Mittwoch, 8. Februar 2006
Und nochmal fertig
Diesmal der zweite runde Topflappen. Heute fertig gewoden. Und beinahe wäre noch ein Spüllappen fertig geworden, aber der ist einfach zu riesig (ca. 30 cm breit), zu unförmig (nicht quadratisch) und vom Design her her ist das Entchen einfach zu plattgedrückt. Schade. Also war das Ribbelmonster in Gestalt meiner Tochter zu Besuch. Der macht es Spaß, Sachen aufzuribbeln. Nun werde ich mal was von der franko-kanadischen Seite stricken. Zwei Muster konnte ich ausdrucken, dann war schon wieder die Quote überschritten. Augenroll. Mein Mann hat die Seite mal untersucht, und der Code ist sowas von verquer, kein Wunder, dass Netscape damit Schwierigkeiten hat.

Von gertatter um 22:20h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Fertig geworden
sind am Montag (6.) noch zwei Spüllappen, einer nach diesem Muster und der andere ist der Februar-Knitalong des MD-KAL. Beide in dunkelblau, schön ins Bad passend, also als Waschlappen gedacht.

Wobei ich gemerkt habe, dass bei Stärke 4 die Lappen eher topflappenmäßig werden, einer ist natürlich zu dünn, aber doppelt könnte es schon gehen. Also werde ich Spül- und Waschlappen künftig lieber etwas lockerer stricken.

Ansonsten stricke ich eher lustlos am zweiten Topflappen herum, wie immer, wenn ich dasselbe zweimal machen muss. Und ein passender gelber Waschlappen zu dem runden ist noch in Arbeit, da fehlt nicht mehr viel, bis der fertig ist. Als dritten habe ich nochmal einen mit Herzchen angefangen, allerdings stricke ich den englisch, damit ich das besser übe für zweifarbiges Stricken. Das mit dem Englisch stricken geht noch schwer von der Hand, es geht langsam, ich komme mit der Fadenspannung nicht klar, es ist fast, als ob man neu stricken lernen würde. Das hilft einem allerdings auch dabei, die ganzen entstehenden Probleme beim Lernen zu analysieren. Wenn ich denke, was man da alles koordinieren muss - rechte Hand, linke Hand, zwei Nadeln, jede Menge Maschen, Fadenspannung und so. Wie gut, dass ich das alles als Kind gelernt habe, und mir nicht erst später habe beibringen müssen. Gute Vorbereitung auf meinen Mini-Kurs jedenfalls.

In Richtung Topflappen habe ich auch noch andere Ideen, z. B. einen Herztopflappen in rot einfach doppelt zu stricken und dann zusammenzustricken, oder mal was mit Hebemaschen auszuprobieren. Und dann habe ich tausenderlei eigene Entwicklungen im Kopf mit schönen Mustern aus meinen Musterbüchern, von denen ich ja wirklich viele besitze. Da könnte man fast endlos weiterstricken.


 

Dienstag, 7. Februar 2006
Fundstücke
Sawtooth Plate Muster

Noch eine Seite mit ganz vielen Mustern für Spüllappen. Dabei werden aber nur die Muster beschrieben, nicht die Ränder.

Eine Seite mit drei Spüllappen-Mustern

Noch zwei schöne Muster auf einem blog

Eine Seite mit vielen kostenlosen Anleitungen, viele Socken, aber auch diverses andere, z. B. Schals.

Von gertatter um 15:00h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Klasse Frage vom Wollschaf!

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 06/2006

Fast alle Strickerinnen (zumindest zwischen 35 und 45 Jahren) haben in den 80er Jahren wie wild gestrickt. Dann ließen die meisten es kollektiv sein. Und wurden dann vor wenigen Jahren neu infiziert! Wie kam es dazu? Habt Ihr eine Idee?

Also bei mir war es so, dass ich eine Sehnenscheidenentzündung bekommen habe (aber nicht vom Stricken, zum Schluss habe ich nicht mehr so viel gestrickt). Pause in den 90igern, und jetzt wieder im dritten Jahr. Aber es kann gut sein, dass ich auch trotzdem weniger gestrickt hätte.

