... newer stories
Samstag, 24. Dezember 2005
Wonderwool
Wonderwool ist ein Dochtgarn, halb Wolle, halb Plastik. Es greift sich schön an, ist sehr weich und hat einen Glanzfaden mit eingesponnen. Es verfilzt sich schnell und ist deshalb für Zauberschals nur begrenzt einsetzbar. Für Pullis oder andere Schals ist es aber gut geeignet. Zum Pillverhalten kann ich noch nichts sagen.
P.S. Dieser Eintrag ist zwar am 24. geschrieben, aber eingestellt habe ich ihn erst heute, weil ich die Weihnachtsgrüße wichtiger fand.
P.S. Dieser Eintrag ist zwar am 24. geschrieben, aber eingestellt habe ich ihn erst heute, weil ich die Weihnachtsgrüße wichtiger fand.
Ich wünsche euch allen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
![]() | GesegneteWeihnachtstage | ![]() |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Weihnachtsgeschichte in drei Versen:
Und sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden. / Das ist aber alles geschehen, damit erfüllt würde, was der Herr durch den Propheten gesagt hat, der da spricht (Jes 7,14): / "Siehe, eine Jungfrau wird schwanger sein und einen Sohn gebären, und sie werden ihm den Namen Immanuel geben", das heißt übersetzt: Gott mit uns.
Matthäus-Evangelium, Kapitel 1, Verse 21-23
Auch vom Janker
noch die technischen Daten, damit ich es nicht vergesse:
Ich habe mich an die Anleitung gehalten, und die Bündchen mit der gleichen Nadel und der gleichen Maschenanzahl wie das Zopfmuster gestrickt. Außerdem habe ich auch nach Anleitung die Knopfleiste gleich mitgestrickt. Beides stimmt aber mit dem Rest nicht in der MaPro überein, und es wellt sich etwas. Nicht so, dass man den Janker nicht tragen könnte, aber so, dass ich nicht zufrieden bin. Ralf wird den Janker also an den Feiertagen tragen, und danach werde ich nochmal Wolle bestellen und alle Bündchen austauschen. Das dürfte sich von der Arbeit her in Grenzen halten. Zumindest verglichen mit meinem ursprünglichen Plan, alles wieder aufzuribbeln! Wie gut, dass ich aus Büchern weiß (Chic in Strick), wie man Bündchen austauscht!
Das Garn ist ganz klasse - riecht ein wenig nach Schaf, so dass ich vermute, dass da noch ein bisschen Lanolin drin ist. Sie lässt sich gut verarbeiten, hängt etwas zusammen, so dass Maschen nicht schnell fallen, was insbesondere gut ist, wenn man wie ich die Verkreuzungen ohne Zopfnadel macht. Ich vermute, dass es Schwarzkopfwolle oder vielleicht Alpenwolle ist, nach dem Griff. Kann aber durch die Poly-Beimischung auch täuschen.
- Janker, Gr. 52 für Ralf
- Anleitung aus dem Anleitungsheft 2003/2004 von Fischer
- Fischer Trachtenwolle Fb. 5911 (natur mit braunen Flammen) und 5907 (dunkelbraun), 60 % Wolle, 40 % Polyacryl, 100 g = 200 m.
- Nadeln Nr. 4 (Bambus-Rundnadel von Profi (?) metallener Übergang)
- Angefangen 05.05.2004, fertig gestellt 21.12.2004.
Ich habe mich an die Anleitung gehalten, und die Bündchen mit der gleichen Nadel und der gleichen Maschenanzahl wie das Zopfmuster gestrickt. Außerdem habe ich auch nach Anleitung die Knopfleiste gleich mitgestrickt. Beides stimmt aber mit dem Rest nicht in der MaPro überein, und es wellt sich etwas. Nicht so, dass man den Janker nicht tragen könnte, aber so, dass ich nicht zufrieden bin. Ralf wird den Janker also an den Feiertagen tragen, und danach werde ich nochmal Wolle bestellen und alle Bündchen austauschen. Das dürfte sich von der Arbeit her in Grenzen halten. Zumindest verglichen mit meinem ursprünglichen Plan, alles wieder aufzuribbeln! Wie gut, dass ich aus Büchern weiß (Chic in Strick), wie man Bündchen austauscht!
