesmal habe ich mir leider nicht alle Namen merken können. Die Hitze entschuldigt manches. Es ware aber auch sehr viele da. Ich dachte, bei dem Wetter kommt keiner. Falsch gedacht. Stricker sind weitaus härter im Nehmen als gedacht.
Nur ich habe mich beim Stricken gedrückt. Dafür hatte ich mein Spinnrad dabei. Das hat viel Spaß gemacht, und nächsten Donnerstag werde ich Daniela ins Spinnen einweihen. Ich hatte zwar auch ein Strickzeug dabei, aber das brauchte ich gar nicht. Ich war mit Spinnen gut ausgelastet. Und da es im Laden einen Ventilator gibt, war es auch nicht zu unerträglich.
Nur ich habe mich beim Stricken gedrückt. Dafür hatte ich mein Spinnrad dabei. Das hat viel Spaß gemacht, und nächsten Donnerstag werde ich Daniela ins Spinnen einweihen. Ich hatte zwar auch ein Strickzeug dabei, aber das brauchte ich gar nicht. Ich war mit Spinnen gut ausgelastet. Und da es im Laden einen Ventilator gibt, war es auch nicht zu unerträglich.
Freitag, 28. Juli 2006
Umgezogen
ist das Muster "Lucy's Diamonds", ein schönes Muster für einen Schal (Scarf), nämlich hierhin
Die Seite des Southern Cross Knitting Magazines gibt es nicht mehr, die Muster, die dort veröffentlicht worden waren, sind nun unter http://www.knitting-and.com/knitting/allpatterns.htm zu finden.
Die Seite des Southern Cross Knitting Magazines gibt es nicht mehr, die Muster, die dort veröffentlicht worden waren, sind nun unter http://www.knitting-and.com/knitting/allpatterns.htm zu finden.
Mittwoch, 26. Juli 2006
Das Wollschaf wollte gestern wissen:
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 30/2006
Was machst du neben dem Stricken? (bereits gestellt im August 2003)
Beten, Nachdenken, Predigten hören, Hörbücher hören, Fernsehen, lesen (habe mir extra einen Buchständer gekauft) und besonders gerne: quatschen.Oft genug aber auch: Nix. Besonders beim Musterstricken.
Nix wars
mit Wandern heute. Eigentlich wollten wir ja früh aufstehen. Und eigentlich wollten wir in die Eifel zur Oleftalsperre. Aber ganz uneigentlich haben wir heute morgen beide Blei im Hintern und in den Lidern gehabt. Und die Schwüle und ein paar Gewitterwolken ließen nicht viel Gutes ahnen. Und so haben wir unseren Tag ein wenig umgeplant und waren shoppen. Morgens erstmal mit Töchterlein Sandalen für sie kaufen (ging erstaunlich schnell, nachdem mein Mann gestern mit ihr keinen Erfolg hatte).
Danach sind wir dann in den Köln-Arkaden gewesen. Die sind klimatisiert - ein großer Vorteil zur Zeit. Zwei sehr schöne Naturführer haben wir erstanden, einen zum Thema Tagfalter, den anderen zum Thema Vögel. Wir haben so viel verschiedenes Geflatter bei den letzten Wanderungen gesehen, dass wir einfach neugierig geworden sind, was wir denn da alles beobachtet haben. Mit den Bestimmungsbüchern, die wir bisher besitzen, kamen wir zu oft nicht weiter.
Dann habe ich endlich mal einen Shop gefunden, der Kleidung in meinem Stil hat - Eddie Bauer. Dort habe ich mir einen langärmeligen Pulli, ein Top und ein Leinenkleid gekauft. Zusammen für unter 50 Euronen - es lebe der Schlussverkauf (den es offiziell gar nicht mehr gibt)!
Bei den Wollangeboten (sowohl der Bastelladen als auch der Stoffladen - beide im Untergeschoss - haben welche) bin ich sagenhaft standhaft geblieben (wie auch gestern im Wal-Mart, wo es wirklich schöne Sockenwolle für 4,50 pro Knäuel gibt - zur Qualität kann ich nix sagen). Immerhin gab es in dem Stoffladen jede Menge Zitron, unter anderem natürlich Trekking. Ansonsten gab es viel Fussel- und anderes Effektgarn, meist mit Quietscheffekt, und ein bisschen Baumwollgarn.
Bei Weltbild musste dann noch dieses Hörbuch mit. Gegessen haben wir beim Chinesen, und zum Abschluss gab es noch ein leckeres Eis beim Italiener.
