... newer stories
Dienstag, 31. Januar 2006
Gestern
habe ich noch ein Mini-Tuch angefangen für Barbie. Mir geht es darum, das Prinzip auszuprobieren. Nicht ganz einfach. Einmal war ich schon fast fertig, habe aber, weil es irgendwie doof aussah, alles wieder aufgeribbelt. In der 2. Version habe ich im Rand verkürzte Reihen eingefügt.
Irgendwie kann ich mich im Moment auf nix konzentrieren. Dann würde vielleicht auch noch ein bisschen mehr fertig werden.
Irgendwie kann ich mich im Moment auf nix konzentrieren. Dann würde vielleicht auch noch ein bisschen mehr fertig werden.
Mein erster Spüllappen
ist fertig. 34 g schwer, ein einfaches Muster, in weiß. Foto gibts demnächst. Schöne Mini-Projekte, diese Spüllappen. Mit einem einfachen Muster geht das an einem Nachmittag. Natürlich auch heute angefangen. Der Waschlappen in grün ist noch in Arbeit.
Jetzt kann ich mal ein Bild machen
denn man sieht so langsam das Muster:

Es geht seeehr langsam, aber schließlich bin ich Anfängerin im FI-Stricken (ich stricke mit einer Farbe in jeder Hand). Außerdem habe ich für den Bund eine halbe Nadelstärke weniger genommen. Nadeln Nr. 3 also nur für den FI-Teil.
Es ist Fair-Isle-Stricken und doch nicht Fair-Isle: Die Wolle ist Shetland-Wolle, wie es sich gehört, die Farben wechseln sich regelmäßig ab, aber das Muster ist ganz modern, eben das Wavy-Muster.
Farblich gefällt es mir nicht ganz so gut, ich hätte statt des hellen Rosas (das was aussieht wie weiß oder so) besser eine dunkleres Rosa als die Hauptfarbe genommen. Aber die Farbzusammenstellung war eh' alles andere als einfach...

Es geht seeehr langsam, aber schließlich bin ich Anfängerin im FI-Stricken (ich stricke mit einer Farbe in jeder Hand). Außerdem habe ich für den Bund eine halbe Nadelstärke weniger genommen. Nadeln Nr. 3 also nur für den FI-Teil.
Es ist Fair-Isle-Stricken und doch nicht Fair-Isle: Die Wolle ist Shetland-Wolle, wie es sich gehört, die Farben wechseln sich regelmäßig ab, aber das Muster ist ganz modern, eben das Wavy-Muster.
Farblich gefällt es mir nicht ganz so gut, ich hätte statt des hellen Rosas (das was aussieht wie weiß oder so) besser eine dunkleres Rosa als die Hauptfarbe genommen. Aber die Farbzusammenstellung war eh' alles andere als einfach...
Das Wollschaf fragt diese Woche:
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 05/2006
Gibt es etwas beim Thema Stricken und Wollverarbeitung, an das Du Dich bisher noch nicht rangetraut hast, Du aber gerne mal machen würdest?
Ja das gibt's, und ich bin gerade dabei, mich 'ranzutrauen. Fair Isle Stricken ist das Thema. Ich habe zwar schonmal eine Mapro in Fair Isle gestrickt, und auch ein Paar Socken angefangen, in dem zweifarbige Muster vorkommen (und in meinem letzten Strickleben ein solches Paar mit 20 oder so Reihen mehrfarbig im Schaft fertig gestellt), aber so wirklich Fair Isle habe ich noch nicht gestrickt - also mit vielen Farbwechseln und Einstrickmuster und Shetlandwolle und so. Die Leute auf dem Stricktreff haben meinen zaghaften Anfang am Freitag gesehen, aber da war noch nicht so wirklich zu erkennen, wie es wird. Es geht unheimlich langsam.Ach ja, und mein erstes Paar Handschuhe wird es ebenfalls. In meinem ersten Strickleben habe ich mal ein Paar angefangen, aber irgendwann habe ich aufgegeben und den angefangenen Handschuh wieder in den Urzustand zurückversetzt.
Und zum Glück haben Handschuhe keine Steeks!
