... newer stories
Mittwoch, 14. Dezember 2005
Nachgeschoben
werden jetzt ein paar Fotos:

Technische Daten:
Morgen geht's weiter mit Bildern.

Technische Daten:
- Socken Gr. 42/43 für die Weihnachtskiste
- Opal unbekannter Färbung (im Sockboard nicht gefunden)
- Nadeln 2,5 mm (weiß nicht mehr welche)
- Übliche Konstruktion
- Angefangen: Juli 2005, Fertig gestellt 08.10.2005
Morgen geht's weiter mit Bildern.
Auf den Nadeln
Ich habe mal rechts notiert, was ich alles so in Arbeit habe. Ist doch einiges. Und vielleicht auch nicht alles, das werde ich demnächst mal gucken. Irgendwie muss man sich ja realistisch vor Augen halten, was noch so alles irgendwo rumdümpelt.
Allerdings, wenn ich die Liste so angucke, für die ich alleine noch Wolle hier liegen habe, dann ist die noch viel länger. Für zwei Pullover und eine Jacke, für einen Aran, für diverse Schals, mindestens ein Tuch und andere Kleinteile, und dann noch so ca. 8 kg Sockenwolle. Und am liebsten würde ich schon wieder neue Wolle kaufen. Im Kopf strickt es sich immer schneller als in Wirklichkeit. Seufz.
Allerdings, wenn ich die Liste so angucke, für die ich alleine noch Wolle hier liegen habe, dann ist die noch viel länger. Für zwei Pullover und eine Jacke, für einen Aran, für diverse Schals, mindestens ein Tuch und andere Kleinteile, und dann noch so ca. 8 kg Sockenwolle. Und am liebsten würde ich schon wieder neue Wolle kaufen. Im Kopf strickt es sich immer schneller als in Wirklichkeit. Seufz.
Dienstag, 13. Dezember 2005
Meine Homepage
habe ich mal wieder aktualisiert.
Gerade eben vernäht
habe ich die zweite Socke:

Technische Daten:

Technische Daten:
- Socken Gr. 37 für Sonny
- Regia 6-fädig Fb. 33, 76 g.
- Nadelspiel 4 mm (Billignadelspiel, relativ rauh, 20 cm Länge, graues Metall)
- 48 M Anschlag, 10 R. Bündchen, ansonsten meine übliche Konstruktion, Spitze Abnahmen 3-2-2-2-2-1-1-1, Sockenspitze im Maschenstich geschlossen (3 Maschen pro Nadel übrig).
- Angefangen 12.12.2005, fertig gestellt 13.12.2005
- Geschätzte Arbeitszeit pro Socke 4 - 5 Std.
Die Wollschaf-Frage
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 50/2005
Da Weihnachten vor der Tür steht:
Was steht an wolligem und strickgem auf Deinem Wunschzettel?
Oder steht da womöglich gar nichts in der Art drauf?
(aus dem Archiv 2003 - danke Angela!)Hmmm, gar nichts. Denn mein Weihnachts- und Geburtstagsgeschenk ist dieses Jahr Schmuck gewesen, auch wenn wir den schon im August gekauft haben. Wolle habe ich genug, und wenn ich mir welche wünsche, dann kaufe ich sie halt. Und wir Erwachsenen schenken uns dieses Jahr zum ersten Mal nichts. Ich finde das sehr entspannend, denn wir kommen langsam in das Alter, in dem man "alles hat." Und dann irgendwelchen Krimskrams zu kaufen, nur um ein Geschenk zu haben, nö, das bringts dann auch nicht.
Doch, einen Wunsch hätte ich noch: mehr Strickzeit. Aber den kann zumindest kein Mensch erfüllen. Außerdem habe ich an Weihnachten und in den Tagen danach meist ganz viel davon und freue mich herzlich drüber. Das werde ich auskosten! Aber auch im Alltag hätte ich gerne noch ein paar Stündchen mehr Strickzeit. Leider ist sie weder mit den Büchern noch mit der Wolle im Bundle zu erwerben.
Dienstag, 13. Dezember 2005
Noch ein Fundstück
Und was ist das?