Danach sind wir dann in den Köln-Arkaden gewesen. Die sind klimatisiert - ein großer Vorteil zur Zeit. Zwei sehr schöne Naturführer haben wir erstanden, einen zum Thema Tagfalter, den anderen zum Thema Vögel. Wir haben so viel verschiedenes Geflatter bei den letzten Wanderungen gesehen, dass wir einfach neugierig geworden sind, was wir denn da alles beobachtet haben. Mit den Bestimmungsbüchern, die wir bisher besitzen, kamen wir zu oft nicht weiter.
Dann habe ich endlich mal einen Shop gefunden, der Kleidung in meinem Stil hat - Eddie Bauer. Dort habe ich mir einen langärmeligen Pulli, ein Top und ein Leinenkleid gekauft. Zusammen für unter 50 Euronen - es lebe der Schlussverkauf (den es offiziell gar nicht mehr gibt)!
Bei den Wollangeboten (sowohl der Bastelladen als auch der Stoffladen - beide im Untergeschoss - haben welche) bin ich sagenhaft standhaft geblieben (wie auch gestern im Wal-Mart, wo es wirklich schöne Sockenwolle für 4,50 pro Knäuel gibt - zur Qualität kann ich nix sagen). Immerhin gab es in dem Stoffladen jede Menge Zitron, unter anderem natürlich Trekking. Ansonsten gab es viel Fussel- und anderes Effektgarn, meist mit Quietscheffekt, und ein bisschen Baumwollgarn.
Bei Weltbild musste dann noch dieses Hörbuch mit. Gegessen haben wir beim Chinesen, und zum Abschluss gab es noch ein leckeres Eis beim Italiener.
Fertiggeworden
ist am Montag (vorgestern) noch die Wolle für meine Freundin. Endlich. Jetzt spinne ich den Rest (ca. 25 g) schön fein für sie. Ist auch schon fast fertig. Ach, was macht das Spaß. Im Moment tropfen 800 g der Wolle über der Badewanne um die Wette. Das Waschen im kalten Wasser hat so richtig Spaß gemacht. Außerdem habe ich mal meine Spinnwolle wieder gecheckt und gesehen, wie viele schöne Probiersel ich doch noch habe, Ramie z. B. und Leinen und Schwarzkopfwolle und... Und dann noch Huppertz-Meriono in einigen schönen Farben. Mal sehen, womit ich dann anfange. Auch hier ist die Entscheidung sehr schwer. Da ich aber 7 Spulen habe, kann ich ja vielleicht auch zwei verschiedene Dinge anfangen.
Montag, 24. Juli 2006
Wandern
waren wir am Wochenende auch wieder. Am Samstag sind wir in Heimbach gestartet und dann gaaanz steil den Bergrücken rauf Richtung Maria Wald. Wir sind nicht dem offiziellen Wanderweg gefolgt, sondern haben die Abkürzung beim Ortseingangsschild genommen. Das war sehr steil und felsig, hat aber sehr viel Spaß gemacht. Belohnt wurden wir durch mehrere schöne Ausblicke über Heimbach. Oben im Wald gab es ganz viele Schmetterlinge. Im Kloster haben wir uns ein Bier gegönnt und haben von dem Klosterlikeur eine Flasche für uns und eine für die Schwiegereltern eingepackt (die mögen den ganz besonders gerne).
Auf einer Wiese mit sehr hohen Doldenblütlern (fast mannshoch das Kraut, habe noch nicht nachgeschaut, was das nun war) gab es wieder ganz viele Schmetterlinge. Besonders auffällig waren Kaisermantel und Tagpfauenaugen. So viele auf einmal habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen. So ein Augenschmaus. Es gab auch noch zahlreiche kleinere Schmetterlinge, von denen ich auch noch nicht weiß, wie sie heißen. Und Massen von Kohlweißlingen natürlich. Und diese Wiese duftete wunderbar nach diesen Blüten.
Vom Kloster aus ging es dann nur noch wenig weiter hoch und dann größtenteils sanft abwärts. Nur zum Schluss sind wir einen etwas steileren Weg mit Serpentinen gegangen, bis wir unten am Heimbacher Ausläufer der Rurtalsperre ankamen. Da sind wir ein ganzes Stück am Ufer entlang gegangen, immer schön im Schatten. Dann am Wehr sind wir auf die andere Seite gequert, sind dort dann weiter am Ufer gewandert, bis wir dann über eine sehr schöne Holzbrücke (wirklich eine schöne Brückenkonstruktion, kein einfacher Steg, dazu ist die Rur zu breit) zurück zum Parkplatz kamen.
Danach wurden wir bei Schwiegerelterns erwartet, um unsere Tochter dort abzuholen. Die hatte dort eine Woche verbracht. Wir ließen das Navi mal die kürzeste Route raussuchen, um etwas von der Gegend zu sehen. Sehr interessant!
