... newer stories
Montag, 16. Mai 2005
Beinahe vergessen
hätte ich mein Mini-Stricktreffen mit meiner Freundin, die ich mit Sockenstricken angesteckt habe. Sie hatte meinen Mann und mich am Sonntag eingeladen, und Männe hat ihr Betriebssystem wieder gerade gezogen, und wir beiden haben gestrickt und geklönt. Das hat gut getan.
Und heute waren wir mit derselben Freundin in Linn auf dem Flachsmarkt. Das hat wieder viel Spaß gemacht, und das Wetter war klasse - sonnig, aber nicht zu heiß. Gekauft haben wir nicht so viel, außer bei den Senfmachern und bei einem Kammmacher, der mir schon letztes Jahr schöne Sachen verkauft hat, und dieses Jahr wieder. Zwei neue schöne Haarspangen habe ich jetzt. Und bei einem Weber habe ich ein schönes Gläserhandtuch gekauft aus handgewebtem Leinen. Dafür haben wir aber sehr viel geguckt.
Heute nachmittag musste ich dann noch etwas arbeiten, Feiertage fallen im Moment bei mir aus. Lieber jeden Tag etwas dran arbeiten, nur den Sonntag halte ich mir frei, und genieße ihn dann um so mehr.
Auf der Fahrt von und nach Linn habe ich an den Zehensocken weiter gestrickt. Der erste ist gestern abend noch fertig geworden (statt spinnen, aber das eine Hörbuch habe ich angefangen, wie geplant), und der zweite ist jetzt auch schon beim Zwickel. Es kann allerdings sein, dass ich den dicken Zeh beim ersten Socken nochmal aufmache, der ist ein bisschen eng geraten. Da ich mit Sockenbaumwolle stricke, habe ich weniger Maschen angeschlagen, und mich deshalb im Umfang vom Dicken Zeh auch nach einer kleinern Größe gerichtet. Aber da müssen noch 2 Maschen dazu, dann sollte es stimmen. Ich gucke erstmal beim zweiten, ob das dann reicht, und dann kann ich den ersten Zeh auch noch mal aufmachen.
Gesponnen habe ich heute auch schon ein halbes Stündchen, meine zweite Spule Schwarzkopf ist fast fertig.
Und heute waren wir mit derselben Freundin in Linn auf dem Flachsmarkt. Das hat wieder viel Spaß gemacht, und das Wetter war klasse - sonnig, aber nicht zu heiß. Gekauft haben wir nicht so viel, außer bei den Senfmachern und bei einem Kammmacher, der mir schon letztes Jahr schöne Sachen verkauft hat, und dieses Jahr wieder. Zwei neue schöne Haarspangen habe ich jetzt. Und bei einem Weber habe ich ein schönes Gläserhandtuch gekauft aus handgewebtem Leinen. Dafür haben wir aber sehr viel geguckt.
Heute nachmittag musste ich dann noch etwas arbeiten, Feiertage fallen im Moment bei mir aus. Lieber jeden Tag etwas dran arbeiten, nur den Sonntag halte ich mir frei, und genieße ihn dann um so mehr.
Auf der Fahrt von und nach Linn habe ich an den Zehensocken weiter gestrickt. Der erste ist gestern abend noch fertig geworden (statt spinnen, aber das eine Hörbuch habe ich angefangen, wie geplant), und der zweite ist jetzt auch schon beim Zwickel. Es kann allerdings sein, dass ich den dicken Zeh beim ersten Socken nochmal aufmache, der ist ein bisschen eng geraten. Da ich mit Sockenbaumwolle stricke, habe ich weniger Maschen angeschlagen, und mich deshalb im Umfang vom Dicken Zeh auch nach einer kleinern Größe gerichtet. Aber da müssen noch 2 Maschen dazu, dann sollte es stimmen. Ich gucke erstmal beim zweiten, ob das dann reicht, und dann kann ich den ersten Zeh auch noch mal aufmachen.
Gesponnen habe ich heute auch schon ein halbes Stündchen, meine zweite Spule Schwarzkopf ist fast fertig.