Nunja, das ist ein Probeläppchen fürs Plustern. Mit dem Föhn geht es nicht. Ich habe heute ein Paar Babysöckchen mit Plusterfarbe bemalt, sogar länger gewartet als die angegebenen sechs Stunden, und mit Föhn tut sich gar nix. Und eh' ich die Söckchen verbrate, habe ich mir gedacht, mach dir doch eine Probe zum experimentieren. Muss jetzt allerdings noch trocknen. Morgen geht's dann in den Backofen. Oder unter die Heißluftpistole. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Rekordverdächtig
ist das hier:

Das ist alles heute gestrickt. So schnell sind Socken noch nie gegangen. Mein erstes Paar mit 6fachem Garn. Ich träume schon von noch schnelleren Socken mit doppelt genommenen 4fach-Garn. In der Zeit, in der ich mehr als 1 1/2 Socken gestrickt habe, bekomme ich bei 4fach-Garn sonst noch nicht mal eine einzige hin. Ich konnte kaum noch aufhören heute. Mir tun schon die Hände weh.
Übrigens ist das ein Weihnachtsauftrag, den ich schon gaaanz lange habe, und der mir eben erst wieder in den Sinn gekommen ist. Für meine Freundin Sonny. Aber wenn es so schnell fluppt, ist das doch gar kein Problem. Höchstens für den Janker. Der hat zwar heute auch ein paar Reihen abgekriegt, aber dagegen kommt er nicht an.
Mit Nadeln 4 gestrickt, nur damit ich es nicht vergesse.

Das ist alles heute gestrickt. So schnell sind Socken noch nie gegangen. Mein erstes Paar mit 6fachem Garn. Ich träume schon von noch schnelleren Socken mit doppelt genommenen 4fach-Garn. In der Zeit, in der ich mehr als 1 1/2 Socken gestrickt habe, bekomme ich bei 4fach-Garn sonst noch nicht mal eine einzige hin. Ich konnte kaum noch aufhören heute. Mir tun schon die Hände weh.
Übrigens ist das ein Weihnachtsauftrag, den ich schon gaaanz lange habe, und der mir eben erst wieder in den Sinn gekommen ist. Für meine Freundin Sonny. Aber wenn es so schnell fluppt, ist das doch gar kein Problem. Höchstens für den Janker. Der hat zwar heute auch ein paar Reihen abgekriegt, aber dagegen kommt er nicht an.
Mit Nadeln 4 gestrickt, nur damit ich es nicht vergesse.
Sonntag, 11. Dezember 2005
Nicht so schön
ist das hier:

Das ist das Pony Pearls Nadelspiel, das ich mir mit dem Sternchenmuster geschrottet habe. Leider mag ich gar nicht mit vier Nadeln stricken, wie die meisten Angelsachsen. Die Bruchstelle ist genau an der Stelle, wo der Draht zuende ist. Merke: Die Ponys mögen keine Leute die fest stricken, und dann auch noch drei Maschen zusammenstricken wollen. Ich denke mal, für so ganz normale Muster sind sie schon geeignet.
Aber hier noch was Schönes, nämlich ein Foto vom Janker:

Alle vier Teile zusammen (wobei der Ärmel nur an der Kugel eingeheftet ist, und die Schultern geschlossen) und der Anfang vom 3. Ärmel (der erste wurde fast ganz wieder aufgeribbelt).
Not so nice is the first photo: The pony pearls dpns I trashed trying to knit star stitch. Unfortunately I don't knit with 4 needles, as most Anglosaxon people do. The breaking point is just where the steel wire inlay is ending. Mental note to myself: Pony Pearls don't like people to knit tightly, especially if they want to knit three together. I think they are well suited for normal patterns.
The second photo is of something very nice: meet the Janker. All four parts are together (only sewn at the shoulders, the sleeve is only basted in) plus the beginning of sleeve no. 3 (no. 1 was ribbed almost entirely).

Das ist das Pony Pearls Nadelspiel, das ich mir mit dem Sternchenmuster geschrottet habe. Leider mag ich gar nicht mit vier Nadeln stricken, wie die meisten Angelsachsen. Die Bruchstelle ist genau an der Stelle, wo der Draht zuende ist. Merke: Die Ponys mögen keine Leute die fest stricken, und dann auch noch drei Maschen zusammenstricken wollen. Ich denke mal, für so ganz normale Muster sind sie schon geeignet.
Aber hier noch was Schönes, nämlich ein Foto vom Janker:

