Freitag, 27. Mai 2005
Zehensocken und kein Ende
Jetzt hab' ichs endlich geschafft (bitte beachtet auch meine wunderschönen, neuen Zehensteg-Birkies):



Es sind zwar keine zwei gleichen, aber sie sind tragbar, im Gegensatz zu allen vorherigen Versionen, wo immer irgendwo etwas klemmte, zu eng war oder so. Die rechte Version ist mir eindeutig die liebere. Außerdem habe ich jetzt lauter Super-Mini-Reste übrig, vom vielen Wieder-Auftrennen und Neu-Ansetzen. Aber die wandern in die Restedecke. Was dafür zu kurz ist, wandert in den Müll. Außerdem waren durch die Stückelei ungewöhnlich viele Fäden zu vernähen. Und für Perfektionisten sind die Socken schon gar nicht, denn ich habe mich überhaupt nicht um Rapporte gekümmert.

Technische Daten:
  • Zehensocken Gr. 39 für mich
  • aus 58 g Lana Grossa Meilenweit Cotton Multiringel Fb. 2270
  • Metall-Nadelspiel Nr. 2,5 und Handschuhnadeln aus Ebenholz Nr. 2,5.
  • Gestrickt nach einer eigenen Anleitung, die ich noch veröffentlichen werde
  • Angefangen: 15.05.05 fertig gestellt: 27.05.05


 

Zehensocken und kein Ende
Die Zehensocken entwickeln sich zum Dauerprojekt. Ich ribbele die Spitze immer wieder auf, weil sie immer noch nicht so ist, wie sie soll. Von der ursprünglichen Spitze von Lena Fuchs ist kaum was übrig geblieben. Es kann gut sein, dass es daran liegt, dass ich Sockenbaumwolle genommen habe, die ja ein ganzes Stück unelastischer ist und damit genauer passen muss, damit nix stört, zwickt oder so. Bin mal gespannt, ob ich meine derzeitige Lösung wieder aufmachen muss.

Ich schreibe jedenfalls mittlerweile mit, damit ich auch genau weiß, was ich getan habe, wenn ich denn die zweite Spitze stricken will. Wenn ich die perfekte Lösung habe, dann wird die Anleitung auf jeden Fall veröffentlicht.

Von gertatter um 16:07h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Donnerstag, 26. Mai 2005
Ein neues Blog
gibt es zu verlinken, allerdings kein Strickblog, allerdings eines Mannes einer gewissen Strickbloggerin:

Schatzkiste, das Blog von Ralf

Von gertatter um 23:46h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Das Wollschaf fragt:

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 21/2005

Manchmal findet man schöne Dinge dort, wo man sie überhaupt nicht erwartet - wo hast du denn schon überall Wolle zum Kaufen entdeckt?

Ich glaube der außergewöhnlichste Ort war vor vielen Jahren der Maxus (Supermarkt der Globus-Kette). Dort fand ich einer Pappkiste mit "alles für 49/99 cent" kurz vor der Einführung des Dollar Euro in Deutschland einige Knäule Sockenwolle. Ich war interessiert, weil ich für die Kinder immer mal das eine oder andere Knäuel mitgenommen hab für ihre ersten Versuche mit Garn - sei es fürs Weben im KiGa oder fürs Häkeln oder die Strickliesel. Es waren ein paar Knäule in Kinderfarben da, und ein blau-mint Gemisch fand ich schön. Ich wollte auch auf keinen Fall zuviel einkaufen, da ich nicht wusste, ob der Preis gut war (war er). Ich hatte seit über einem halben Jahrzehnt keine Sockenwolle mehr gekauft, und war der Meinung, nie wieder Socken stricken zu können. Auch ein Versuch mit dieser Wolle scheiterte, später noch einer - meine Hände waren einfach nach einer heftigen Sehnenscheidenentzündung nicht in der Lage, mehr als 20-40 Maschen zu stricken, ohne weh zu tun. Der nächste Versuch gelang im Oktober 2003 und seitdem bin ich wieder an den Stricknadeln.

Zu der Zeit, als ich die drei Knäuel gekauft habe, hatte Maxus keinerlei Wolle im Angebot, nur eine kleines Display mit Kurzwaren. In den Jahren darauf ist das Angebot an Wolle immer größer geworden, aber die billige Sockenwolle gibt es immer noch - manchmal auch in ganz passablen Farben.