Sonntag, 15. Mai 2005
Noch gestern
habe ich eines der neuen Knäuel angestrickt, nämlich die Multiringel. Oh, was sind das schöne Farben, so richtig wie am Meer. Alle möglichen Blautöne und ein ganz bisschen helles Pistaziengrün. Und daraus werden ein paar kurze Socken mit "Daumen", also einem Extrateil für den dicken Zeh. Denn ich habe mir gestern ein Paar Birkenstock Sandalen mit Zehensteg gekauft. Und bei dem Wetter jetzt sind die nur mit einem Paar Socken genießbar.
Etwas gesponnen habe ich gestern auch noch, nämlich ein bisschen von der Schwarzkopf-Wolle. Vielelicht schaffe ich gleich noch den Rest der Spule, wenn ich mir mein erstes Hörbuch in den CD-Player schmeiße.
Etwas gesponnen habe ich gestern auch noch, nämlich ein bisschen von der Schwarzkopf-Wolle. Vielelicht schaffe ich gleich noch den Rest der Spule, wenn ich mir mein erstes Hörbuch in den CD-Player schmeiße.
Dann habe ich mir
einen neuen Schirm geleistet, in tollen Farben. Eigentlich wollte ich mir einen Knirps kaufen, aber die hatten nur ätzend langweilige Farben. Aber hierdrauf bin ich geflogen:

Und dann habe ich gemerkt, dass das fast die Farben von meinen Lornas Laces sind, deren Rest ich im Moment bei den GoTeam-Socken verarbeite:
In der Mitte mein Anfang der GoTeam-Socken, wo ich schon wieder etwas geribbelt habe, und jetzt etwa bei der halben Ferse bin. Außen meine Lornas Laces vom letzten Jahr, mittlerweile öfter gewaschen, aber immer noch schön flauschig.
Die GoTeam-Socken brauchen viel Aufmerksamkeit, machen aber auch Spaß. Schönes Muster. Die habe ich größtenteils am Freitag abend gestrickt.
Ich stricke jetzt mit jeweils einem Faden rechts und einem links, allerdings rechts wird "katholisch" gestrickt, wie meine Mutter das nennt, also der Faden über die Nadel geworfen. Mit dem linken Faden habe ich Schwierigkeiten, nicht zu fest anzuziehen - nunja, ich stricke von Natur aus fest. Und bei der Fersenwand muss ich auch noch katholisch links stricken, was ich noch nie gemacht habe und ziemlich anstrengend finde. Aber ich denke, mit ein bisschen Übung wird es gehen. Also, ich glaube, solche Einstrickmuster werde ich am liebsten in der Runde stricken, d. h. also entweder als Socken, oder bei Pullis als Raglan, bevorzugt von oben, oder mit den berühmten Steeks (eingestrickte Stege, die anschließend aufgeschnitten werden). Aber so weit ist es noch nicht, dass ich einen Pulli in der Art plane.

Und dann habe ich gemerkt, dass das fast die Farben von meinen Lornas Laces sind, deren Rest ich im Moment bei den GoTeam-Socken verarbeite:

In der Mitte mein Anfang der GoTeam-Socken, wo ich schon wieder etwas geribbelt habe, und jetzt etwa bei der halben Ferse bin. Außen meine Lornas Laces vom letzten Jahr, mittlerweile öfter gewaschen, aber immer noch schön flauschig.
Die GoTeam-Socken brauchen viel Aufmerksamkeit, machen aber auch Spaß. Schönes Muster. Die habe ich größtenteils am Freitag abend gestrickt.
Ich stricke jetzt mit jeweils einem Faden rechts und einem links, allerdings rechts wird "katholisch" gestrickt, wie meine Mutter das nennt, also der Faden über die Nadel geworfen. Mit dem linken Faden habe ich Schwierigkeiten, nicht zu fest anzuziehen - nunja, ich stricke von Natur aus fest. Und bei der Fersenwand muss ich auch noch katholisch links stricken, was ich noch nie gemacht habe und ziemlich anstrengend finde. Aber ich denke, mit ein bisschen Übung wird es gehen. Also, ich glaube, solche Einstrickmuster werde ich am liebsten in der Runde stricken, d. h. also entweder als Socken, oder bei Pullis als Raglan, bevorzugt von oben, oder mit den berühmten Steeks (eingestrickte Stege, die anschließend aufgeschnitten werden). Aber so weit ist es noch nicht, dass ich einen Pulli in der Art plane.
