Samstag, 8. Mai 2004
Heute
habe ich mich dann an Patchwork-Ecken nach Schulz festgebissen. Nachdem mir Annie in ihrem Blog so viel Appetit darauf gemacht hatte, musste ich es doch auch mal versuchen. Bin beim 5. Quadrat, und es macht richtig Spaß. Mein Plan ist, möglichst viel Blau zu verwenden und dann ab und zu mal was buntes dazwischen. Als verbindende Farbe nehme ich schwarz. Ich bin mir aber noch nicht im Klaren, ob mir das so viel Spaß macht, dass ich wirklich eine ganze, wenn auch kleine Decke für meine Freundin draus mache. Wenn ja, wäre das der dritte Start, den ich bei diesem Teil hinlege. Warten wir's mal ab.

Von gertatter um 00:42h| 1 Kommentar |comment |angefangen

 

Dann muss ich euch
doch noch den Janker zeigen. Ich habe ihn mal auf den Scanner gelegt, da kommt die Struktur besser raus, als bei der Kamera. Das matschige und kaum vorhandene Licht im Moment ist wirklich nicht sehr schmeichelhaft für so ein schönes Teil. Das ist natürlich nur etwa die Hälfte des Rückenteils, aber man kann das Muster schön sehen:



Gestrickt aus Fischer Trachtenwolle (60 % Schurwolle, 40 % Polyamid), Fb. 5907 (braun) und 5911 (natur mit braunen Flammen), Bambusnadeln Nr. 4. Muster im Fischer Hauptkatalog 2003/2004 Nr. 24088. Ich stricke mal ausnahmsweise genau nach Muster, da die Maschenprobe stimmt, und ich auch sonst nix an dem guten Stück auszusetzen habe.

Von gertatter um 00:36h| 1 Kommentar |comment |Janker

 

Johannes
stand gestern im Mittelpunkt meiner Bemühungen. Die Hälfte der Musterborte ist geschafft. Hätte ich nicht etliche Reihen davon wieder aufmachen müssen, wäre sie fast fertig. Naja, das kennen wir ja schon.

Von gertatter um 00:27h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick

 

Freitag, 7. Mai 2004
Das habe ich gerade gefunden:
eine Seite mit ganz vielen Tutorials zum Thema Spinnen, mit Strickmustern etc. Leider ist die Seite auf Englisch, aber ungeheuer informativ.


 

Einen neuen Namen
und ein Banner zum Mitnehmen gibt es jetzt. Leider ist mein ursprünglicher Name mittlerweile von einer anderen Home-Page in Anspruch genommen worden, deshalb die Namensänderung. Aber da ich nun auch spinne, und mehr andere Sachen mache als Socken stricken, ist die Umbenennung auch dran. Die Links können bleiben, denn *den* Namen kann ich nicht umändern

Von gertatter um 17:47h| 1 Kommentar |comment |Interna

 

Soo, endlich
sieht mein Blog wieder aus, wie es soll. Naja, ungefähr jedenfalls. Mein Mann machte mich drauf aufmerksam, dass was nicht stimmt. Weißer Hintergrund im Header ??? Wenn ihr das bisher noch nicht gesehen habt, und auch sonst noch einiges seltsam aussieht, müsst ihr vielleicht mal den Cache eures Browsers leeren. Denn ich hatte immer noch eine ander irgs-Version auf dem Schirm. Siehe da, jetzt siehts vernünftig aus. Mein Mann hat auch gefunden, wo's gekränkelt hat. Manchmal seh' ich den Wald vor Bäumen nicht.

Von gertatter um 14:16h| 0 Kommentare |comment |Interna

 

Danke, Bianca
für diesen Link. Das hatte ich auch mal gesehen, doch vor lauter Begeisterung vergessen, den Link zu speichern.