Von gertatter um 22:56h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

 

Einen alten Hund
habe ich gestern ausgegraben, nämlich die Silberwellen, die ich schon Anfang März angefangen habe. Wird langsam Zeit, dass die fertig werden, so wie einige andere Scoken auch. Dazwischengekommen ist Trier und der Einkauf von Fluddelgarn und Sockengarn mit Baumwolle, dazu natürlich die diversen Socken-Knitalongs.

Dieses Muster ist im Moment das, das am ehesten für unterwegs geeignet ist, deshalb hat es gestern etliche Reihen abbgekommen: In der Straßenbahn, beim Frauenkreis, beim Elterngespräch mit der Therapeutin meines Sohnes und im Auto. Leider musste ich aber doch wieder fast einen halben Mustersatz ribbeln, denn ich habe mich trotz des einfachen Musters vertan.

Ich bin übrigens bei diesem Sockenpaar bei der zweiten Socke, und sie gefallen mir sehr gut. Vielleicht bekomme ich aus der Wolle auch noch ein Paar, wenn ich mit einer passenden Uni-Wolle kombiniere. Blau und Glitzer - besser geht es kaum. Ich will jetzt mal wieder so nach und nach ein paar Nadelspiele befreien.

Von gertatter um 19:45h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Dienstag, 24. Mai 2005
Zweite Filztasche
Gestern habe ich dann noch den Rest von der selbstgesponnenen Schwarzkopfwolle verarbeitet - zur nächsten Filztasche. Töchterlein gefällt mein Täschchen und will auch eins haben. Da musste sie nicht allzulange fragen. Die Tasche ist gleich gestern noch fertig gestrickt geworden. Wirklich viel Arbeit ist das auch nicht. Diesmal habe ich einige Maschen weniger im Umfang und 5 Reihen weniger in der Höhe gearbeitet. Jetzt wartet die Tasche auf ihre Runden in der Waschmaschine.

Von gertatter um 19:11h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Am Wochenende
habe ich auch noch anderes gemacht als filzen: Erstens habe ich mich mit den Zehensocken beschäftigt, und eine Spitze erneuert - immer noch ein wenig eng. Ist mein Dicker Zeh wirklich so dick? Oder ist das nur, weil ich es absolut nicht gewöhnt bin, dass ich etwas zwischen den Zehen habe. Wartet es ab.

Und dann habe ich noch ein Paar Babysöckchen angefangen, mal wieder in meiner Lieblingswolle von Regia, der 5048. Macht Spaß, wie immer.

Und gestern saß ich wie immer an der Kasse vom Schwimmverein, und habe an den Polycolon-Socken gestrickt. Wirklich schnell gehen die nicht, aber das ist halt mein Mitnahmegestricks. Alle anderen Sachen, die derzeit angefangen sind, brauchen zu viel Aufmerksamkeit, um sie gefahrlos in solcher Umgebung zu stricken. Selbst das Muster der Polycolon-Socken übersteigt fast meine Kapazität, und so muss ich aufpassen, dass ich es schaffe, alle 6 Reihen eine Reihe Lochmuster einzufügen. Und ich habe im Moment kein Nadelspiel frei, um ein Paar einfache Socken anzufangen. Alles mit irgendwelchen Mustersocken besetzt.

Von gertatter um 19:08h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Sonntag, 22. Mai 2005
Fundstücke
Schöne Filzwolle gibt es bei Creawool

Christine hat ein Blog, das leider nicht bei Bloglines abonnierbar ist - wo hast du deinen XML/RSS/oder so ähnlich-Button, Christine?

Streifen in der Runde ohne Treppchen


 

Hippe Taschen
sind ja in. Also muss frau auch so was haben. Was kam mir da gelegener, als die Buttonhole-Bag - klein aber fein. Die ungefilzte Tasche habe ich euch ja schon gezeigt. Gestern hat das Teil seine Runden in der WaMa gedreht, einmal bei 40, einmal bei 60 Grad. Jetzt nach dem Trocknen ist die Tasche gerade mal 25 x 20 cm groß:



Ich fand sie ganz nett, aber irgendwie fehlte mir da noch was. Wirklich hip ist das nicht. Und da habe ich mich an letztes Jahr erinnert und die Tasche mit noch mehr Filz aufgepeppt:



Jetzt bin ich zufrieden . Hinein passt ungefähr ein Knäuel Sockenwolle mit Zubehör, vielleicht geht unten noch Händy, Geldbeutel und Schlüssel rein.