Schön war's
gestern, denn nachdem ich meine obligatorische Arbeit hinter mir hatte, waren wir in der Stadt schoppen. Ohne Kinder, denn die sind auf der Kinderfreizeit der Gemeinde. So waren wir erstmal Sushi essen und haben dann diverse Sachen gekauft. Männe hat ein neues Objektiv bekommen, dann waren wir in der Mayerschen, wo ich drei Hörbücher aus der Brigitte-Serie mitgenommen habe, dazu zwei Strickbücher, die ich sonst bei Amazon bestellt hätte. Außerdem habe ich in der englischsprachigen Abteilung noch Lesefutter gefunden und ein neues Wörterbuch für meine Arbeit brauchte ich auch noch. Männe hat auch noch ein paar Bücher mitgenommen, die ihm gefielen.
Anschließend haben wir nach Wolle Ausschau gehalten. Im Karstadt, dessen Handarbeitsabteilung vom Erdgeschoss in den dritten Stock gezogen ist, gab es nichts, aber dafür bin ich bei Casa Lana fündig geworden:

Links vorne der Star, eine Kidmohair mit Nylon, aus Italien von einer mir unbekannten Firma, 245 m LL/25g. Davon habe ich drei Boppel, so dass es für irgendwas schönes Stola-artiges reichen sollte.
Rechts vorne Venezia für einen Schal, zu der mich mein Männe überredet hat - auch drei Boppel. Hab' ich nicht einen Schatz? Der überredet mich, Wolle zu kaufen...
In der hinteren Reihe dann Socken-Baumwolle, weil die von LG sich so schön verstricken lässt. Links Maya, in der Mitte 2 verschiedene Cotton-Fun, von denen ich je nur 50 g gekauft habe, das reicht für mich für Kurzsocken, und rechts Multiringel, von der ich 200 g habe, weil mir die Farbe so gefällt.
Anschließend haben wir nach Wolle Ausschau gehalten. Im Karstadt, dessen Handarbeitsabteilung vom Erdgeschoss in den dritten Stock gezogen ist, gab es nichts, aber dafür bin ich bei Casa Lana fündig geworden:

Links vorne der Star, eine Kidmohair mit Nylon, aus Italien von einer mir unbekannten Firma, 245 m LL/25g. Davon habe ich drei Boppel, so dass es für irgendwas schönes Stola-artiges reichen sollte.
Rechts vorne Venezia für einen Schal, zu der mich mein Männe überredet hat - auch drei Boppel. Hab' ich nicht einen Schatz? Der überredet mich, Wolle zu kaufen...

In der hinteren Reihe dann Socken-Baumwolle, weil die von LG sich so schön verstricken lässt. Links Maya, in der Mitte 2 verschiedene Cotton-Fun, von denen ich je nur 50 g gekauft habe, das reicht für mich für Kurzsocken, und rechts Multiringel, von der ich 200 g habe, weil mir die Farbe so gefällt.
Samstag, 14. Mai 2005
Nachliefern
muss ich euch auch noch das Bild von den Schattensocken, die ich besonders schön finde - so ein tolles Muster vom MuSoKal:

Technische Daten:

Technische Daten:
- Schattensocken Gr. 39 für mich
- gestrickt aus Regia MiniRingel Fb. 5217 und Schoeller und Stahl Fortissima Fb 11
- Bambus-Nadelspiel 15 cm lang, Stärke 2,5 mm
- Anschlag 60 M
- Aprilmuster vom MuSoKal
- ansonsten meine übliche Konstruktion
- Verbrauch: 70g
- angefangen: 04.04.05, fertig gestellt: 12.05.05
Endlich kann ich wieder
Bildchen zeigen, wenn ich auch dafür eine Ausweich-Homepage benutzen muss. Denn auf meiner normalen Homepage kann ich im Moment nix hochladen, und wegen der Feiertage ist auch niemand zu erreichen.

Hier also noch mein Muttertagsstrauß:
Dieses Bild hebt meine Laune immer noch. Isser nich schön?
Der ist natürlich schon verblüht, denn den habe ich vor einer Woche bekommen.