Von gertatter um 13:29h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Das Wollschaf fragt:

Wo überall lagerst Du Deine Wollvorräte? Über wieviele Zimmer sind sie verstreut? Hast Du geheime Lagerstätten? :-)

Ziemlich einfach. Das meiste lagert in Kartons, einer im Arbeitszimmer, drei im Schlafzimmer. Der größte Teil meiner Sockenwolle ist in zwei Rollcontainern unter meinem Bett. Leider habe ich für den Rest noch keinen "ordentlichen" Lagerplatz gefunden. Ein Karton beherbergt alles angefangene mit dazugehörigen Knäulen, der zweite die Spinnsachen, der dritte ein bisschen Sockenwolle und alle Sonderlocken (Designer, Alpaka,...). Der Vierte im Arbeitszimmer beherbergt fast ausschließlich Pulloverwolle. Ab und zu liegen einzelne Projekte im Wohnzimmer 'rum. Allerdings habe ich Kisten und Kasten und so mit meinem gesammelten Garn (für Occhi). Etliche Schränke sind mit verschiedenem Handarbeitskram belegt.

Geheime Lagerstätten, nö, nicht.

Von gertatter um 13:00h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

 

Bei 36 Reihen
habe ich gestern heute morgen um 1 Uhr dann aufgehört. Ja, ich habe auch Johannes gestrickt. Vor allem beim Lesen der e-mails. Aber der Janker ist eben auch noch gewachsen. Der erste Mustersatz des größten Musters ist damit fertig geworden. Und heute morgen habe ich noch 6 Reihen dazugestrickt.

Der 2. Ärmel vom Johannes steht jetzt kurz vor der Bordüre. D.h. ich muss mich dann entscheiden, was ich mache - Janker oder Johannes. Beides kompliziert und nicht so einfach "nebenher" zu stricken. Wenn die Bordüre vom Johannes dann fertig ist, ist die Entscheidung wieder einfach. Dann kommt es nur auf die Rahmenbedingungen an, welches Projekt ich wähle. Ich hoffe ja, dass ich den Johannes dieses Wochenende noch fertig bekomme. Wenn das kein Ansporn ist...

Die Wolle für den Janker ist sehr schön zu verstricken. Sie ist zwar nicht besonders weich, aber für einen Janker ist das auch nicht so wichtig. Es ist ein Mischung aus 60 Prozent Wolle, Rest Polyacryl. Damit kann ich ganz gut leben, und die Wolle ist etwas haltbarer und vor allem in der Maschine waschbar.

Ach, und die Bambus-Rundnadeln sind auch rehabilitiert.Auf denen stricke ich den Janker. Die funktionieren mit Wolle wesentlich besser als mit Mikrofaser. Mikrofaser rutscht einfach nicht über die Nadel. Deshalb ist es am besten, sie mit Metallnadeln zu stricken. Aber für die Wolle ist Bambus klasse. Die Maschen gleiten gut, aber nicht zu gut, so dass keine Maschen verloren gehen, aber man sich auch nicht die Hände bricht, wenn man Maschen vom Seil auf die Nadel schiebt. Genau so war das nämlich bei der Mikrofaser. Ich sehe voraus, dass ich nicht nur Metallnadeln in mehreren Stärken brauche, sondern auch Bambus. Seufz, das geht ins Geld. Na, mal sehen. Im Moment habe ich ja die passende Nadel.

Von gertatter um 11:44h| 0 Kommentare |comment |Strickgedanken

 

Mittwoch, 5. Mai 2004
Fast den ganzen Tag gestrickt
Ralfs Janker lässt mich nicht mehr los. 22 Reihen sind es jetzt schon. Bald kann man auch das Muster gut erkennen, die kleineren sieht man schon ganz gut. Der Janker ist aus dem Fischer-Katalog 2003/2004, Nr. 24088. Wunderschöne und abwechslungsreiche Zopfmuster. Mjam, das macht so richtig Spaß. Aber die Wolle ist dick und die Nadeln verhältnismäßig dünn, und deshalb ist das Stricken relativ anstrengend. Deshalb werde ich für den Rest des Tages den Johannes bevorzugen, der ja auch noch fertig werden will. Die Muster vom Janker werden fast alle jede Hinreihe verkreuzt, dadurch geht es nicht so schnell. Sagte ich schon, dass es Spaß macht??? smile einfach

Gestern habe ich bei "Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone" mit Danny De Vito und Bette Midler gestrickt. Den Johannes. Immerhin habe ich es geschafft, den Körper fertig zu bekommen (das war bei StarTrek), die Maschen des Ärmels auf die Nadeln zu nehmen und ca. 1/3 des Ärmels zu stricken. Ach, es ist gar nicht schlecht, mal zur Abwechslung nur rechts in der Runde zu stricken. Es geht ziemlich schnell, insbesondere beim Ärmel. Ab und zu hat mich der Film auch am Weiterstricken gehindert. Manchmal muss man einfach doch hingucken, auch wenn man ihn zum 2. Mal sieht.