Alle vier Teile zusammen (wobei der Ärmel nur an der Kugel eingeheftet ist, und die Schultern geschlossen) und der Anfang vom 3. Ärmel (der erste wurde fast ganz wieder aufgeribbelt).
Not so nice is the first photo: The pony pearls dpns I trashed trying to knit star stitch. Unfortunately I don't knit with 4 needles, as most Anglosaxon people do. The breaking point is just where the steel wire inlay is ending. Mental note to myself: Pony Pearls don't like people to knit tightly, especially if they want to knit three together. I think they are well suited for normal patterns.
The second photo is of something very nice: meet the Janker. All four parts are together (only sewn at the shoulders, the sleeve is only basted in) plus the beginning of sleeve no. 3 (no. 1 was ribbed almost entirely).
Als Belohnung
für einen Tag Wirbeln im Haushalt trotz Kopfschmerzen habe ich gestern beim Einkauf noch zwei Strickhefte mitgenommen: Einmal die Filati Winter, und dann noch ein Sandra Sonderheft "Modische Stricksachen zum günstigen Preis" mit der Nummer 4.
Dieses Heft sprang mir durch sein Titelmodell ins Auge, und ich glaube sogar, dass ich genau das Garn noch liegen habe, das da verlangt wird. Ein wunderschöner Zopfmuster-Pulli allerdings mit Permuster-Ärmeln (gähn!). Das mit dem günstigen Preis habe ich erst hinterher gesehen. Deshalb sind viele Modelle aus Plastik, aber es hindert mich ja keiner, auch kostspieligere Wolle zu verarbeiten. Oder Selbstgesponnenes. Oder, oder oder...
Und die Filati Winter hatte auch etliche Sächelchen und Vorschläge, die ich zu verwerten gedenke. Mal sehen, was davon Wirklichkeit wird.
As an incentive for doing household chores despite a headache I bought two German magazines yersterday: Filati Winter, and Sandra "Inexpensive Knitted Fashion".
I bought the last one because I liked the pullover on the front page. I may even have the yarn in my stash. A wonderful Aran, but with seed stitch sleeves (boring!). I saw the "Inexpensive" in the Titel only later, which explains why there are lots of poly creations in there. Nobody will keep me from substituting expensive wools. Or some homespun yarn. Or...
And the Filati also had some patterns that I intend to use. We'll see what of these will materialize.
Dieses Heft sprang mir durch sein Titelmodell ins Auge, und ich glaube sogar, dass ich genau das Garn noch liegen habe, das da verlangt wird. Ein wunderschöner Zopfmuster-Pulli allerdings mit Permuster-Ärmeln (gähn!). Das mit dem günstigen Preis habe ich erst hinterher gesehen. Deshalb sind viele Modelle aus Plastik, aber es hindert mich ja keiner, auch kostspieligere Wolle zu verarbeiten. Oder Selbstgesponnenes. Oder, oder oder...
Und die Filati Winter hatte auch etliche Sächelchen und Vorschläge, die ich zu verwerten gedenke. Mal sehen, was davon Wirklichkeit wird.
As an incentive for doing household chores despite a headache I bought two German magazines yersterday: Filati Winter, and Sandra "Inexpensive Knitted Fashion".
I bought the last one because I liked the pullover on the front page. I may even have the yarn in my stash. A wonderful Aran, but with seed stitch sleeves (boring!). I saw the "Inexpensive" in the Titel only later, which explains why there are lots of poly creations in there. Nobody will keep me from substituting expensive wools. Or some homespun yarn. Or...
And the Filati also had some patterns that I intend to use. We'll see what of these will materialize.
Schöne Anleitungen
für 2 Spitzen-Schals (ein Dreiecktuch und eine Stola) finden sich hier. // Two lacy patterns (a kind of Faroese construction and a stole) at the link.
Ein Meilenstein
im Run um den Janker ist geschafft: Der erste Ärmel ist fertig, und ich habe ihn auch schon probehalber eingeheftet, und er sitzt! Sogar sehr gut. Puh, da fällt mir aber ein Stein vom Herzen. Hätt' ich den auch ribbeln dürfen, dann wäre es wohl mit meiner Motivation langsam schwierig geworden. Deshalb habe ich jetzt den ersten Ärmel, den ich gestrickt habe, wieder aufgezogen, denn ich brauche ihn ja jetzt nicht mehr als abschreckendes Beispiel Vergleichsstück, damit der 2. Ärmel besser wird. Nur das Bündchen und die ersten paar Reihen waren brauchbar.
Der dritte Ärmel ist auch angefangen, und hat schon wieder die erste Zunahme abbekommen. Vielleicht doch noch für Weihnachten zu schaffen????
Übrigens habe ich die Kugel jetzt nach Fibonacchi abgerundet. Im ersten Teil der Kugel habe ich mich nach der Anleitung gerichtet, aber nach 8 x 1er-Abnahmen habe ich dann 2-3-5-8 auf jeder Seite abgenommen, und dann den Rest abgekettet.
A milestone in Janker-production: I finished the second sleeve today, basted it in, and it really fits well now. I'm so happy. I'm afraid, if this one would've needed a visit to the frog pond, my motivation would have been zero. Now I ribbed the horrible first sleeve, because I don't need it as adeterring example comparison any more. Only the cuff and a few rows were usable for the third sleeve.