Ich glaube, dass es eben einfach Moden gibt. Und auch bei mir persönlich ist es so, dass die Begeisterung für eine Handarbeit ein paar Jahre anhält, und dann wieder vergeht. (Viele Bastelmoden gehen schneller vorbei!) Ich glaube, dass ich immer handarbeiten werden, aber halt immer mal verschiedenes. Es gibt ja noch die Theorie, dass Cocooning beim Wiederkommen der Mode eine Rolle gespielt hat, aber das halte ich für überzogen.

Von gertatter um 14:30h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

 

Montag, 6. Februar 2006
Dishcloths
Mustersammlung bei Knitaddicted (winzige Bilder)

Mustersammlung bei Woolworks (keine Bilder)

Hier ein PDF mit zwei sehr verschiedenen Tüchern

Beim Frugal Knitting house gibt es eine Seite mit ganz vielen Anleitungen, dabei auch einige Dishcloths. Dort findet sich auch dieser schöne Topflappen

Eine ganze Liste schöner Muster (etwas nach unten scrollen)

Auch bei Knitlist finden sich ganz viel Anleitungen für Spüllappen

Sammlung auf Französisch (teilweise engl.) - hat immer mal wieder die Quote überschritten, dann nicht erreichbar. Nur mit IE.

Von gertatter um 22:25h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Angekommen
ist heute ganz früh schon ein Päckchen von Martina, das hauptsächlich Spielstricknadeln für einen Sockenstrickkurs enthielt, den ich auf unserer Gemeindefreizeit über Karneval anbieten werden. Mal gespannt, wie viele kommen! Aaaber, es war natürlich auch noch ein klein bisschen was für mich drin, nämlich 10 cm lange Nadeln in 2 Stärken, die ich noch nicht habe, und jetzt für die Handschuhe brauche. Und ein bisschen Topflappenwolle in rot und weiß, damit ich meine Küche weiter ausstatten kann. Im Supermarkt hatte ich am Wochenende mal geguckt, was die für Topflappenwolle haben wollen - ich kann nur sagen, irre überteuert (Wenco). Z. B. ein Set mit 3 Farben zu 20 g für knapp vier Euronen. Da bekomme ich locker drei Farben zu je 50 g für! Leider, ja leider, zählt das zusätzliche Garn bei meiner Stitistik mit, und so bin ich wieder fast 400 g hinterher. Und ich hatte doch fast aufgeholt!

Danke übrigens, Angela, dass du die Schattentopflappen aufgeschrieben hast! Die sind die nächsten Kandidaten für ein Paar. Und ich bin auf Irisines Bonn-Topflappen gespannt. Ich bin übrigens schon dabei, die nächsten Muster für Topflappen am ausdenken auszudenken. Übrigens sind die Topflappen rot und weiß, weil ich diese Kombi einfach sehr mag und meine Küche diese Farben hat - auch wenn das im Moment mega-out zu sein scheint. Aber bei der Namensgebung ist mir irgendwie dann doch Köln eingefallen. Ob Fußballfäns solche Topflappen auch mögen? Es gibt ja mehrere Teams mit rot-weiß...

Der einzige Nachteil dieser Topflappen? Relativ viel Arbeit. Aber immer noch besser für meine Handgelenke als Häkeln, und Spaß macht es auch.

Von gertatter um 12:29h| 0 Kommentare |comment |Wolle

 

Sonntag, 5. Februar 2006
Topflappen!
Es geht doch - mit Norwegertechnik und dann doppelt genommen. Vorderseite/front:



und Rückseite/back:



Technische Daten/Technical data:

  • Topflappen "Colonia"
  • gestrickt aus 48 g Handarbeitsbaumwolle von Fischer, 95 % Baumwolle, 5 % Polyamid, LL 240 m/100 g, keine Farbnummer, in rot und reinweiß
  • Rundstricknadel Addi Bambus 4 mm; 2 Spielstricknadeln Prym grau 4 mm
  • Norwegertechnik 2-lagig mit angestrickter Zackenborte
  • Muster selbst ausgedacht (steht sicher in irgend einem Buch und sicher auch schon irgendwo gesehen), Zackenborte aus Domino Knitting von Vivian Hoxbro
  • angefangen: 03.02.2006; fertig gestellt: 05.02.2006
  • Potholder "Colonia"
  • knitted from 48 g Handarbeitsbaumwolle by Fischer, 95 % cotton, 5 % polyamide, 240 m/100 g, no col #, in red and white
  • circular needel Addi Bamboo 4 mm; 2 dpns Prym grey 4 mm
  • Fair Isle, double layer with sawtooth border
  • My own pattern (I'm sure you'll find the stitch patterns in some book or other), sawtooth edging from Domino Knitting by Vivian Hoxbro
  • started: Feb. 03, 2006; finished: Feb. 05, 2006

Das Ganze ist noch verbesserungsbedürftig: alles könnte etwas gleichmäßiger sein. Aber das ist meine erste gelungene Norweger-Strickerei, und meine erste quer angestrickte Borte. Außerdem könnte das Muster auf der Vorderseite noch besser zentriert sein. Die Borte musste ich zweimal stricken, da hatte ich mich schlicht und ergreifend verschätzt, wieviele Maschen ich wirklich brauchen würde. Die Borte hat sich dann ziemlich gewellt, also musste ich nochmal ran. Insgesamt ein Stück, an dem ich ziemlich viel gelernt habe. Und die beiden Spielstricknadeln habe ich nur für den Aufhänger benutzt (I-cord über 3 M). Jetzt weiß ich also, wie ich den zweiten stricken muss.
Lots of room for improvement here: the knitting should be more even. But this is my first finished Fair Isle piece, and my first edging that was knitted in rectangular direction. The pattern of the front should be more centered. I had to knit the edging twice, because I picked up too many stitches from the edges. It puckered, so it had to be redone. The two dpns were used for the hanger only (I-cord of 3 st). So now I know what to do better when knitting the next one.


 

Freitag, 3. Februar 2006
Topflappen die dritte
Jetzt muss ich allerdings immer noch Topflappen stricken! Der nächste Versuch wird in Norweger-Technik, und dann doppelt genommen. Heute angefangen. Mal sehen, ob das dann funktioniert.

Von gertatter um 22:04h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Fertig sind auch
ein weiteres Spültuch



Technische Daten:
  • Spüllappen in grün-gelb
  • gestrickt aus 33 g Handarbeitsbaumwolle von Fischer, 95 % Baumwolle, 5 % Polyamid, LL 240 m/100 g, keine Farbnummer
  • Spielstricknadeln 4 mm
  • Muster: Eye of Partridge mit kraus-rechts-Rand
  • Angefangen: 02.02.06; fertig gestellt: 03.02.06
  • Dishcloth in green and yellow
  • knitted from 33 g Handarbeitsbaumwolle by Fischer, 95 % cotton, 5 % Polyamide, 240 m/100 g, no col. #
  • Dpns 4 mm
  • Pattern: Eye of Partridge with garter stitch border
  • started: Feb 02, 2006, finished: Feb 03, 2006

... und ein Topflappenuntersetzer:



Technische Daten/technical data:

  • Topfuntersetzer in weiß/rot
  • gestrickt aus 53 g Handarbeitsbaumwolle von Fischer, 95 % Baumwolle, 5 % Polyamid, LL 240 m/100 g, keine Farbnummerr, mit doppeltem Faden gestrickt
  • Rundstricknadel Prym graues Aluminium 5 mm
  • Muster: Grandma's Favourite, Seite 2 von Dishcloth Boutique
  • Angefangen: 02.02.2006; fertig gestellt: 03.02.2006
  • Hotpad red & white
  • knitted from 53 g Handarbeitsbaumwolle by Fischer, 95 % cotton, 5 % polyamide, 240 m/100 g, no color number, knitted with doubled yarn
  • circular needle Prym grey aluminum 5 mm
  • Pattern: Grandma's Favourite, Page 2 of Dishcloth Boutique
  • Started: Feb 02.2006; finished: Feb 03, 2006

Als Topflappen taugt das Ding nicht, ich muss also in dieser Richtung weitere Versuche starten. Es ist wirklich zu löchrig, wie Leica sagte. Ich habe nochmal einen Versuch mit dünneren Nadeln gestartet, aber das bringt nichts. Dafür habe ich jetzt einen schönen Topfuntersetzer für die Küche. Das doppelte Topflappengarn ist nicht gut für meine Handgelenke, die ächzen beim Verarbeiten.
The dish cloth is not a success, because I put the garter stitch border around it, which is puckering. Also this is slanted because in most of the pattern rows I started out loose and finished tighter. EOP is better done in a looser gauge, there is definitely more pattern definition in the looser parts.