Von gertatter um 21:26h| 0 Kommentare |comment |Janker

 

Gute Vorsätze
Gerade habe ich alle guten Vorsätze in den Wind geschrieben, und habe schon wieder was angestrickt: Ralfs Janker. Ich wollte doch immer mindestens zwei Sachen fertig machen, ehe ich eine neue anfange. Aber nachdem die Wolle schon seit Dezember da liegt, und ich Zopfmuster jetzt gut beherrsche, bin ich doch gar nicht neugierig. Die gute Nachricht: Die MaPro stimmt ausnahmsweise mal. Die ersten vier Reihen vom Rückenteil sind bisher fertig. Gr. 52 ist schon was anderes, als 134! Auch wenn die Wolle etwas dicker ist, und ich so auf etwa die gleiche Maschenzahl komme, wie ich für Rebecca gebraucht habe.

Von gertatter um 13:48h| 0 Kommentare |comment |Janker

 

Dienstag, 4. Mai 2004
Was die April-Statistik angeht
bin ich entsetzt: Drei ganze Teile fertig bekommen. Das ist nicht viel, und nur ein Paar Socken davon. Aber ich weiß auch, warum: ich habe viel gesponnen, ich habe viel geribbelt, einiges Neue angefangen und ich habe versucht, möglichst viel am Johannes zu nadeln. Und der wird nunmal nicht so schnell fertig wie ein Paar Socken oder ein Schal.

Von gertatter um 12:07h| 0 Kommentare |comment |Strickgedanken

 

Leuchtturm-Socken
Ich habe gerade gemerkt, dass ich euch diese Socken noch gar nicht gezeigt habe. Die Leuchtturm-Socken sind aus Regia-Nation, das ich sehr enttäuschend fand. Die Ringel sind zu breit, um schöne Socken zu ergeben. Für einen Schal vielleicht schön, aber für Socken eben nicht. Da ringele ich dann doch demnächst lieber selbst. Und leider war die Wolle extrem dünn.

Hier nun das Bild:



Gr. 39, Regia Nation Fb. 5392, Nadeln Nr. 2 1/4, 64 M Anschlag, dreigeteilte Ferse mit geradem Käppchen, fertig gestellt Febr. 2004

Die Socken waren eigentlich für Karneval gedacht, aber ich konnte mich nicht überwinden, sie zu vernähen. Wenn ich sowas nicht gleich mache! Nunja, jetzt müssen sie auf den nächsten Karneval warten, denn ich weiß nicht, wann ich sie sonst anziehen sollte, da ich auch kein Fußballfän bin. Ich gucke zwar hin und wieder in der Tabelle, wo der 1. FC Köln steht (und im Moment ist ja nicht mal das mehr nötig, da der Abstieg sicher ist), aber das isses dann auch. Und zur WM wären dann ja Deutschland-Socken angesagt, aber auch die würde ich dann doch lieber selbst ringeln.

Ach ja, und das entgegengesetzt geringelte ist natürlich Absicht.

Von gertatter um 11:28h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Johannes
hat dann Abends wieder Aufmerksamkeit bekommen, nachdem ich ihn schon bei der Hausaufgabenbetreuung meiner Kinder in den Händen hatte. Am Körper habe ich jetzt den glatt rechten Teil nach der Bordüre fertig (ich hatte bis zur Bordüre aufgeribbelt), und es sind auch schon einige Reihen Bündchen (2re 2li) fertig. Wenn man schon Ärmel gestrickt hat, ist man richtig verwöhnt. Die Reihen am Körper kommen mir auf einmal so lang vor! Obwohl es ja wirklich keine anspruchsvolle Strickerei ist. Ich hoffe, dass ich heute den Rest des Bündchens schaffen kann, und vielleicht auch noch den Anfang von Ärmel Nr. 2. Auf den freue ich mich schon: kurze Reihen, geht schnell (außer die Bordüre), und ich weiß genau, wie ich zu stricken habe. Wenn der fertig ist, fehlt nur noch der Halsausschnitt, und das Vernähen, und der Pulli ist endlich fertig! Bin gespannt, wie weit ich heute komme.