I started the first sleeve, and I'm past the first increase. Maybe it can be done before Christmas?
By the way, I did the curving of the cap using Fibonacchi-Numbers. The first part of the cap was done from the instructions, but after 8 decreases of 1 stitch each I used 2-3-5-8 increases on both sides, then I cast off the rest of the stitches.
Der dritte Ärmel ist auch angefangen, und hat schon wieder die erste Zunahme abbekommen. Vielleicht doch noch für Weihnachten zu schaffen????
Übrigens habe ich die Kugel jetzt nach Fibonacchi abgerundet. Im ersten Teil der Kugel habe ich mich nach der Anleitung gerichtet, aber nach 8 x 1er-Abnahmen habe ich dann 2-3-5-8 auf jeder Seite abgenommen, und dann den Rest abgekettet.
A milestone in Janker-production: I finished the second sleeve today, basted it in, and it really fits well now. I'm so happy. I'm afraid, if this one would've needed a visit to the frog pond, my motivation would have been zero. Now I ribbed the horrible first sleeve, because I don't need it as a
I started the first sleeve, and I'm past the first increase. Maybe it can be done before Christmas?
By the way, I did the curving of the cap using Fibonacchi-Numbers. The first part of the cap was done from the instructions, but after 8 decreases of 1 stitch each I used 2-3-5-8 increases on both sides, then I cast off the rest of the stitches.
Freitag, 9. Dezember 2005
Nochwas angefangen habe ich
nämlich die Wavy-Mütze für den Mützalong von Aud. Ich stricke auf einer 80 cm langen Rundstricknadel mit Wunderschlingen-Technik. Am Anfang ein bisschen wurschtelig, aber ich bin auch aus der Übung. Jetzt, wo ich die ersten Zentimeter habe, geht es besser. Aber ich habe keine Lust, mir extra dafür ein Nadelspiel zu kaufen.
Die letzten Tage habe ich auch immer wieder verschiedene Muster ausprobiert. Heute eine Art Rippenmuster, das ich mir selbst ausgedacht habe, für das ich allerdings noch keine Verwendung weiß. Das dann nochmal in einer Variation, auch ganz nett, aber ich finde es nicht so umwerfend.
Dann vor einigen Tagen das Sternchenmuster, das besonders mehrfarbig sehr schön ist. Im "großen Strickmuster-Lexikon" (= Harmony Guides 2 und 3) ist es drin, bloß von links gestrickt. Wirklich lustig.
Da ich vorhabe, damit mal ein paar Socken zu stricken, musste ich es "umdrehen", was auch geklappt hat, so dass es von der rechten Seite zu stricken ist. Nunja, ich habe mal wieder das Rad neu erfunden, denn die Anleitung dafür gibt es auch im Internet, nämlich bei Liane (man muss ein bisschen suchen, im linken Frame auf Stricken, dann im rechten Frame auf "Strickmuster und mehr", dann ganz nach unten scrollen, und bei "Strickmuster 2" nachsehen). Es ist am Anfang ein bisschen schwierig zu stricken (besonders, wenn man wie ich fest strickt) und ich habe mir gleich eine Nadel abgebrochen, eine von meinen Pony Pearls. Bis allerdings Socken draus werden, das wird wohl noch eine Weile dauern. Ich will ja erstmal UFOs wegstricken.
Und heute habe ich noch einen Auftrag für vier Fusselschals bekommen. Allerdings habe ich nicht versprochen, dass ich sofort anfange damit, sondern erst nach Weihnachten. Denn ich will auf jeden Fall Ralfs Janker fertig bekommen.
I started another project, a Wavy Hat, for a German Knitalong. I'm knitting on a 80 cm long circular needle, because I don't own a set of dpns that size, and don't plan to buy one. Magic Loop does the trick for me. At first ist was a bit crowded and skewed, but now I have some 2 inches done it is getting easier.
During the last few days I've been experimenting with some stitch patterns. Today I knitted a ribbing variation that I thought up myself. I don't know yet what I'm going to do with it. Then another variation, but I'm not really thrilled by these 2.
A few days ago I did the star stitch I according to Harmony Guide 3 (I have the German Edition). This version is worked from the back side, so all pattern stitches are purled.
Since I maybe want to use it for a pair of Socks, I'd like to work in the round, and I wouldn't want all that purling, because then the non-patterning rows would be purls, too. So I came up with a way to work it from the front side, doing all knit stitches. But I reinvented the wheel, as it turns out, at least there is a German Internet site that has the pattern done from the front side. At the beginning it was a bit difficult to knit, especially since I'm a tight knitter. I even broke one of my pony pearls. Until I'm going to make socks from that pattern it will be some time, because I first have to finish a few UFOs.
And today I got a commission for four fuzzy scarves. But I told them I can only start after the New Year. So my knitting schedule for January is set already. Until then I need to finish Ralfs Janker.
Die letzten Tage habe ich auch immer wieder verschiedene Muster ausprobiert. Heute eine Art Rippenmuster, das ich mir selbst ausgedacht habe, für das ich allerdings noch keine Verwendung weiß. Das dann nochmal in einer Variation, auch ganz nett, aber ich finde es nicht so umwerfend.