Auch heute sind wir gewandert, diesmal im äußeren Grüngürtel von Köln, wo wir ein paar Ecken erkundet haben, die wir noch nicht kannten. Nach 13 Kilometern hatten wir genug und sind dann in die Straßenbahn gestiegen, um nach Hause zu fahren. Gestartet sind wir an unserer Gemeinde.
Auf einer Wiese mit sehr hohen Doldenblütlern (fast mannshoch das Kraut, habe noch nicht nachgeschaut, was das nun war) gab es wieder ganz viele Schmetterlinge. Besonders auffällig waren Kaisermantel und Tagpfauenaugen. So viele auf einmal habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen. So ein Augenschmaus. Es gab auch noch zahlreiche kleinere Schmetterlinge, von denen ich auch noch nicht weiß, wie sie heißen. Und Massen von Kohlweißlingen natürlich. Und diese Wiese duftete wunderbar nach diesen Blüten.
Vom Kloster aus ging es dann nur noch wenig weiter hoch und dann größtenteils sanft abwärts. Nur zum Schluss sind wir einen etwas steileren Weg mit Serpentinen gegangen, bis wir unten am Heimbacher Ausläufer der Rurtalsperre ankamen. Da sind wir ein ganzes Stück am Ufer entlang gegangen, immer schön im Schatten. Dann am Wehr sind wir auf die andere Seite gequert, sind dort dann weiter am Ufer gewandert, bis wir dann über eine sehr schöne Holzbrücke (wirklich eine schöne Brückenkonstruktion, kein einfacher Steg, dazu ist die Rur zu breit) zurück zum Parkplatz kamen.
Danach wurden wir bei Schwiegerelterns erwartet, um unsere Tochter dort abzuholen. Die hatte dort eine Woche verbracht. Wir ließen das Navi mal die kürzeste Route raussuchen, um etwas von der Gegend zu sehen. Sehr interessant!
Auch heute sind wir gewandert, diesmal im äußeren Grüngürtel von Köln, wo wir ein paar Ecken erkundet haben, die wir noch nicht kannten. Nach 13 Kilometern hatten wir genug und sind dann in die Straßenbahn gestiegen, um nach Hause zu fahren. Gestartet sind wir an unserer Gemeinde.
Mein derzeitiger Lieblingsplatz
ist mit dem Spinnrad vor dem Ventilator. So lässt es sich doch wirklich leben. Die letzten Tage habe ich vor lauter Hitze kaum gestrickt, sondern (wegen der Bewegungsarmut) entweder Beamten-Mikado gespielt oder mir die Zeit mit Sudokus verschönt. Übrigens habe ich im Radio gehört, dass Sudoku eines der mehr als 3000 neuen Wörter im neuen Rechtschreib-Duden ist. Andere Beispiele sind voipen und Auflauf-Kind (nach der Fußball-WM müsste jeder wissen, dass das nix mit Kannibalismus zu tun hat) - hoffentlich habe ich die jetzt richtig geschrieben.
Ich schweife ab. Bei der Hitze und meinem fast schon hartgekochten Hirn kein Wunder. Zum Stricken fehlt mir derzeit wirklich die Lust, aber Spinnen macht umso mehr Spaß. Am Sonntag abend (gestern) habe ich spaßeshalber mal eine neue Spule angefangen und habe mit der Huppertz-Merino versucht, so dünn wie möglich zu spinnen. Sehr dünn gelingt mir das. Wird so schätzungsweise laceweight nach dem Verzwirnen. Und so dünn gesponnen macht diese Merino auch wirklich Spaß. Das lief einfach wie von selber neben dem Fernsehen (-hören) her, dass ich kaum noch ins Bett wollte. Ich musste mich schon gehörig zusammennehmen, um nicht die Nacht durchzuspinnen.
Leider muss ich noch ein bisschen dick spinnen, aber ich hoffe, heute damit fertig zu werden. Da bleibt dann ein Rest von der mintgrünen Wolle übrig, und diese werde ich so fein wie möglich spinnen. Natürlich bekommt meine Freundin dieses Garn auch - denn sie hat sie ja schließlich bezahlt. Aber ich werde ihr daraus dann einen schönen Schal oder ein Tuch stricken - je nachdem, wieviel übrig bleibt, und wieviele Meter das Ganze dann ergibt.