The hotpad was designed as a potholder, but it didn't stand the test. So now I have a hotpad instead. Other than that I really liked working it, it is an easy and fun pattern. Just my wrists didn't like the doubled cotton yarn.

Von gertatter um 22:00h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Nachgeschoben
Diese Bilder von den aufregenden (gähn!) Auftragsschals habe ich euch noch vorenthalten:





Die technischen Daten zu den ersten beiden findet ihr hier, die technischen Daten von den anderen beiden lauten so:
  • Auftragsschal
  • aus Brazilia von Schachenmayr, 100 g in schwarz
  • 160 x 13 cm, Größe ziemlich variabel (je nach dem, wie sehr man zieht, das Garn war irgendwie dünner und der Schal labberiger als die anderen)
  • Inox Nadel grau Nr. 5
  • angefangen 19.01.2006, fertig gestellt 21.01.06
  • Auftragsschal
  • aus Brazilia von Schachenmayr, 126 g in natur
  • 130 x 13,5 cm, Größe ziemlich variabel (je nach dem, wie sehr man zieht)
  • Inox Nadel grau Nr. 5
  • angefangen 14.01.2006, fertig gestellt 19.01.06

Von gertatter um 20:47h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Eye-of-Partridge und Ferse - Nachlese
Ich habe jetzt mal im Netz rumgeguckt, und dort wird EOP immer ohne Krausrand gestrickt. Nicht ganz ohne Grund, wie ich denke. Es gibt noch den Heel Stitch, der wird auch ohne Krausrand gestrickt, und bei dem werden die Reihen mit den Hebemaschen einfach nicht versetzt.

Von gertatter um 15:04h| 0 Kommentare |comment |Stricktechnik

 

Und endlich Topflappen
Gestern habe ich einen Topflappen angefangen, der hoffentlich was wird: weil die gestrickten Topflappen recht dünn werden, müsste ich doppelt stricken. Allerdings gibt es noch eine andere Lösung: Mit doppeltem Faden stricken. Ich habe eine Nadel 5 mm genommen und mit zwei Farben Topflappengarn gestrickt. Das Muster ist Grandma's Favourite.

Und dann ist der Eye-of-Partridge-Spüllappen fertig geworden. Kein Ruhmesblatt: Der Rand wellt sich, außerdem ist er schief geworden, weil ich am Anfang der Reihen dran gedacht habe, lockerer zu stricken, am Ende jedoch nicht. Damit dieses Muster wirkt, muss man locker stricken, also hier wäre die 4,5er Nadel nicht falsch gewesen. Und wenn man einen kraus-rechten Rand haben will, dann muss man in beiden Richtungen ausgleichen: also zusätzliche Maschen nach dem Rand einfügen, aber auch ab und zu mal eine verkürzte Reihe nur über die Mustermaschen stricken.

Sehr hübsch sieht das Muster übrigens zweifarbig aus, je 2 Reihen pro Farbe. Das habe ich auch gleich ausprobiert.

Es ist jedoch gut, dass ich den Spüllappen gestrickt habe, denn ich weiß jetzt, dass ich *dieses* Muster nicht für eine Fersenwand verwende werde. Denn bei einer Fersenwand noch mit verkürzten Reihen rumzumachen - darauf habe ich nun wirklich keine Lust.

Von gertatter um 13:11h| 2 Kommentare |comment |angefangen

 

Donnerstag, 2. Februar 2006
Fundstücke
Ein Blog, auf dem es mehrere Muster für Spüllappen gibt, z. B. Teddy, Alien etc.