Dann vor einigen Tagen das Sternchenmuster, das besonders mehrfarbig sehr schön ist. Im "großen Strickmuster-Lexikon" (= Harmony Guides 2 und 3) ist es drin, bloß von links gestrickt. Wirklich lustig.
Da ich vorhabe, damit mal ein paar Socken zu stricken, musste ich es "umdrehen", was auch geklappt hat, so dass es von der rechten Seite zu stricken ist. Nunja, ich habe mal wieder das Rad neu erfunden, denn die Anleitung dafür gibt es auch im Internet, nämlich bei Liane (man muss ein bisschen suchen, im linken Frame auf Stricken, dann im rechten Frame auf "Strickmuster und mehr", dann ganz nach unten scrollen, und bei "Strickmuster 2" nachsehen). Es ist am Anfang ein bisschen schwierig zu stricken (besonders, wenn man wie ich fest strickt) und ich habe mir gleich eine Nadel abgebrochen, eine von meinen Pony Pearls. Bis allerdings Socken draus werden, das wird wohl noch eine Weile dauern. Ich will ja erstmal UFOs wegstricken.
Und heute habe ich noch einen Auftrag für vier Fusselschals bekommen. Allerdings habe ich nicht versprochen, dass ich sofort anfange damit, sondern erst nach Weihnachten. Denn ich will auf jeden Fall Ralfs Janker fertig bekommen.
I started another project, a Wavy Hat, for a German Knitalong. I'm knitting on a 80 cm long circular needle, because I don't own a set of dpns that size, and don't plan to buy one. Magic Loop does the trick for me. At first ist was a bit crowded and skewed, but now I have some 2 inches done it is getting easier.
During the last few days I've been experimenting with some stitch patterns. Today I knitted a ribbing variation that I thought up myself. I don't know yet what I'm going to do with it. Then another variation, but I'm not really thrilled by these 2.
A few days ago I did the star stitch I according to Harmony Guide 3 (I have the German Edition). This version is worked from the back side, so all pattern stitches are purled.
Since I maybe want to use it for a pair of Socks, I'd like to work in the round, and I wouldn't want all that purling, because then the non-patterning rows would be purls, too. So I came up with a way to work it from the front side, doing all knit stitches. But I reinvented the wheel, as it turns out, at least there is a German Internet site that has the pattern done from the front side. At the beginning it was a bit difficult to knit, especially since I'm a tight knitter. I even broke one of my pony pearls. Until I'm going to make socks from that pattern it will be some time, because I first have to finish a few UFOs.
And today I got a commission for four fuzzy scarves. But I told them I can only start after the New Year. So my knitting schedule for January is set already. Until then I need to finish Ralfs Janker.
Donnerstag, 8. Dezember 2005
Strickstündchen
Am Sonntag fragte mich eine Freundin aus der Gemeinde, ob ich ihr nicht das Sockenstricken beibringen könne. Da rennt sie bei mir natürlich offene Türen ein.
Wir vereinbarten einen Termin für heute. Sie hat aus einem bunten Rest von mir eine Adventskalender-Socke mit 40 Maschen angefangen, wo sie die Prinzipien lernen kann. Es geht schon ganz gut, es ist das erste Mal, dass sie ein Nadelspiel in der Hand hat. immerhin ist das Söckchen bis zum Anfang der Fersenwand gediehen, die sie bis zu unserem nächsten Treffen fertig stellen wird.
Sie brachte mir als Geschenk 2 1/2 schöne Knäule in leuchtenden Herbstfarben mit. Denen konnte ich nicht widerstehen und habe eines schon angestrickt. Damit habe ich einen Ruffles-Schal angefangen. Ob es für was vernünftiges reicht, weiß ich noch nicht. Es sind nur 1 1/2 Knäule. Wenn es nicht ein Boucle-Garn wäre, würde ich einen Zauberschal draus machen, das würde auf jeden Fall reichen.
Das zweite Knäuel wird ein vielleicht ein Zauberschal (Wonderwool von Schöller, Fb. 108). Oder Stulpen? Oder??? Es gibt ja eine Menge Sachen, die man aus einem einzelnen Knäuel machen kann.
Übrigens ist auch der Janker wieder sehr gewachsen, der Ärmel ist jetzt schon bei der Kugel.
Today I had a wonderful afternoon teaching a friend from church how to knit socks. She has done several scarves, and likes to knit. Today she started a small sock with 40 stitches around to learn the basics. She started the heel flap and will finish it at home, so we can start the turn when she comes next time. It is the first time she uses dpns, and the first time she is knitting in the round. She is a slow knitter, but does well.
As a gift she brought me 2 and 1/2 ball of yarn in nice autumn colors. The first kind (1 and 1/2 ball) will be a spiral scarf, the second one a magic scarf. I couldn't help myself and started the spiral. I hope there's enough yarn for it. I cant make a magic scarf from it, because it is a boucle yarn. Stitches won't unravel with boucle.
By the way, the Janker also got some rows, I'm now working the cap.