Ich schweife ab. Bei der Hitze und meinem fast schon hartgekochten Hirn kein Wunder. Zum Stricken fehlt mir derzeit wirklich die Lust, aber Spinnen macht umso mehr Spaß. Am Sonntag abend (gestern) habe ich spaßeshalber mal eine neue Spule angefangen und habe mit der Huppertz-Merino versucht, so dünn wie möglich zu spinnen. Sehr dünn gelingt mir das. Wird so schätzungsweise laceweight nach dem Verzwirnen. Und so dünn gesponnen macht diese Merino auch wirklich Spaß. Das lief einfach wie von selber neben dem Fernsehen (-hören) her, dass ich kaum noch ins Bett wollte. Ich musste mich schon gehörig zusammennehmen, um nicht die Nacht durchzuspinnen.
Leider muss ich noch ein bisschen dick spinnen, aber ich hoffe, heute damit fertig zu werden. Da bleibt dann ein Rest von der mintgrünen Wolle übrig, und diese werde ich so fein wie möglich spinnen. Natürlich bekommt meine Freundin dieses Garn auch - denn sie hat sie ja schließlich bezahlt. Aber ich werde ihr daraus dann einen schönen Schal oder ein Tuch stricken - je nachdem, wieviel übrig bleibt, und wieviele Meter das Ganze dann ergibt.
Die WM-Socken
sind gestern endlich fertig geworden, nachdem der zweite mehrere Tage mit halb fertig gestrickter Spitze rumgelegen hatte. Schön sind sie geworden. Wegen Bildern muss ich euch noch ein bisschen vertrösten. Da ich einen Laptop habe, und dieser doch ganz schön heizt, bin ich nur wenig am Computer zu finden. Es ist einfach zu heiß.
Die technischen Daten halte ich aber gerade mal fest:
Die technischen Daten halte ich aber gerade mal fest:
- WM-Zopfsocken Gr. 43
- gestrickt aus 72 g Opal Handgefärbt Fb. 20 (lila, rosa und gelb)
- mit Galalith-Nadelspiel Nr. 2,75
- übliche Konstruktion mit einem Zopf aus 4 M an der Seite (16 M pro Nadel, am Ende der ersten Nadel 2 M li, dann auf der nächsten Nadel 4 M Zopf und 2 M li, auf der anderen Seite dann gegengleich, Zopf in jeder 6. R. verkreuzt)
- angefangen 09.07.06 (Während des Endspiels Italien - Frankreich 2:0), fertig gestellt 23.07.06
Freitag, 21. Juli 2006
Strickmäßig ist kaum was
zu vermelden. Noch nicht einmal die letzten WM-Socken sind fertig geworden. Ich stricke höchstens abends mal ein paar Reihen.
Dafür waren wir mehrmals wandern, weil wir Urlaub haben. Am Dienstag waren wir in der Ville an den südlichen Seen. Wunderschön dort, und vor allem genug Schatten. Wir starten meist so früh es geht, damit wir mittags dann schon fertig sind, wenn es dann richtig heiß wird.
Und gestern waren wir im Kottenforst südlich von Bonn. Da haben uns wegen der Schwüle die Mücken arg geplagt, und es war so heiß, dass wir dann eine Abkürzung genommen haben. Somit sind wir statt der geplanten 12,7 dann auf knapp 10 km gekommen. Die schwüle Hitze war einfach zu viel. Trotzdem hat es sich gelohnt, denn wir haben viele Tiere zu sehen bekommen: eine Blindschleiche, einen jungen Frosch, und gaaanz viele Schmetterlinge. Unter anderem waren auch Admirale und Landkärtchen dabei, und Kohlweißlinge gab es zu Hauf.
Morgen geht es wieder los, wir hatten 17 km geplant, werden das aber reduzieren. Mal sehen, wo es hingeht.
Dafür waren wir mehrmals wandern, weil wir Urlaub haben. Am Dienstag waren wir in der Ville an den südlichen Seen. Wunderschön dort, und vor allem genug Schatten. Wir starten meist so früh es geht, damit wir mittags dann schon fertig sind, wenn es dann richtig heiß wird.
Und gestern waren wir im Kottenforst südlich von Bonn. Da haben uns wegen der Schwüle die Mücken arg geplagt, und es war so heiß, dass wir dann eine Abkürzung genommen haben. Somit sind wir statt der geplanten 12,7 dann auf knapp 10 km gekommen. Die schwüle Hitze war einfach zu viel. Trotzdem hat es sich gelohnt, denn wir haben viele Tiere zu sehen bekommen: eine Blindschleiche, einen jungen Frosch, und gaaanz viele Schmetterlinge. Unter anderem waren auch Admirale und Landkärtchen dabei, und Kohlweißlinge gab es zu Hauf.
Morgen geht es wieder los, wir hatten 17 km geplant, werden das aber reduzieren. Mal sehen, wo es hingeht.
... older stories