Dann wären da noch ein Shetland Shawl aus selbstgesponnener Wolle. Spinnen kann ich (jedoch noch nicht so fein), Musterstricken auch, aber das in dieser Kombi ist ein Traum.
Die feinste Wolle der Welt
kostet nur 1500 Euro pro Kilo (ungesponnen). hier gibt's den Artikel dazu (auf Englisch). Gefunden vom besten Ehemann der Welt.
Montag, 30. Januar 2006
Das Wochenende war eher strickarm
Vor allem die Schneematsch-Socken haben Aufmerksamkeit erhalten. Sie waren am Freitag mit beim Stricktreffen, und am Samstag auf dem Gemeinde-Aufbautag meiner Gemeinde. Dort war allerdings nur am Anfang etwas Zeit zum Stricken, als wir gewartet hatten, dass es anfängt. Gestern habe ich mich dann mit meinem ersten Wavy-Handschuh weiter beschäftigt.
Ich mache mir mal ein paar Notizen:
Anschlag 48 M mit doppeltem Faden, Nadelstärke 3 mm.
Bund: 1 MS Wavy-Muster.
Dann die Hand im Fair-Isle-Wavy-Muster weiterstricken: die ursprünglich rechten M immer in derselben Farbe (= Bündchenfarbe, dunkles rosa), die ursprünglich linken Maschen in wechselnden Farben. Farbfolge: 4 R. a (d'rot), 4 R. b(rot), 4 R. c (h'rosa), 2 R. a, 4 R. c, 4 R. b (= 1/2 Rapport Wavy-Muster).
Daumenloch der rechten Hand in der 21. Reihe markieren, auf der 1. Nadel, 2M vor dem Daumenloch, dann 8 M Daumenbreite markieren (Daumen ohne Keil). (Für die linke Hand bei der 2. Nadel, ebenso zentriert.)
Solche Notizen sind doch sehr nützlich! Gestern musste ich mich nämlich in mein eigenes Muster wieder reindenken. Und hatte schon fast ein bisschen was von meinen Planungen vergessen. Und damit ich es nicht vergessen habe, wenn ich den zweiten Handschuh stricke, jetzt hier schriftlich.
Warnung: dies ist kein erprobtes Muster! Es kann sein, dass ich das alles noch mal aufmachen muss und/oder heftigst daran 'rumändere. Ich schreibe einfach nur, was ich bisher gemacht habe. Ich weiß z. B. noch nicht, wie ich die Spitze lösen werde. Bin selbst gespannt. Trotzdem die Einladung, mitzustricken... Ihr braucht (auch diese Angabe ohne Gewähr) je 1 Strang/Knäuel J&S (25 g) Shetland jumper weight in vier versch. Farben eurer Wahl. Es kann sein, dass man von der Grundfarbe mehr als einen Strang braucht. Das werde ich noch herausfinden.
Ich mache mir mal ein paar Notizen:
Anschlag 48 M mit doppeltem Faden, Nadelstärke 3 mm.
Bund: 1 MS Wavy-Muster.
Dann die Hand im Fair-Isle-Wavy-Muster weiterstricken: die ursprünglich rechten M immer in derselben Farbe (= Bündchenfarbe, dunkles rosa), die ursprünglich linken Maschen in wechselnden Farben. Farbfolge: 4 R. a (d'rot), 4 R. b(rot), 4 R. c (h'rosa), 2 R. a, 4 R. c, 4 R. b (= 1/2 Rapport Wavy-Muster).
Daumenloch der rechten Hand in der 21. Reihe markieren, auf der 1. Nadel, 2M vor dem Daumenloch, dann 8 M Daumenbreite markieren (Daumen ohne Keil). (Für die linke Hand bei der 2. Nadel, ebenso zentriert.)
Solche Notizen sind doch sehr nützlich! Gestern musste ich mich nämlich in mein eigenes Muster wieder reindenken. Und hatte schon fast ein bisschen was von meinen Planungen vergessen. Und damit ich es nicht vergessen habe, wenn ich den zweiten Handschuh stricke, jetzt hier schriftlich.