Hier also noch mein Muttertagsstrauß:

Dieses Bild hebt meine Laune immer noch. Isser nich schön?
Der ist natürlich schon verblüht, denn den habe ich vor einer Woche bekommen.
Freitag, 13. Mai 2005
Und mein Spinnrad
habe ich mal wieder aus dem Eckchen geholt. Es hat sich sehr gefreut, und ich mich auch. Gestern habe ich erstmal an der Huppertz-Merino für eine Freundin weiter gesponnen. Heute auch wieder, und mein Mädel kam an und wollte auch mal. Ich habe ihr Schwarzkopf-Wolle auch von Huppertz in die Hand gedrückt, und das ging halbwegs.
Und dann habe ich mir noch eine neue Spule genommen und habe auch etwas Schwarzkopf verarbeitet. Ich denke, diese Wolle sollte sich sehr gut zum Taschen filzen eignen. Ich werde jetzt zwei Probespulen machen, zwirnen und das dann in einer einfachen, kleinen Tasche verwursten, und dann schaun mer mal, was dabei rumkommt.
Durch das neue Spinnbuch weiß ich jetzt, wieviel ich noch nicht kann. Bis ich das alles mal gelesen und auch ausprobiert habe, das kann noch etwas dauern. Aber das eine oder andere habe ich natürlich gleich angewendet.
Und dann habe ich mir noch eine neue Spule genommen und habe auch etwas Schwarzkopf verarbeitet. Ich denke, diese Wolle sollte sich sehr gut zum Taschen filzen eignen. Ich werde jetzt zwei Probespulen machen, zwirnen und das dann in einer einfachen, kleinen Tasche verwursten, und dann schaun mer mal, was dabei rumkommt.
Durch das neue Spinnbuch weiß ich jetzt, wieviel ich noch nicht kann. Bis ich das alles mal gelesen und auch ausprobiert habe, das kann noch etwas dauern. Aber das eine oder andere habe ich natürlich gleich angewendet.
Ich bereue nichts...
auch wenn gestern das Ribbelmonster mir einen Besuch abgestattet hat. Gestern habe ich das erste mal für die Go-Team Socken angeschlagen. Als ich dann jedoch die Schrift begutachtet habe, war mir klar, das *diese* Farbkombi einfach nicht geht: Naturweiß und eine Lornas Laces mit hellbeige drin. Da verschwand die Schrift einfach an bestimmten Stellen. Also, ribbel, ribbel, ribbel. Aber das macht nichts, beim zweiten Mal kann es ja nur noch besser werden.
Und ich habe schon mal herausgefunden, dass ich mit beiden Händen mehrfarbig stricken kann - also ein Faden auf der linken Hand wie üblich, den anderen mit der rechten Hand geführt, mit Faden um die Nadel legen und so.
Da ich aber den Rest von den Lornas unbedingt verarbeiten möchte, habe ich mich heute für eine andere Kombination entschieden: Diesmal kommt ein ultramarin-blau dazu, von Rödel. Daraus habe ich schon ein Paar Socken, nämlich diese hier. Jetzt bin ich gespannt, wie das mit dem Brombeer von den Lornas zusammenpasst. Ich werde es sehen. Ansonsten wird nochmal geribbelt. Letzte Möglichkeit wäre Marine, sicherlich auch schön, aber ich mag nun mal das Ultramarin sehr, sehr gerne. Und wenn alles doof aussieht, dann blau-weiß. Kann sich eigentlich nur noch um Jahrhunderte handeln, bis diese Socken fertig werden
Die andere spannende Sache war, ob denn die beiden Reste zusammen überhaupt ein Paar ergeben können. Aber nach dem Wiegen war klar: sie können. Es sind 86 Gramm, und normal brauche ich unter 70 g für ein Paar für mich, da ich lieber etwas kürzere Schäfte mag. Jetzt muss ich nur noch zusätzliche Ringel einplanen, denn im Originalmuster ist eine der Farben sehr dominant, und ich habe einmal 40 und einmal 43 Gramm, also annähernd gleich viel. Bei der nächsten Version bin ich noch beim Bündchen.
Und ich habe schon mal herausgefunden, dass ich mit beiden Händen mehrfarbig stricken kann - also ein Faden auf der linken Hand wie üblich, den anderen mit der rechten Hand geführt, mit Faden um die Nadel legen und so.