Das Garn ist ganz klasse - riecht ein wenig nach Schaf, so dass ich vermute, dass da noch ein bisschen Lanolin drin ist. Sie lässt sich gut verarbeiten, hängt etwas zusammen, so dass Maschen nicht schnell fallen, was insbesondere gut ist, wenn man wie ich die Verkreuzungen ohne Zopfnadel macht. Ich vermute, dass es Schwarzkopfwolle oder vielleicht Alpenwolle ist, nach dem Griff. Kann aber durch die Poly-Beimischung auch täuschen.
Manchmal kommt es dicke
Nicht nur der ganz normale Weihnachtsstress hat uns in den letzten 2 Tagen in Atem gehalten, sondern auch noch eine Freundin, der es seelisch sehr schlecht geht. Da muss manches liegen bleiben, was man gerne machen würde, z. B. das blog.
Trotzdem habe ich in den letzten Tagen etwas stricken können. Gestern habe ich mir sogar einen Trip ins nahegelegene Handarbeitsgeschäft gegönnt, und war erstaunt, wie sehr sich das Sortiment seit dem Umbau erweitert hat: Lana Grossa, ein bisschen Rowan. Sieht richtig gut aus. Und bestellen können die diese Firmen dann ja sicher auch. Nicht dass ich Wolle bräuchte. Zumindest nicht im Moment. Aber verführerisch war es schon.
Trotzdem sind nur 100 g 6-fädige Sockenwolle mitgekommen. Von Regia, eine Crazy. Ich wollte eigentlich auch noch was dezentes für einen alten Herren in unserer Bekanntschaft, aber sie hatten kaum noch was da. Angestrickt ist es schon.
Und am Donnerstag (22.) habe ich, während ich eine Lektion im Sockenstricken gegeben habe, einen Zauberschal fertig gestrickt, den ich am Mittwoch angefangen hatte, nachdem der Janker fertig war. Und dann habe ich der Freundin auch gleich noch das Prinzip dieses Schals vorführen können. Wenn auch nicht so perfekt, weil die Wonderwool doch relativ hakelig ist, und man die einzelnen Maschen ziemlich zum Fallen überreden muss.
Wegen Bildern muss ich euch auf nach Weihnachten vertrösten, weil mir einfach die Zeit fehlt.
Trotzdem hier schonmal die technischen Daten des Schals, damit ich es nicht vergesse.
Trotzdem habe ich in den letzten Tagen etwas stricken können. Gestern habe ich mir sogar einen Trip ins nahegelegene Handarbeitsgeschäft gegönnt, und war erstaunt, wie sehr sich das Sortiment seit dem Umbau erweitert hat: Lana Grossa, ein bisschen Rowan. Sieht richtig gut aus. Und bestellen können die diese Firmen dann ja sicher auch. Nicht dass ich Wolle bräuchte. Zumindest nicht im Moment. Aber verführerisch war es schon.
Trotzdem sind nur 100 g 6-fädige Sockenwolle mitgekommen. Von Regia, eine Crazy. Ich wollte eigentlich auch noch was dezentes für einen alten Herren in unserer Bekanntschaft, aber sie hatten kaum noch was da. Angestrickt ist es schon.
Und am Donnerstag (22.) habe ich, während ich eine Lektion im Sockenstricken gegeben habe, einen Zauberschal fertig gestrickt, den ich am Mittwoch angefangen hatte, nachdem der Janker fertig war. Und dann habe ich der Freundin auch gleich noch das Prinzip dieses Schals vorführen können. Wenn auch nicht so perfekt, weil die Wonderwool doch relativ hakelig ist, und man die einzelnen Maschen ziemlich zum Fallen überreden muss.
Wegen Bildern muss ich euch auf nach Weihnachten vertrösten, weil mir einfach die Zeit fehlt.
Trotzdem hier schonmal die technischen Daten des Schals, damit ich es nicht vergesse.
- Zauberschal, noch nicht klar für wen
- Aus Wonderwool von Schoeller und Stahl, Fb. 108, 51% Schurwolle, 49 % Polyacryl
- 16 M Anschlag, mit entsprechenden Umschlägen dazwischen
- Nadeln Nr. 7 (Addi Rundnadel glänzend)
- Angefangen 21.12.2005, fertig gestellt 22.12.2005
Mittwoch, 21. Dezember 2005
Der Janker ist fertig
The Janker is finished
Le Janker est fini
Janker finitus













Fotos und technische Daten morgen. Jetzt kann Weihnachten von mir aus kommen.
Le Janker est fini
Janker finitus














Fotos und technische Daten morgen. Jetzt kann Weihnachten von mir aus kommen.