Warnung: dies ist kein erprobtes Muster! Es kann sein, dass ich das alles noch mal aufmachen muss und/oder heftigst daran 'rumändere. Ich schreibe einfach nur, was ich bisher gemacht habe. Ich weiß z. B. noch nicht, wie ich die Spitze lösen werde. Bin selbst gespannt. Trotzdem die Einladung, mitzustricken... Ihr braucht (auch diese Angabe ohne Gewähr) je 1 Strang/Knäuel J&S (25 g) Shetland jumper weight in vier versch. Farben eurer Wahl. Es kann sein, dass man von der Grundfarbe mehr als einen Strang braucht. Das werde ich noch herausfinden.
Sonntag, 29. Januar 2006
Am Freitag
gab es für mich 2 Stricktreffen: Erstmal mit meiner Freundin, das hatten wir von Donnerstag auf Freitag verlegt. Wir waren gemeinsam in meinem LYS, und sie hat sich schöne Wolle für ein Schultertuch gekauft. Außerdem noch ein paar Kleinigkeiten an ihrer Strickerei geklärt.
Anschließend bin ich dann endlich mal wieder zu einem Treffen des Kölner Nadelspiels gegangen - wie immer war es schön, sich zu treffen, auszutauschen, zu bewundern und einfach zu klönen.
Es ging auch wieder Tauschwolle rum, und etliche Bücher wurden gezeigt. Insgesamt waren wir 10 Personen. Die Kneipe, in der wir waren (das Oscar), war ganz gemütlich, bis uns zum Beginn des Fußballs das Licht ausgemacht wurde. Ein Flachbild-Fernseher und zwei Leinwände, die von Beamern bedient wurden, sorgten dafür, dass die Sportbegeisterten auch nix verpassten. Ich fand zwar, dass man auch genug sah, als das Licht noch an war, und die Dinger auf Eishockey eingestellt waren. Es wurde laut Musik dazu gespielt, was ich irgendwie widersinnig fand.
Hier ein kleiner Eindruck:

Wer die anderen Bilder dazu sehen will: bitteschön.
Anschließend bin ich dann endlich mal wieder zu einem Treffen des Kölner Nadelspiels gegangen - wie immer war es schön, sich zu treffen, auszutauschen, zu bewundern und einfach zu klönen.
Es ging auch wieder Tauschwolle rum, und etliche Bücher wurden gezeigt. Insgesamt waren wir 10 Personen. Die Kneipe, in der wir waren (das Oscar), war ganz gemütlich, bis uns zum Beginn des Fußballs das Licht ausgemacht wurde. Ein Flachbild-Fernseher und zwei Leinwände, die von Beamern bedient wurden, sorgten dafür, dass die Sportbegeisterten auch nix verpassten. Ich fand zwar, dass man auch genug sah, als das Licht noch an war, und die Dinger auf Eishockey eingestellt waren. Es wurde laut Musik dazu gespielt, was ich irgendwie widersinnig fand.
Hier ein kleiner Eindruck:

Wer die anderen Bilder dazu sehen will: bitteschön.
Freitag, 27. Januar 2006
Quelle für günstige Rowan-Garne
findet sich hier (nach einer Korrektur müsste es jetzt gehen).
Wie wahr, wie wahr
"Wir machen immer einen Fehler: Wir investieren Gefühle, statt sie zu verschenken."
Werner Schneyder
Gefunden bei Renimara
Werner Schneyder
Gefunden bei Renimara
Donnerstag, 26. Januar 2006
Gefunden
Fetzenmuster, ein Lochmuster für Socken
Ich weiß, ich bin megaspät dran,
aber ich finde die Wollschaffrage diesmal sehr interessant. Ich werde auch sicher bei allen nachlesen, was sie so geschrieben haben.
Ein selbstgestricktes Muster finde ich wesentlich spannender, das kann mich Stunden lang fesseln. Auch hier sieht man eher, was man getan hat, und dadurch, dass man immer aufpassen muss, hat man irgendwie mehr davon. Und bei Projekten, bei denen ich kaum hingucke beim Stricken, ist es mir fast egal, was ich stricke.
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 04/2006
Wer macht das Muster? Du oder das Garn? Was motiviert Dich mehr? Ein ausgeklügeltes Muster oder ein Garn, das in glatt rechts selbst die Muster kreiert?