Wiegen tut das Ganze 77 g, ohne die Blümchen waren es 70 g. Gestrickt nach dieser Anleitung, nur ein wenig höher und 2 R. mehr für den Boden als Ausgleich für die dünneren Nadeln (Nadeln Nr. 7). Die Wolle für das Täschchen habe ich selbst gesponnen aus Schwarzkopfwolle im Vlies von Huppertz


 

Samstag, 21. Mai 2005
Eine Web-Anleitung auf Englisch
zum Weben, nicht zum surfen, gibt es hier

Von gertatter um 19:48h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Eine neue Buchbesprechung
für das Strickbücher-Blog habe ich gerade geschrieben, und zwar über das Buch Module Magic. Das Buch ist am Donnerstag angekommen und ich finde es einfach faszinierend.

Von gertatter um 18:29h| 0 Kommentare |comment |Bücher

 

Das Fischrezept
findet sich hier (auf Englisch) oder hier (auf Deutsch).

Das sind die Fische, die im Moment überall durch die StrickBlogs huschen. Nicht dass ich das im Moment stricken möchte. Ich habe schon eine Restedecke in Arbeit, und die soll erstmal fertig werden. Aber schön sind die Fischchen schon. Vielleicht für später mal.

Von gertatter um 13:17h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Spinnen
steht im Moment im Mittelpunkt. Gestern habe ich den Rest der Schwarzkopf-Wolle versponnen und gleich gezwirnt, denn ich brauchte Nachschub für die Knopfloch-Tasche. Da ich filze, kann ich direkt vom Spinnrad weg verstricken. Nur schnell abhaspeln und knäulen. Und bei der Schwarzkopf-Wolle kann man den nächsten Faden einfach anfilzen - ein bisschen Spucke, kräftig zwischen den Handflächen drehen, bis es warm wird, hält. Das geht aber nur mit filzbarer Wolle - bei allen filzfrei ausgerüsteten Garnen kann man das vergessen. Die Vorgehensweise hat mir immerhin erspart, 4 Fäden zu vernähen.

Die Tasche wandert noch heute in die WaMa, im Moment sieht sie aber noch so aus:



Größe 30x27 cm, also nicht wirklich groß, locker gestrickt mit Nadeln Nr. 7.
Und nun das Gestrickte etwas näher, dann sieht man die schöne Struktur der Schwarzkopf-Wolle etwas besser:



Ich bin mal gespannt, wieviel von dieser Struktur nach dem Filzen noch zu sehen ist. Ganze 70 g wiegt das Teil, und 60 g Wolle habe ich jetzt noch übrig. Ich glaube, ich muss Schwarzkopf nachbestellen... smile einfach

Von gertatter um 12:20h| 0 Kommentare |comment |Filz

 

Donnerstag, 19. Mai 2005
Zu gar nix
komme ich im Moment. Doch, zum Stricken schon. Aber internetmäßig sieht es schlecht aus. Ich habe bestimmt schon eine Woche lang kaum noch mitgelesen, weder in den Gruppen, noch in den Blogs. Und zu Treffen komme ich vor den Sommerferien auf keinen Fall mehr. Geht einfach nicht, ich muss arbeiten. Ich bin froh, wenn ich noch ein bisschen abends gestrickt bekomme und hier halbwegs regelmäßig was schreiben kann. Irgendwann kommt es auch mal wieder anders.

Von gertatter um 11:27h| 0 Kommentare |comment |Interna

 

eins fast fertig, eins angefangen
Gestern bin ich zwei Verführungen erlegen:

1. Der meiner selbstgesponnen Schwarzkopf-Wolle. Die war schon trocken, und ich habe mit einem knapp 50-g Knäuel eine Button Hole Bag (Der Link zur Anleitung ist oben rechts) angefangen. Sie wird wohl etwas kleiner als das Original (Nadeln Nr 7 statt 10), aber als Versuchsballon reicht es. Ach, selbstgesponnene Wolle ist immer wieder was ganz besonderes.