Weihnachtspunsch alkoholfrei
- 3 l Johannisbeersaft (den mit dem höchsten Fruchtgehalt wählen)
- 1 Stange Vanille
- 2 Stangen Zimt
- 12 ganze Nelken
- 1 Prise frisch geriebenen Muskat
- 4 EL Grenadine-Sirup
- 1 ungespr. Zitrone
- evtl. etwas Akazienhonig
Aus diesem Buch mit Abwandlungen
Nachtrag 26.12.2005 (weitere Veränderungen des Rezeptes): Ich habe das Rezept jetzt noch mal verändert, weil ich die Weihnachtsversion noch etwas abgewandelt habe. So ist der Punsch etwas weniger "dick."
Eine wunderschöne Weihnachtsfeier
haben wir hinter uns, und zwar in unserer Gemeinde-Bibelschule. Die fand gestern abend statt. Jeder bringt etwas mit für das Gelingen des Abends, von Deko über Getränke bis hin zum Nachtisch. Wir haben Nudelsalat (Ralf) und Punsch (ich) beigesteuert. Beides ist gut angekommen. Die Reste vom Punsch haben wir mit nach Hause genommen, und der Punsch ist von unseren Kindern noch geprüft und für gut befunden worden. Weihnachten gibt's den noch mal.
Begrüßt wurden wir durch Glockenklang (Konserve, da unsere Kirche keine Glocken hat). Dann gab es Gesang (Ralf und ich sangen mit noch zwei anderen einige Choräle aus dem Weihnachtsoratorium von Bach) vierstimmig, das hat uns Sängern und allen andern sehr gut getan. Dann gab es eine Andacht.
Das Essen war opulent. Es gab verschiedene Salate, Brötchen, Würstchen, Kotletts, eingelegte Oliven und Knoblauch, Mousse in weiß und schoko als Nachtisch, Weihnachtsbäckereien... Zum Abschluss haben wir noch auf die Weihnachtsgeschichte gehört (Lukas 2).
Jedenfalls ein rundum gelungener Abend. Ich bin allerdings auch froh, dass dies unsere einzige "Weihnachtsfeier" dieses Jahr außer der in der Familie ist. Zu viele Weihnachtsfeiern nutzen meiner Meinung die ganze Sache zu sehr ab. Mal abgesehen von all dem Hüftgold und Plauzelin, das man da so sammelt. Ich bin ganz froh, dass ich in den letzten Monaten etwas abgenommen habe, und also Weihnachten nicht auf die Kalorien schauen muss. Auf die Waage gehe ich dann erst wieder im Neuen Jahr, und zwar nach unserer Geburtstagsrallye.
Begrüßt wurden wir durch Glockenklang (Konserve, da unsere Kirche keine Glocken hat). Dann gab es Gesang (Ralf und ich sangen mit noch zwei anderen einige Choräle aus dem Weihnachtsoratorium von Bach) vierstimmig, das hat uns Sängern und allen andern sehr gut getan. Dann gab es eine Andacht.
Das Essen war opulent. Es gab verschiedene Salate, Brötchen, Würstchen, Kotletts, eingelegte Oliven und Knoblauch, Mousse in weiß und schoko als Nachtisch, Weihnachtsbäckereien... Zum Abschluss haben wir noch auf die Weihnachtsgeschichte gehört (Lukas 2).
Jedenfalls ein rundum gelungener Abend. Ich bin allerdings auch froh, dass dies unsere einzige "Weihnachtsfeier" dieses Jahr außer der in der Familie ist. Zu viele Weihnachtsfeiern nutzen meiner Meinung die ganze Sache zu sehr ab. Mal abgesehen von all dem Hüftgold und Plauzelin, das man da so sammelt. Ich bin ganz froh, dass ich in den letzten Monaten etwas abgenommen habe, und also Weihnachten nicht auf die Kalorien schauen muss. Auf die Waage gehe ich dann erst wieder im Neuen Jahr, und zwar nach unserer Geburtstagsrallye.
Dienstag, 20. Dezember 2005
Das Wollschaf fragt heute:
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 51/2005
Wo und wie strickt/häkelt ihr? Habt ihr einen festen Platz oder einen Lieblingsplatz? Oder sogar ein eigenes Strickzimmer? Könnt ihr euren "Strickplatz" beschreiben oder habt ihr vielleicht ein Foto?