Ich. Lieber mache ich das Muster. Ich glaube, nur bei einem selbstgesponnen selbstmusternden Garn wäre das Garn ein zusätzlicher Faktor. Für Socken mag ich die selbstmusternden Garne ganz gerne, dadurch habe ich dann schöne TV- bzw. Mitnahmeprojekte. Durch selbstringelnde Garne werden glatt rechts gestrickte Socken besser erträglich, weil man den Fortschritt besser sieht.Ein selbstgestricktes Muster finde ich wesentlich spannender, das kann mich Stunden lang fesseln. Auch hier sieht man eher, was man getan hat, und dadurch, dass man immer aufpassen muss, hat man irgendwie mehr davon. Und bei Projekten, bei denen ich kaum hingucke beim Stricken, ist es mir fast egal, was ich stricke.
Irgendwie Strickflaute
habe ich, seit ich die Schals fertig habe. Die Bücher haben ein übriges dazu getan, seit gestern habe ich sie durch. Alles ganz nett, aber diesmal kein Volltreffer dabei. Aber auch ohne die Bücher würde ich mich ein bisschen verloren fühlen. Hab so zu nix richtig Lust. Morgen kommt meine Strickfreundin, vielleicht gibt das ja wieder einen kleinen Schub. Es ist ja nicht so, dass ich keine Projekte hätte. Das eigentliche Problem besteht darin, dass ich lieber anderes stricken würde, als was ich stricken müsste. Sonntag ist mal wieder Luststricken dran.
Dafür habe ich seit gerade eben eine neue Brille auf der Nase, meine erste bifocale. Hier am Rechner merke ich schon, dass es angenehmer zu arbeiten geht. Hoffentlich verschwinden die gelegentlichen Kopfschmerzen jetzt. Aber erstmal gilt es, sich einzugewöhnen. Bin mal gespannt aufs Stricken.
Auch zum Computern habe ich im Moment nur begrenzt Lust, aber vielleicht hilft die neue Brille ja. Jedenfalls habe ich sehr viel mehr Zeit, wenn ich weniger am Computer rumhänge.
Dafür habe ich seit gerade eben eine neue Brille auf der Nase, meine erste bifocale. Hier am Rechner merke ich schon, dass es angenehmer zu arbeiten geht. Hoffentlich verschwinden die gelegentlichen Kopfschmerzen jetzt. Aber erstmal gilt es, sich einzugewöhnen. Bin mal gespannt aufs Stricken.
Auch zum Computern habe ich im Moment nur begrenzt Lust, aber vielleicht hilft die neue Brille ja. Jedenfalls habe ich sehr viel mehr Zeit, wenn ich weniger am Computer rumhänge.
Sonntag, 22. Januar 2006
Lesen
tu ich auch mal wieder, nachdem ich am Samstag im Hit in der Remittenden/Mängelexemplar-Kiste gewühlt habe. Ich mag solche Kisten, egal, wo sie stehen, denn manchmal findet man Perlen für wenig Geld. Und wenn sich die Bücher als Flops 'rausstellen, hat man nur ein paar statt einer zweistelligen Summe Euros verschleudert. Dieses Buch lese ich gerade, denn ich brauche ein wenig leichte Kost. Bin noch am Anfang, aber es liest sich schon ganz vergnüglich. Bis auf die Vorliebe für zotige Wörter mag ich es bisher. Wobei ich nicht gleich in Ohnmacht sinke, wenn ich sowas höre oder lese. Aber in der Häufung stört es doch ein bisschen.
Und gleich noch was angefangen
habe ich gestern, aber das war nix gestricktes, sondern ich habe mich nach ewigen Zeiten mal wieder ans Häkeln gewagt. Anlass ist, dass ich ein Paar neue Topflappen brauche, nachdem ich ein Paar auf der Herplatte verschmort habe. Aber meine linke Hand hat ganz schön protestiert. Die mag häkeln noch immer nicht. Also werde ich an den Topflappen heute erstmal gar nicht und die nächsten Tage immer nur wenige Reihen arbeiten.
Fertig geworden
ist gestern Fusselschal IV (schwarz). Damit ist der Auftrag abgearbeitet und ich kann heute abend ausliefern. Ich muss mal gucken, wie ich das fotografiert bekomme, aber bei dem Trübtassenwetter heute muss ich wohl blitzen.