Sie brachte mir als Geschenk 2 1/2 schöne Knäule in leuchtenden Herbstfarben mit. Denen konnte ich nicht widerstehen und habe eines schon angestrickt. Damit habe ich einen Ruffles-Schal angefangen. Ob es für was vernünftiges reicht, weiß ich noch nicht. Es sind nur 1 1/2 Knäule. Wenn es nicht ein Boucle-Garn wäre, würde ich einen Zauberschal draus machen, das würde auf jeden Fall reichen.
Das zweite Knäuel wird ein vielleicht ein Zauberschal (Wonderwool von Schöller, Fb. 108). Oder Stulpen? Oder??? Es gibt ja eine Menge Sachen, die man aus einem einzelnen Knäuel machen kann.
Übrigens ist auch der Janker wieder sehr gewachsen, der Ärmel ist jetzt schon bei der Kugel.
Today I had a wonderful afternoon teaching a friend from church how to knit socks. She has done several scarves, and likes to knit. Today she started a small sock with 40 stitches around to learn the basics. She started the heel flap and will finish it at home, so we can start the turn when she comes next time. It is the first time she uses dpns, and the first time she is knitting in the round. She is a slow knitter, but does well.
As a gift she brought me 2 and 1/2 ball of yarn in nice autumn colors. The first kind (1 and 1/2 ball) will be a spiral scarf, the second one a magic scarf. I couldn't help myself and started the spiral. I hope there's enough yarn for it. I cant make a magic scarf from it, because it is a boucle yarn. Stitches won't unravel with boucle.
By the way, the Janker also got some rows, I'm now working the cap.
Fertig
endlich mal wieder was zu vermelden! Der Wavy, den hab ich Montag beim Arzt, am Dienstag auf dem Amt und heute abend fertig gestrickt. Heute fehlten noch 8 cm und Vernähen. Sache von einer knappen Stunde. Und so sieht er aus:

Dann hab' ich noch zwei weitere Fotos für euch, nämlich von den Adventskalendern, die meine Tochter dieses Jahr gebastelt hat, nämlich einen für uns:

Und einen für sich selbst:

Wirklich fleißig, und es hat ihr viel Spaß gemacht.
At last some good news, a finished Wavy. It got worked on on Monday at the Doc, on Tuesday when waiting at an office, and today for just an hour to finish it (8 cm and weaving in of ends). Sorry for the bad shot, but I didn't have my photographer available, so I had to resort to a mirror-shot. Technical data:

- Wavy -Schal für mich
- aus 102 g Merino-Seide "Giada" in rosa, Fb. 846 von Mondial la Lana (50 gr = 140 m), (70 % Merino, 30 % Seide) von Fischer-Wolle
- Addi-Turbos 5 mm
- Länge ca. 120 cm
- Angefangen 09.11.05, fertig gestellt 08.12.05.
Dann hab' ich noch zwei weitere Fotos für euch, nämlich von den Adventskalendern, die meine Tochter dieses Jahr gebastelt hat, nämlich einen für uns:

Und einen für sich selbst:

Wirklich fleißig, und es hat ihr viel Spaß gemacht.
At last some good news, a finished Wavy. It got worked on on Monday at the Doc, on Tuesday when waiting at an office, and today for just an hour to finish it (8 cm and weaving in of ends). Sorry for the bad shot, but I didn't have my photographer available, so I had to resort to a mirror-shot. Technical data:
- Wavy -Scarf for me
- made from 102 g Merino-Silk "Giada" in pink, col. 846 by Mondial la Lana (50 g = 140 m), (70 % Merino, 30 % Silk) purchase at Fischer-Wolle
- Addi-Turbos 5 mm
- Length about 120 cm
- Started 09.11.05, finished 08.12.05.
Dienstag, 6. Dezember 2005
Das Schäfchen ist noch da!
Und stellt heute folgende neugierige Frage:
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 49/2005
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 49/2005
Was machst Du, wenn Dein Strickstück einfach nichts werden will? Geduldig immer und immer wieder ausbessern und ribbeln, bis es endlich so geworden ist, wie Du Dir das vorstellst? Oder erstmal ab in die UFO-Ecke, um Dich dann Stunden, Tage oder Monate später nochmals dran zu versuchen? Oder ab damit in die Mülltonne? Oder versuchen die Fehler zu übersehen?
Kommt drauf an, kann ich da nur sagen. Ist es etwas, das mir wichtig ist, dann wird geribbelt und weitergemacht. Ich muss sagen, ich bin etwas ribbelfreudiger geworden in den letzten Jahren. Wenn es mir nicht so wichtig ist, dann wird auch schon mal geribbelt und das war's dann. Manchmal brauche ich auch Abstand von dem Teil und mache erst weiter, nachdem das Teil eine Weile im Strickkorb oder bei den Ufos gelegen hat. Das geht aber nur, wenn ich keinen Fertigstellungstermin habe.
Die Fehler zu übersehen, hat noch nie was geholfen. Sollte so ein Stück fertig werden, dann wird es nie getragen. Die Mülltonne ist wirklich nur die allerletzte Lösung, entweder, wenn die Wolle unansehnlich geworden ist, oder wenn ich anfange, das Garn zu hassen und niemanden anderen finde, dem ich es andrehen kann.
Was machst Du, wenn Dein Strickstück einfach nichts werden will? Geduldig immer und immer wieder ausbessern und ribbeln, bis es endlich so geworden ist, wie Du Dir das vorstellst? Oder erstmal ab in die UFO-Ecke, um Dich dann Stunden, Tage oder Monate später nochmals dran zu versuchen? Oder ab damit in die Mülltonne? Oder versuchen die Fehler zu übersehen?
Kommt drauf an, kann ich da nur sagen. Ist es etwas, das mir wichtig ist, dann wird geribbelt und weitergemacht. Ich muss sagen, ich bin etwas ribbelfreudiger geworden in den letzten Jahren. Wenn es mir nicht so wichtig ist, dann wird auch schon mal geribbelt und das war's dann. Manchmal brauche ich auch Abstand von dem Teil und mache erst weiter, nachdem das Teil eine Weile im Strickkorb oder bei den Ufos gelegen hat. Das geht aber nur, wenn ich keinen Fertigstellungstermin habe.Die Fehler zu übersehen, hat noch nie was geholfen. Sollte so ein Stück fertig werden, dann wird es nie getragen. Die Mülltonne ist wirklich nur die allerletzte Lösung, entweder, wenn die Wolle unansehnlich geworden ist, oder wenn ich anfange, das Garn zu hassen und niemanden anderen finde, dem ich es andrehen kann.
... older stories