Am liebsten stricke ich im Bett. Wenn ich aber sehr konzentriert arbeiten will, und gutes Licht brauche, dann in der rechten Sofa-Ecke.Dort steht unser Halogen-Deckenfluter mit einer "Leselampe" dran. Sonst auch gerne in meinem Sessel. Dazu gehört eine Kerze (im Winter) und eine Tasse Tee.Im Sommer stricke ich am liebsten auf dem Balkon, oder sonstwo an der frischen Luft.
Ein eigenes Hobbyzimmer (Strickzimmer wäre zu begrenzt) wäre ein Traum. Vielleicht lässt er sich ja irgendwann erfüllen.
Montag, 19. Dezember 2005
Weit gekommen
aber nicht fertig. Der Ärmel ist fertig, und dann habe ich heute abend das hier produziert:

Alle Fäden vernäht. Da war ich doch ganz schön lange beschäftigt. Außerdem ist noch die erste Ärmelnaht geworden. Wir werden sehen, wie es morgen aussieht.

Alle Fäden vernäht. Da war ich doch ganz schön lange beschäftigt. Außerdem ist noch die erste Ärmelnaht geworden. Wir werden sehen, wie es morgen aussieht.
Wer keinen echten Schneemann bauen kann
der kann sich hier wenigstens virtuell austoben. Beigesteuert vom besten aller Ehemänner.
Opal selbst designen und die 6 besten Entwürfe im Opal-Abo bekommen!
Barbie surreal
Opal selbst designen und die 6 besten Entwürfe im Opal-Abo bekommen!
Barbie surreal
Ende in Sicht
beim Janker. Man höre und staune. Der zweite Ärmel ist exakt wie der erste geworden. Was bei mir selbst bei derselben Maschen- und Reihenzahl nicht selbverständlich ist. Und jetzt fehlt nur noch der obere Teil der Kugel.
Ich werde übrigens nicht spannen. Das bringt bei diesem engen Gestrick gar nix. Ich hoffe, dass ich die Kugel heute abend noch fertig machen kann. Und vielleicht sogar zusammen nähen? Na, mal sehen. Ein entschiedenes Vielleicht. Denn dass sind ja immerhin vier Nähte, die sauber gestreckt und dann zusammengesteppt werden sollen. Und nein, Matratzenstich kommt nicht zum Einsatz. Auch keine Nähmaschine. Richtiges Handnähen.
Jedenfalls bin ich mittlerweile über meine Nähausbildung sehr froh, die ich Ende der 90er Jahre genossen habe, denn sie hilft mir gerade bei solchen Arbeiten sehr. Ich habe nicht mehr so großen Respekt vor Nähten, sondern kann ganz locker dran gehen.
Ich werde übrigens nicht spannen. Das bringt bei diesem engen Gestrick gar nix. Ich hoffe, dass ich die Kugel heute abend noch fertig machen kann. Und vielleicht sogar zusammen nähen? Na, mal sehen. Ein entschiedenes Vielleicht. Denn dass sind ja immerhin vier Nähte, die sauber gestreckt und dann zusammengesteppt werden sollen. Und nein, Matratzenstich kommt nicht zum Einsatz. Auch keine Nähmaschine. Richtiges Handnähen.
Jedenfalls bin ich mittlerweile über meine Nähausbildung sehr froh, die ich Ende der 90er Jahre genossen habe, denn sie hilft mir gerade bei solchen Arbeiten sehr. Ich habe nicht mehr so großen Respekt vor Nähten, sondern kann ganz locker dran gehen.
Sonntag, 18. Dezember 2005
Sauregurkenzeit,
und schon ist der Spiegel wieder dabei, unschuldige Stricker zu verdächtigen, nur deshalb zu stricken, weil irgendwelche Stars und Sternchen das tun. Nö, ich stricke schon viel länger als die. Garantiert. Nämlich genau seit 1969. Da hat mir meine Omi das beigebracht, im zarten Alter von sechs Jahren. Und ich habe schon die Stricksucht der 70er und 80er überlebt. Ich habe in Schule und Hörsaal gestrickt, und meine Lehrer damit verrückt gemacht. Ich würde sagen, die Sternchen haben sich das bei den Normalo-Strickern abgeguckt.
Nicht, dass ich was dagegen hätte, dass Stars stricken. Kann der Kunst nur förderlich sein. Je mehr Wollverrückte es gibt, desto mehr Geschäfte gibt es auch (wieder). Und stricken macht eben einfach Spaß. Und entspannt. Und was Nützliches kommt auch noch dabei heraus (meist jedenfalls) - ganz im Gegensatz zu Yoga und Konsorten. Und wenn mal nix Nützliches beim Stricken herauskommt, dann ist es wenigstens Kunst.