Die schwarze Brazilia war irgendwie anders als die anderen. Dünner im Haupstrang, dafür wirkten die Fusseln länger. Der Schal zog sich sehr. Nur zwei Knäuel verstrickt und fast 1,5 m lang! Dafür war er sehr schmal, obwohl ich dieselbe Maschenzahl und dieselbe Nadelstärke verwendet habe wie für die anderen drei Schals. Sollte das der Empfängerin nicht gefallen, würde ich ihn nochmal mit mehr Maschen und dünnerer Nadel stricken (hoffentlich bleibt mir das erspart - so gerne stricke ich die Dinger nun doch nicht, schon gar nicht in schwarz).
Damit habe ich in genau 2 Wochen 4 Schals gestrickt, und nebenher noch andere Sachen, das ist für mich durchaus beachtlich.
Die schwarze Brazilia war irgendwie anders als die anderen. Dünner im Haupstrang, dafür wirkten die Fusseln länger. Der Schal zog sich sehr. Nur zwei Knäuel verstrickt und fast 1,5 m lang! Dafür war er sehr schmal, obwohl ich dieselbe Maschenzahl und dieselbe Nadelstärke verwendet habe wie für die anderen drei Schals. Sollte das der Empfängerin nicht gefallen, würde ich ihn nochmal mit mehr Maschen und dünnerer Nadel stricken (hoffentlich bleibt mir das erspart - so gerne stricke ich die Dinger nun doch nicht, schon gar nicht in schwarz).
Damit habe ich in genau 2 Wochen 4 Schals gestrickt, und nebenher noch andere Sachen, das ist für mich durchaus beachtlich.
Samstag, 21. Januar 2006
Greenpeace verliert Glaubwürdigkeit
Soviel Sympathie ich für die Arbeit von Greenpeace habe, aber diese Aktion kostet der Organisation in meinen Augen die Glaubwürdigkeit. Hier wurde bewusst gelogen, um eine spektakuläre Aktion abziehen zu können. Und die Öffentlichkeit honoriert das auch noch. Da wundern mich Wissenschaftler, die gefälschte Studien herausgeben überhaupt nicht mehr. Und was ist, wenn Greenpeace bewusst Zahlen fälscht, um Tiere zu schützen? Ist jedes Mittel recht? Ich bin sicher, dass auf Dauer solche Aktionen nichts bringen werden. Der Mythos Greenpeace hat in meinen Augen eine ordentliche Macke. Mit Lügnern mag ich nicht zusammen arbeiten. Und die Maxime "der Zweck heiligt die Mittel" gehört nicht zu meiner Ethik.
Und gestern
habe ich weiter ausschließlich Fusselschal gestrickt. Ich war abends einfach zu k.o. Ich habe morgens eine Freundin auf einen wichtigen Behördengang begleitet. Sie hatte sich den Fuß verknackst, musste den Termin aber unbedingt wahrnehmen. Anschließend habe ich sie noch ins Krankenhaus begleitet. Zum Glück nix gebrochen, obwohl sie wirklich starke Schmerzen hatte.
Danach dann noch der übliche Haushaltswahn, und dann war ich einfach nur noch kaputt. Da ging nur noch vor die Glotze hängen und vor sich hin stricken. Das zweite Knäuel ist schon angefangen.
Danach dann noch der übliche Haushaltswahn, und dann war ich einfach nur noch kaputt. Da ging nur noch vor die Glotze hängen und vor sich hin stricken. Das zweite Knäuel ist schon angefangen.
Und damit ich's auch wiederfinde:
Der vierte (schwarze) Auftrags-Fusselschal wurde Do., den 19.01.06 angefangen.
Leider hatte blogger am Donnerstag Probleme,
deshalb hier jetzt mein Eintrag beim myblog, nur der Vollständigkeit halber:
Am Dienstag (17.) habe ich den Handschuh noch einmal aufgeribbelt, weil das Bündchen einfach zu weit war. Nächster Versuch mit Nadeln 2,5 mm, und 48 M Anschlag, jetzt geht es. Für den mehrfarbigen Teil habe ich dann wieder Nadeln 3,0 genommen, denn da braucht man einfach lockereres Stricken. Es geht ganz gut, besonders seit ich den einen Faden links (wie üblich) und den anderen rechts halte ("katholisch").