Da ich aber den Rest von den Lornas unbedingt verarbeiten möchte, habe ich mich heute für eine andere Kombination entschieden: Diesmal kommt ein ultramarin-blau dazu, von Rödel. Daraus habe ich schon ein Paar Socken, nämlich diese hier. Jetzt bin ich gespannt, wie das mit dem Brombeer von den Lornas zusammenpasst. Ich werde es sehen. Ansonsten wird nochmal geribbelt. Letzte Möglichkeit wäre Marine, sicherlich auch schön, aber ich mag nun mal das Ultramarin sehr, sehr gerne. Und wenn alles doof aussieht, dann blau-weiß. Kann sich eigentlich nur noch um Jahrhunderte handeln, bis diese Socken fertig werden
Die andere spannende Sache war, ob denn die beiden Reste zusammen überhaupt ein Paar ergeben können. Aber nach dem Wiegen war klar: sie können. Es sind 86 Gramm, und normal brauche ich unter 70 g für ein Paar für mich, da ich lieber etwas kürzere Schäfte mag. Jetzt muss ich nur noch zusätzliche Ringel einplanen, denn im Originalmuster ist eine der Farben sehr dominant, und ich habe einmal 40 und einmal 43 Gramm, also annähernd gleich viel. Bei der nächsten Version bin ich noch beim Bündchen.
Donnerstag, 12. Mai 2005
Gerade hat der Paketbote geklingelt...
ich geh' jetzt erstmal Päckchen aufmachen...
Und damit ich euch nicht zu sehr auf die Folter spanne: Ja, es waren zwei Päckchen. Einmal Amazon mit drei Büchern: "Hands on Spinning" (Interweave), eines der wenigen Spinnbücher derzeit auf dem Markt, dann "At Knits End" von Yarn Harlot, und "Shadow Knitting" von Vivian Hoxbro.
Das zweite Päckchen enthielt 5 Spulen für mein Spinnrad (meine Tochter hat sich darüber besonders gefreut, denn 4 davon sind für sie, so dass sie nun auch spinnen kann, wenn ich ein Projekt auf den Spulen habe). Die eine für mich vervollständigt meinen Spulensatz, so dass ich jetzt auch dreifädig zwirnen kann, ohne eine Spule erst zu einem Knäuel zu wickeln.
Und dann war da noch ein Spulenständer mit Bremse dabei, so dass ich jetzt theoretisch bis zu fünffädig zwirnen kann - bin mal gespannt, ob ich das je nötig haben werde.

Und damit ich euch nicht zu sehr auf die Folter spanne: Ja, es waren zwei Päckchen. Einmal Amazon mit drei Büchern: "Hands on Spinning" (Interweave), eines der wenigen Spinnbücher derzeit auf dem Markt, dann "At Knits End" von Yarn Harlot, und "Shadow Knitting" von Vivian Hoxbro.
Das zweite Päckchen enthielt 5 Spulen für mein Spinnrad (meine Tochter hat sich darüber besonders gefreut, denn 4 davon sind für sie, so dass sie nun auch spinnen kann, wenn ich ein Projekt auf den Spulen habe). Die eine für mich vervollständigt meinen Spulensatz, so dass ich jetzt auch dreifädig zwirnen kann, ohne eine Spule erst zu einem Knäuel zu wickeln.
Und dann war da noch ein Spulenständer mit Bremse dabei, so dass ich jetzt theoretisch bis zu fünffädig zwirnen kann - bin mal gespannt, ob ich das je nötig haben werde.
Erstens kommt es anders
zweitens als man denkt.Wobei anders nicht unbedingt schlecht sein muss. Nun, eine Aufgabe, die ich mir gestern gestellt habe, war die Spitze von der zweiten Schattensocke. Das habe ich immerhin geschafft, und kann deshalb fertige Schattensocken vermelden. Da heute gutes Wetter ist, stehen die Chancen auf ein Foto von den Schattensocken recht gut. Jetzt habe ich also noch gut den halben Monat, um die "Go Team"-Socken zu stricken.