Von gertatter um 10:59h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick

 

Geribbelt
habe ich mal wieder. An der Ferse eines Sockens. Gleich mehrfach. Gestern im Schwimmbad an der Kasse. Ich hatte die Schwiegervater-Socken dabei, und ich bin bei der Ferse. Fersenwand kein Problem. Aber das Käppchen hatte es diesmal in sich. Da ich ja nebenher auch noch aufpassen muss, dass niemand hereinkommt, der nicht zu unserem Schwimmverein gehört, dazu Fragen beantworten, nett mit Leuten klönen, Geld wechseln, Neue in den Verein aufnehmen und so, kam es, dass ich zweimal die Aufteilung des Käppchens falsch gemacht habe, und es immer erst bemerkt habe, nachdem das Käppchen fast fertig war. Jedesmal waren an einer Seite zuviele oder zuwenig Maschen. Naja, das ist jetzt das Käppchen, das ich in meinem Leben am häufigsten gestrickt habe. Bisher hatte ich dabei nie Schwierigkeiten.

Von gertatter um 10:54h| 1 Kommentar |comment |Socken

 

Montag, 3. Mai 2004
Fiona
eine klasse Tasche von Brooks aus Baumwolle - super! Muster gibt es hier und einen englischsprachigen Knitalong dazu gibt es hier. Die Tasche gefällt mir sehr (nur die Farben nicht - keine Schlammfarben für mich), und jetzt muss ich mir eine Ausrede einfallen lassen, warum ich schon wieder neue Wolle haben will. Und wie ich die andere Million Projekte fertig bekommen will, die ich noch auf den Nadeln habe, wenn ich schon *wieder* was neues anfange. Naja, vielleicht nicht heute, und vielleicht nicht morgen, aber diese Tasche ist einfach schön.

Gefunden bei Wendy

Von gertatter um 14:39h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Montag, 3. Mai 2004
Der Strickabend
gestern war erfolgreich. Wir haben den Film "Das große Rennen rund um die Welt" (= The Great Race) gesehen. Ganz nett, z. T. auch zum Lachen, aber streckenweise unzusammenhängend oder auch hirnlos. Sogar meine Tochter hat Sachen entdeckt, die nicht der Realität entsprechen. Naja, aber ich stricke ja bei fast allem... Der Johannes war gestern mal wieder dran, und ist ganz gut gewachsen. Die zweite Hälfte der Musterborte ist fertig geworden, und fast der ganze Rest des Ärmels. Ich habe allerdings auch wesentlich länger gestrickt, als der Film dauerte.

Heute bin ich immer noch beim Johannes. Ich weiß noch nicht, ob ich noch wirklich schaffen kann, was ich mir für das Wochenende vorgenommen habe. Aber es war vielleicht auch ein bisschen viel in Anbetracht der Tatsache, dass wir heute nachmittag noch bei den Schwiegies zu Besuch waren, und ich so erst abends zum Stricken kam. Bisher habe ich den Rest des Ärmels geschafft, und dazu noch 13 Reihen vom Körper, an dem ich ja einiges wieder aufgetrennt habe. Jedenfalls passt der Ärmel jetzt, und das ist schon ein großer Fortschritt.

Heute morgen der Gottesdienst war jedoch schön. Es ging um Gottes Segen. Die Lieder waren klasse dazu ausgesucht, und außerdem war heute Abendmahl. Allein die Erinnerung daran, was Jesus für mich getan hat, ist immer wieder aufbauend.

Von gertatter um 00:09h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Samstag, 1. Mai 2004
Schlechtes Wetter?
In vielen Blogs lese ich, wie schlecht doch das Wetter heute sei. Irgendwie müssen die woanders wohnen als ich. Wo wir doch sonst immer zuerst das schlechte Wetter haben. Unser Tag fing sonnig an, und so gegen halb drei fing es an sich zuzuziehen. Jetzt ist die Wolkendecke ziemlich dick, aber regnen tut es nicht.