Am Mittwoch habe ich weiter im Muster gestrickt, musste ab und an mal ein paar Reihen zurück. Noch wirkt das Muster nicht richtig, da muss ich noch etwas mehr stricken. Ich bin wirklich gespannt, wie es aussieht. Noch 2 Reihen, und ich kann den Daumen markieren. Ich werde einen ganz einfachen Daumen stricken, kein Keil oder so.
Und heute habe ich Auftragsschal Nr. 3 fertig gestellt und dann gleich Nr. 4 angefangen (jetzt ca. 10 %). Am Sonntag erfolgt die Auslieferung, da sollte Nr. 4 auch noch fertig werden, wenn ich auch nur 3 Schals versprochen habe. Und es juckt mich ein bisschen in den Fingern, noch einen weiteren Schal zu stricken, weil ich noch Venezia von Lana Grossa in einer sehr schönen Farbe da liegen habe. Und wo das doch so schnell geht, lohnt es sich vielleicht auch noch. Und im Moment habe ich selten Lust zu computern, tagsüber ist keine Zeit und abends stricke ich einfach zu gerne.
Heute habe ich noch nebenher den Weihnachtsbaum abgeschmückt, und Männe hat ihn dann entsorgt. Endlich wieder Fernsehen. Die Zeit ohne Glotze war ganz nett, aber so langsam fehlen mir die Nachrichten. Ich hab' zwar durchs Internet so ungefähr mitbekommen was läuft, aber ich finde es einfacher und weniger zeitraubend, mir einmal am Tag Nachrichten im Fernsehen anzugucken. Und als Hintergrund für langweilige Fusselschals ist die Glotze schon gut.
Donnerstag, 19.01.06
Blogger nicht erreichbar, deshalb jetzt hier, denn es ist einiges passiert seit Dienstag.Am Dienstag (17.) habe ich den Handschuh noch einmal aufgeribbelt, weil das Bündchen einfach zu weit war. Nächster Versuch mit Nadeln 2,5 mm, und 48 M Anschlag, jetzt geht es. Für den mehrfarbigen Teil habe ich dann wieder Nadeln 3,0 genommen, denn da braucht man einfach lockereres Stricken. Es geht ganz gut, besonders seit ich den einen Faden links (wie üblich) und den anderen rechts halte ("katholisch").
Am Mittwoch habe ich weiter im Muster gestrickt, musste ab und an mal ein paar Reihen zurück. Noch wirkt das Muster nicht richtig, da muss ich noch etwas mehr stricken. Ich bin wirklich gespannt, wie es aussieht. Noch 2 Reihen, und ich kann den Daumen markieren. Ich werde einen ganz einfachen Daumen stricken, kein Keil oder so.
Und heute habe ich Auftragsschal Nr. 3 fertig gestellt und dann gleich Nr. 4 angefangen (jetzt ca. 10 %). Am Sonntag erfolgt die Auslieferung, da sollte Nr. 4 auch noch fertig werden, wenn ich auch nur 3 Schals versprochen habe. Und es juckt mich ein bisschen in den Fingern, noch einen weiteren Schal zu stricken, weil ich noch Venezia von Lana Grossa in einer sehr schönen Farbe da liegen habe. Und wo das doch so schnell geht, lohnt es sich vielleicht auch noch. Und im Moment habe ich selten Lust zu computern, tagsüber ist keine Zeit und abends stricke ich einfach zu gerne.
Heute habe ich noch nebenher den Weihnachtsbaum abgeschmückt, und Männe hat ihn dann entsorgt. Endlich wieder Fernsehen. Die Zeit ohne Glotze war ganz nett, aber so langsam fehlen mir die Nachrichten. Ich hab' zwar durchs Internet so ungefähr mitbekommen was läuft, aber ich finde es einfacher und weniger zeitraubend, mir einmal am Tag Nachrichten im Fernsehen anzugucken. Und als Hintergrund für langweilige Fusselschals ist die Glotze schon gut.
... older stories