Dann habe ich mich daran erinnert, dass ich ja ein paar Schlüsselanhänger-Socken für unseren Künstlermarkt im Oktober stricken möchte. Ich werde immer, wenn ein Paar fertig ist, mindestens einen nadeln. Damit war ich dann den Rest des Abends beschäftigt. Denn der Rest reichte nicht für 8 M/Nadel, also musste ich ribbeln und nochmal mit 6 M/Nadel anfangen. Und da das Garn so langweilig marine ist, musste natürlich noch ein Muster rein - eine Mini-Mustersocke. Ist noch fertig geworden. Nix aufwändiges - ich werde wohl mal eine Mini-Muster-Sammlung in Mini-Socken stricken. Vom Perlmuster bis hin zu kleinen Lochmustern ist da alles drin.
Und weil ich erst sehr spät mit meiner Arbeit fertig war und mein Mädel mit mir DVD gucken wollte, war nix mit Quadraten. Nie vor dem Fernseher. Die nächste Decke wird nur mit kraus rechten Quadraten gestrickt. Die sind sowieso eher quadratisch als welche mit vielen glatt rechten Abschnitten.
Dann habe ich mich daran erinnert, dass ich ja ein paar Schlüsselanhänger-Socken für unseren Künstlermarkt im Oktober stricken möchte. Ich werde immer, wenn ein Paar fertig ist, mindestens einen nadeln. Damit war ich dann den Rest des Abends beschäftigt. Denn der Rest reichte nicht für 8 M/Nadel, also musste ich ribbeln und nochmal mit 6 M/Nadel anfangen. Und da das Garn so langweilig marine ist, musste natürlich noch ein Muster rein - eine Mini-Mustersocke. Ist noch fertig geworden. Nix aufwändiges - ich werde wohl mal eine Mini-Muster-Sammlung in Mini-Socken stricken. Vom Perlmuster bis hin zu kleinen Lochmustern ist da alles drin.
Und weil ich erst sehr spät mit meiner Arbeit fertig war und mein Mädel mit mir DVD gucken wollte, war nix mit Quadraten. Nie vor dem Fernseher. Die nächste Decke wird nur mit kraus rechten Quadraten gestrickt. Die sind sowieso eher quadratisch als welche mit vielen glatt rechten Abschnitten.
Gefunden
Anleitung für ein Lesezeichen (pdf)
Mittwoch, 11. Mai 2005
Mein strickfreier Tag
war gestern, aber heute soll sich das wieder ändern. Wäre doch gelacht, wenn ich nicht endlich die Schattensocken fertig bekommen würde. Da fehlt ja nur noch die Spitze. Und ein paar Quadrate wären auch nicht schlecht.
Und ich will doch noch die "Go Team"-Socken vom Six Sox Knitalong stricken. Denn ich möchte es endlich mal schaffen, ein Einstrickmuster zu stricken. Ich habe das mal vor ichweißnichtwievielen Jahren für Ralf gemacht, könnte also so 20 Jahre her sein, dass ich seinen Namen in Socken eingestrickt habe. Diese Socken hat er heiß und innig geliebt, bis irgendwann die Motten drüber hergefallen waren. Aber damals hatte ich keine Ahnung von nix, und habe mir geschworen, dass ich sowas nie wieder mache. Aber da hatte ich kein Internet, wo ich die Technik nachschlagen konnte, keine Gruppen, wo ich mir Rat holen konnte. Deswegen bekommt diese Technik auf jeden Fall noch eine Chance. Ich habe vor, mehr als eine Technik auszuprobieren. Mal sehen, ob ich heute noch anschlage.
Und ich will doch noch die "Go Team"-Socken vom Six Sox Knitalong stricken. Denn ich möchte es endlich mal schaffen, ein Einstrickmuster zu stricken. Ich habe das mal vor ichweißnichtwievielen Jahren für Ralf gemacht, könnte also so 20 Jahre her sein, dass ich seinen Namen in Socken eingestrickt habe. Diese Socken hat er heiß und innig geliebt, bis irgendwann die Motten drüber hergefallen waren. Aber damals hatte ich keine Ahnung von nix, und habe mir geschworen, dass ich sowas nie wieder mache. Aber da hatte ich kein Internet, wo ich die Technik nachschlagen konnte, keine Gruppen, wo ich mir Rat holen konnte. Deswegen bekommt diese Technik auf jeden Fall noch eine Chance. Ich habe vor, mehr als eine Technik auszuprobieren. Mal sehen, ob ich heute noch anschlage.