Von gertatter um 18:26h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Gestern habe ich gleich 2 Spüllappen
angefangen, der eine ist aber schon wieder in den Urzustand zurückversetzt. Ich wollte aus dem Herzchenmuster einen Topflappen stricken, indem ich einfach zwei davon mache, um sie dann zusammenzuhäkeln. Nur wurde dieses Teil arg rechteckig, was meinen Vorstellungen nicht entsprach, also Ribbelmonster war da.

Der andere ist im Eye-of-Partridge-Muster, das gerne verwendet wird, um verstärkte Fersen zu stricken. Ich wollte das schon immer mal ausprobieren, nur habe ich keine wirkliche Verwendung für verstärkte Fersen, da in meiner Familie Socken immer so gleichmäßig abgetragen werden, dass der ganze Fuß schon dünn ist, wenn irgendwann eine Zehe oder eine Ferse durchgescheuert ist. Zwischendurch habe ich ein bisschen eine andere Farbe eingeschoben, war einfach neugierig, wie es wirkt.

Von gertatter um 18:22h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick

 

Mittwoch, 1. Februar 2006
Kunst
Eine Anleitung für ein gestricktes Stück Kuchen


 

Spül-Lappen-Links
Seite mit gaaaanz vielen Mustern zum Thema Spüllappen. (Man kann diese Muster natürlich auch für alles mögliche andere nehmen).

Spüllappen bei Knitting On The Net.

Spüllappen bei Knitting Pattern Central

Viele Muster von Melissa

Ein Herzmuster in Schattenstrickerei (PDF)

Von gertatter um 12:38h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Monthly Dishcloth
Vor einiger Zeit bin ich über die Spüllappen-Geschichte gestoßen. Das sind so die Anfänger-Projekte in den englischsprachigen Teilen der Welt, so wie wir als Kinder Topflappen gehäkelt haben. Und da gibt es doch tatsächlich eine Gruppe, die sich als Knitalong nur damit beschäftigt:



Und meine ersten beiden Spüllappen sind fertig:



Technische Daten/technical data:
  • Spüllappen mit Zopfmuster in weiß
  • aus 35 g Handarbeitsbaumwolle von Fischer, 95 % Baumwolle, 5 % Polyamid, LL 240 m/100 g, keine Farbnummer
  • Spielstricknadeln Bambus (Addi) 4,5 mm
  • Muster: Cable Cloth (January 06 Midmonth) vom Monthly Dishcloth Knitalong
  • Angefangen und vollendet: 31.01.2006
  • Dishcloth with Cables in white
  • made from 35 g Handarbeitsbaumwolle by Fischer, 95 % cotton, 5 % polyamide, 240 m/100 g, no col #.
  • DPNs Bamboo (Addi) 4,5 mm
  • Pattern: Cable Cloth (January 06 Midmonth) by Monthly Dishcloth Knitalong
  • Started and finished: Jan. 31, 2006
  • Runder Waschlappen mit Zackenrand in grün
  • aus 30 g Handarbeitsbaumwolle von Fischer, 95 % Baumwolle, 5 % Polyamid, LL 240 m/100 g, keine Farbnummer
  • Spielstricknadeln Bambus (Addi) 4,5 mm
  • Muster: Double Diamonds
  • Angefangen: 06.01.2006, vollendet: 01.02.2006
  • Double Diamond Face Cloth in green
  • made from 30 g Handarbeitsbaumwolle by Fischer, 95 % cotton, 5 % polyamide, 240 m/100 g, no col #.
  • DPNs Bamboo (Addi) 4,5 mm
  • Pattern: Double Diamonds
  • Started: Jan 06, 2006 and finished: Feb 01, 2006

These are my first two dish cloths of my life. In Germany we have a different first fibercraft gift for Mom: crocheted potholders (in Germany you usually learn how to crothet first, then how to knit). There is no tradition of children knitting dishcloths in Germany. So here am I, accomplished knitter of 37 years, showing my first two dishcloths.

I find that these are nice fast projects, ideal to try out a new technique. BTW, the white one really *did* use a new for me technique, since I use a "real" cable crossing in crossing two stitches instead of twisting the stitches. I have tried the left slanting twist, but not the right slanting one up till now. You see, even accomplished knitters learn new tricks!

Von gertatter um 11:48h| 0 Kommentare |comment |fertig