2. Der meiner Zehensocken. Im Frauenkreis habe ich am Fuß weitergestrickt, und abends war dann die Spitze und der Dicke Zeh dran. Aber ich sehe es kommen, dass ich doch noch mal aufmachen muss. Alles ein klein wenig zu eng. Das hat man davon, wenn man gleich mit Sockenbaumwolle anfängt, und die Socken dann mit 4 Maschen weniger als üblich strickt (mache ich bei Baumwolle immer so, weil sie doch etwas mehr leiert als die übliche Sockenwolle). Ich habe entsprechend der kleinsten Anleitung gestrickt, und das ist wohl doch für die Spitze und den Zeh etwas zu wenig. Selbst zwei zusätzliche Maschen für den dicken Zeh bringen es nicht, denn am Grund des Zehs ist es immer noch zu eng. Und da ich noch nie dafür war, meinen Körper wegen irgendeines modischen Accesoires zu verunstalten, wieviel weniger dann wegen eines falsch gestrickten Socken! Also wird heute fleißig geribbelt und die Spitzen bekommen eine zweite Chance.

Notiz an mich selbst: Wenn du eine neue Anleitung für Socken ausprobierst, dann halte dich gefälligst bei der ersten Version an die Anleitung (soweit es dir möglich ist, und das fällt dir wirklich schwer!) und meine nicht, du kannst schon deine eigenen Variationen anbringen. Danach kannst du 'rumspielen so viel du willst.

Und wer jetzt neugierig ist auf die Anleitung: Sie steht in diesem Buch, das eine wunderschöne Frundgrube ist für schöne Muster und für's Sockenstricken überhaupt.

Von gertatter um 11:15h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Mittwoch, 18. Mai 2005
Das neugierige Wollschaf will heute wissen:

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 20/2005

Für viele ein leidiges Thema: die richtige Wollmenge abschätzen. Bleibt bei dir immer zuviel übrig, oder ist das Garn in den letzten Reihen zu Ende? Wie "ermittelst" du deinen Bedarf? Vertraust du auf die Anleitung, sofern vorhanden? Hast du Faustregeln? Berichte doch mal!

Hmm, früher habe ich immer gesagt, 500 g Wolle reicht für einen Pulli. Stimmt aber nicht. Oft brauche ich mehr. Noch viel schwieriger finde ich die Geschichte, wenn es dann um selbstgesponnene Wolle geht. Da braucht man seltsamer Weise mehr Gewicht als von Fabrik-Wolle. Ich stricke gerne Muster, und die schlucken gerne Wolle. Heute würde ich sagen 800g Wolle für einen Pulli für mich bei Nadelstärke 4-5 (nunja, zwei Kleidergrößen mehr als früher sind es ja auch), und wenn es Spinnwolle ist, dann 1000 g. Bei Baumwolle eher etwas mehr, bei Kunstfaser kann man etwas knapper kalkulieren.

Früher habe ich bei Anleitungen immer 1 Knäuel mehr genommen, als für meine Größe angengeben. Meist blieb sogar mehr als dieses Knäuel übrig, aber ich glaube, das würde ich immer noch so machen. Lieber zu viel als zu wenig.

Sonstige Faustregeln: Fusselschal 150 g, Schal aus Sockenwolle 100 g, sonstiger Schal 200 g, Mütze 100 - 150 g.

Ja, das gibt/gab es, dass ich mit dem letzten Fädchen auskam. Normal ist, dass viel übrig bleibt. Und das ist mir auch am liebsten so. Irgendwann fällt mir meist auch zu Resten noch was ein. Und wenn nicht, dann werden die Reste auch mal verschenkt, getauscht oder so.

Von gertatter um 00:19h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

 

Meine Lazy Kate
habe ich gerade ausprobiert. Zu zwirnen gab es Schwarzkopf, und ich muss sagen, diese Wolle gefällt mir ausnehmend gut. Aus dem Vlies gesponnen hat die Wolle viele Knübbelchen, aber ich finde, das macht gerade die Schönheit aus. Schön weich ist die Wolle auch, und filzen lässt sie sich sehr gut. Ich will ja eine Filztasche draus machen. Ich habe noch von der Schwarzkopf-Wolle, eventuell mache ich da noch zwei Spulen mehr davon.

Und dann hatte ich noch drei Spulen Wolle für meine Freundin. Da habe ich jetzt ca. die Hälfte weggesponnen.

Gestern habe ich meine Zehensocken noch bis zum Ende des Zwickels gestrickt. Jetzt kann es nicht mehr allzulange dauern...

Von gertatter um 19:10h| 0 Kommentare |comment |Spinnen