Mittwoch, 11. Mai 2005
Das neugierige Wollschaf will heute wissen:
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 19/2005
"Knitflicks" nennt sich das regelmäßige Kinoevent in London , bei dem das Licht anbleibt damit man sein Strickzeug sehen kann. (Organisiert wird das von den Knitchicks und dem Londoner Kino Ritzy Picturehouse). Bei uns gibt es das noch nicht, aber dennoch die Frage: Hast Du Dein Strickzeug schon mit ins Kino genommen? Was hältst Du von solchen Event-Ideen? Was würde Dir noch an netten Veranstaltungen einfallen?
Hmmm, doch, die Idee hat was. Wenn der Film dann langweilig wird, hole ich mein Power-Strickzeug raus. Wenn der Film zu spannend ist, dann am liebsten nur glatt rechts und in Runden. Und im Kino habe ich persönlich noch nicht gestrickt. Da ist es mir zu dunkel. Denn wenn was schief geht, dann möchte ich bitte sehen, was ich tu. Ansonsten mag ich das Zugsocken, und ich fänd auch mal ein Strick-in in einem der zahlreichen Kölner Parks nicht schlecht. Was die Türkinnen können, können wir doch schon lange. Ich glaube, da würde ich sogar mein Spinnrad überreden, mitzukommen. Einfach nur als Gag.
"Knitflicks" nennt sich das regelmäßige Kinoevent in London , bei dem das Licht anbleibt damit man sein Strickzeug sehen kann. (Organisiert wird das von den Knitchicks und dem Londoner Kino Ritzy Picturehouse). Bei uns gibt es das noch nicht, aber dennoch die Frage: Hast Du Dein Strickzeug schon mit ins Kino genommen? Was hältst Du von solchen Event-Ideen? Was würde Dir noch an netten Veranstaltungen einfallen?
Hmmm, doch, die Idee hat was. Wenn der Film dann langweilig wird, hole ich mein Power-Strickzeug raus. Wenn der Film zu spannend ist, dann am liebsten nur glatt rechts und in Runden. Und im Kino habe ich persönlich noch nicht gestrickt. Da ist es mir zu dunkel. Denn wenn was schief geht, dann möchte ich bitte sehen, was ich tu. Ansonsten mag ich das Zugsocken, und ich fänd auch mal ein Strick-in in einem der zahlreichen Kölner Parks nicht schlecht. Was die Türkinnen können, können wir doch schon lange. Ich glaube, da würde ich sogar mein Spinnrad überreden, mitzukommen. Einfach nur als Gag.
Gestricks
gab es doch gestern ein bisschen, denn an die Kasse im Schwimmbad kann ich beim besten Willen kein spannendes Buch mitnehmen. Ich gehöre zu jenen Menschen, die über einem Buch alles um sich vergessen können - äußerst hinderlich, wenn man einen Eingang zu bewachen hat. Also kam das Polycolon-Strickzeug mit und ich habe einige Mustersätze am Fuß der ersten Socke gestrickt. Nicht wirklich viel, aber besser als gar nix.
Heute morgen
ganz früh musste mein Männe mal wieder auf Geschäftsreise. Da ich nicht mehr schlafen konnte, habe ich die letzten 20 Seiten meines neuen Buchs gelesen und war ein bisschen enttäuscht. Irgendwie hing das Ende doch ziemlich in der Luft. Auch die für Grisham typischen christlichen Einsprengsel wirkten diesmal eher gezwungen und nicht wirklich überzeugend. Für die Handlung hatten sie keinerlei Bedeutung. Auch hätte mich noch interessiert, was aus dem einen oder anderen von Clays Mitmenschen geworden ist. Insgesamt war das Buch spannend geschrieben, so dass man gut unterhalten wird, wenn man mal vom Ende absieht. Sicherlich informativ war wie immer der Einblick in die juristische Welt Amerikas. Gott schütze uns vor solchen Gesetzen! Auch ganz interessant, was man so haben muss, wenn man bei den ganz Großen mitspielen will... Jetzt geht es in meiner Freizeit wieder mit Stricken weiter.
... older stories