Jedenfalls, für die Sauregurkenzeit sind die Stricker immer gut. Um sich drüber lustig zu machen. Klar. Vielleicht tun die Schicki-Mickis der Kunst doch keinen Gefallen.
Link gefunden bei Lisbeth
Nicht, dass ich was dagegen hätte, dass Stars stricken. Kann der Kunst nur förderlich sein. Je mehr Wollverrückte es gibt, desto mehr Geschäfte gibt es auch (wieder). Und stricken macht eben einfach Spaß. Und entspannt. Und was Nützliches kommt auch noch dabei heraus (meist jedenfalls) - ganz im Gegensatz zu Yoga und Konsorten. Und wenn mal nix Nützliches beim Stricken herauskommt, dann ist es wenigstens Kunst.
Jedenfalls, für die Sauregurkenzeit sind die Stricker immer gut. Um sich drüber lustig zu machen. Klar. Vielleicht tun die Schicki-Mickis der Kunst doch keinen Gefallen.
Link gefunden bei Lisbeth
Der Janker ist größer geworden,
aber gestern musste ich ein ganzes Stück wieder ribbeln, ich war schon fast bei der Kugel. Nach der letzten Zunahme sind es noch 22 Reihen bis zur Kugel, und davon hatte ich mehr als die Hälfte. Ich bin also jetzt wieder kurz nach der letzten Zunahme.
Freitag, 16. Dezember 2005
Der Janker
ist jetzt wieder dran. In gut einer Woche ist Weihnachten, und der Ärmel soll noch fertig werden. Noch 6 Zunahmen, dann kommt die Kugel. Tee wird grade, und dann ahhh....
Das Plustern
im Backofen hat übrigens geklappt. 150 Grad, und dann für eine gute Minute reinlegen. Da leidet die Wolle nicht bei. Wichtig ist, dass man schon eine Art "Wurst" auf der Wolle liegen hat, wenn man nur wenig Farbe in die Faser rein drückt, dann plustert nix mehr.
Fundsache
Anleitung für ein Tuch: The Big Snuggly // Pattern for a shawl at link.
Donnerstag, 15. Dezember 2005
Eine hübsche Glosse
über betriebliche Weihnachtsfeiern findet man derzeit beim WDR
Nachgeschaut
habe ich jetzt, und rechts sind jetzt wirklich alle WIPs aufgeführt. Ich hatte nur ein Paar Socken vergessen. Jetzt müsste ich doch noch mal zählen, was ich an Sockenwolle so rumliegen habe. Bin gespannt.
Jetzt noch 2 Fotos von Wolle, die ich im August und im Oktober gekauft habe:

Diese Knäule habe ich im Sommerurlaub in Paderborn erstanden. Die oberen stammen aus dem dortigen Handarbeitsgeschäft, und das Fusselgarn aus dem "Haus der Gelegenheiten", die immer Handarbeitssachen auf Vorrat haben. Von dem Fusselgarn habe ich 9 Knäuel, so dass es einen größeren Schal geben könnte.

Und das ist Sockenwolle, die ich bei Maxus erstanden habe. Die Streifenwolle hat 4 Euro pro 100 g gekostet, die einfarbige 3 Euro pro 100 g. Das ist doch ein recht guter Preis. Wie man sieht, kaufe ich derzeit eher einfarbige Wolle, weil ich die für Mustersocken brauche. Bunte Wolle habe ich wirklich viel, da muss schon was extrem Schönes daherkommen, dass ich es mitnehme.
Jetzt noch 2 Fotos von Wolle, die ich im August und im Oktober gekauft habe:

Diese Knäule habe ich im Sommerurlaub in Paderborn erstanden. Die oberen stammen aus dem dortigen Handarbeitsgeschäft, und das Fusselgarn aus dem "Haus der Gelegenheiten", die immer Handarbeitssachen auf Vorrat haben. Von dem Fusselgarn habe ich 9 Knäuel, so dass es einen größeren Schal geben könnte.

Und das ist Sockenwolle, die ich bei Maxus erstanden habe. Die Streifenwolle hat 4 Euro pro 100 g gekostet, die einfarbige 3 Euro pro 100 g. Das ist doch ein recht guter Preis. Wie man sieht, kaufe ich derzeit eher einfarbige Wolle, weil ich die für Mustersocken brauche. Bunte Wolle habe ich wirklich viel, da muss schon was extrem Schönes daherkommen, dass ich es mitnehme.
... older stories