Ich habe heute schon meinen Balkon auf Vordermann gebracht. Bin noch nicht ganz fertig, aber vier Kästen sind fertig neu bepflanzt. Den fünften werde ich erstmal wieder hinhängen, und der sechste muss noch auf den Basilikum warten.

Fehlen noch die Blumenkübel. Aber auch das wird nicht mehr heute. Dann haben wir heute draußen gegrillt. Das erste mal in dieser Saison, wirklich lecker. Heute dann noch ein paar Aufräumarbeiten, und dann kann der Strickabend beginnen.

Von gertatter um 18:21h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

gestrickt
habe ich auch ein bisschen gestern, der Ärmelschal ist etliche Mustersätze länger geworden. Ich kann bald zum ersten mal das Muster verbreitern.

Und an der Schwiegervatersocke habe ich ein bisschen genadelt, aber nicht allzu viel.

Von gertatter um 10:42h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick

 

Römisches Gastmahl
Das war gestern klasse: Die Eltern hatten gekocht, die Kinder alles vorbereitet. Auf den Tischen standen Kerzen und Teller mit Oliven. Alles Geschirr war entweder aus Ton oder aus Glas. Es gab nur Löffel, ansonsten musste man die Finger nehmen und Servietten. Die Tischdeko waren Efeuranken.

Alle Kinder hatten römische Kleidung, 2 waren Hausherr und Hausherrin, die anderen waren "Sklaven". Zwischen den Gängen waren Spülpausen, und es wurde Unterhaltung geboten: ein Film vom Rundgang der Klasse entlang der ehemaligen römischen Stadtmauer, dann wurden die Arbeiten der Kinder zum Thema vorgestellt, Flötenmusik, ein Tanz, ein Gedicht, in dem eine der Speisen (Moretum) besungen wurde.

Die Gäste wurden auf Lateinisch und Deutsch vom Hausherrn und der Hausherrin begrüßt.

Die Speisenfolge umfasste einen Aperitiv (saurer Rotwein mit Wasser und Honig), einen Vorspeisenteller mit Feldsalat, eingelegten Oliven, Moretum (eine Käse-Knoblauch-Kräuterpaste, vielleicht der Vorläufer des Pesto?) und noch anderen Köstlichkeiten, dann als Hauptspeise entweder Schinken oder gebackenes Hühnchen, dazu Bohnen, ein nicht näher definierbares Mus und ein Linsengericht mit Flohsamen und Maronenmus. Es schmeckte alles ungewohnt, aber durchaus köstlich. Als Nachspeise gab es Obstsalat und eine Art Kuchen, der ganz köstlich war. Zum Essen gab es Wasser oder Wasser mit Wein gemischt, und nach dem Essen wurde Würzwein gereicht.

Ein Hausaltar war aufgebaut worden, für den die Kinder im Kunstunterricht "Götter" getöpfert hatten.

In einer Ecke konnte man römische Spiele spielen, z. B. Dame, Mühle, das Zwölfpunktespiel, das Deltaspiel und noch viele andere.

Hausherr und Hausherrin lagen beim Essen übrigens - dafür hatte man einfach die Arztliege "umfunktioniert." Die anderen Gäste saßen auf Bänken.

Die Kinder (einschließlich Hausherr und Hausherrin) bedienten uns. Sie hatten außer dem Essen auch die gesamte Organisation übernommen. Sie werden groß! Im Sommer kommen sie alle in weiterführende Schulen.

Besonders interessant waren die Schülerarbeiten. Sie wurden am Computer erstellt. Fotos vom Rundgang bildeten Ausgangspunkte für Geschichten, Berichte und Gedichte. Eine Bierflasche, die auf einem römischen Mauerüberrest lag, regte die Fantasie der Kinder besonders an, ebenso wie die Mauertürme und ein Pflänzchen, das sich in einer Ritze der Stadtmauer angesiedelt hatte.

Insgesamt ein sehr gelungener Abend. Alles in allem haben wir drei schöne Stunden in der Schule verbracht.

Von gertatter um 10:39h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Farben ändern
ist gar nicht so einfach. Bitte entschuldigt die schlechte Lesbarkeit der Überschriften bei den Links, ich kümmere mich drum.

Von gertatter um 10:09h| 0 Kommentare |comment |Interna