
Das ist der Schal, den ich in einer Nacht-und-Nebelaktion Anfang Dezember gestrickt habe, und mit dem ich meinen Mann zu Weihnachten komplett überrascht habe. Er hatte sich zwar die Wolle ausgesucht, aber er wusste nix davon, dass ich die Wolle schon vor Weihnachten vernadelt hatte.
Hier nochmal die technischen Daten:
- Schal für Ralf, ca. 120 cm lang
- Schachenmayr Boston Multi Color Farbe 187 Istanbul
- Nadeln Nr. 7 (locker gestrickt), Anschlag 30 M, 2re/2li
- Verbrauch 200 g (= 4 Knäuel)
- angefangen und fertig gestellt am 8.12.2004
So, jetzt noch ein Bild, diesmal ein Detail von unserem Weihnachtsbaum:
Einfach nur zum Freuen aufs nächste Weihnachtsfest...

Adelgunde freut sich sichtlich, dass aus ihrer Wolle und etwas Seide sooo schöne Socken geworden sind. Weich und warm sind sie, und wie man sieht, sofort angezogen, nachdem sie heute mittag fertig waren. Es fehlte ja nur noch die Spitze - die habe ich in der Sonne sitzend gestrickt - ahhhh.
Jetzt noch die technischen Daten:
- Dezembersocken Gr. 39 für mich
- aus Regia Silk, Fb. 53
- Nadeln Bambus Addi Nr. 2,5
- Muster vom MuSoKal mit Anpassungen von mir für feinere Wolle (Original für 6-fach-Wolle)
- 60 M Anschlag, Bündchen 1/1 Rippen, nach dem Bündchen 1 R. glatt re, pro Nadel 3 M zunehmen (=72 M)
- Dann Muster so aufteilen (pro Nadel): 1 re, 2 li, 12 M Zopf, 2li,1re.
- Zopf wie in der Anleitung stricken, aber jeweils 6 M verkreuzen. Vor der 1. Verzopfung 8 R, zwischen den Zopfmotiven 15 R Zopfteil in glatt re. Verkreuzungen innerhalb des Motivs jede 3. Reihe.
- Nach 2 Motiven und 8 R Zopfteil glatt re Fersenbeginn (Herzchenferse)
- Nach weiteren 2 Motiven und 8 R Zopfteil glatt re nur noch glatt re stricken bis zur gew. Fußlänge. Dabei in der 1. Reihe pro Nadel 3 M abnehmen. Danach Bandspitze im Maschenstich geschlossen
- Verbrauch 81 g
- angefangen: 31.12.2004, fertig gestellt: 15.01.2005
Ich hätte sicherlich das Muster noch besser am Fuß verteilen können, wenn ich immer in jeder 4. R. verzopft hätte. Naja, nächstes Mal. Dieses Muster gefällt mir sehr gut, und ich habe es sicherlich nicht zum letzten Mal gestrickt.
Die Regia Silk verstrickt sich einfach super, und ist so schön kuschelig weich, weicher noch als Lornas Laces. Leider gibt es aber nicht so schöne Farben von der Regia Silk.
Der Verbrauch war ziemlich viel, normalerweise komme ich mit 11 g weniger hin. Aber der Zopfteil mit seinen 72 Maschen braucht eben einfach mehr Garn. Wie alle Zopfmuster sind das eben Wollfresserchen, wie Ulli sich ausdrückt.
Eröffnen will ich den Reigen mit einem Paar Socken, das schon Anfang Dezember fertig war, und zwar als Geburtstagsgeschenk. Das Geburtstagskind durfte Ende Oktober das Knäul 'raussuchen und hat ansonsten einen Gutschein bekommen. Hier sind sie nun:

Die technischen Daten zu dem Eintrag finden sich hier
Heute habe ich sie verschenkt (endlich, nachdem ich sie mehrmals vergessen hatte - schäm) und sie sind voller Freude angenommen und bewundert worden. Wie ich Helene kenne, hat sie sie sicher heute schon angezogen. Und ich muss sagen, das Stricken dieser Socken hat mir tierisch Spaß gemacht (blau, und schöne Wolle - LG strickt sich einfach gut, angenehme Größe).

Und hier noch mal von Nahem:

Da sieht man sehr schön, dass es kein gerader Schlauch ist, sondern auf Figur gestrickt. Die Anleitung wird in der Wolke 7 erscheinen. Und ja, das ist eine dunkelhäutige Barbie. Ich weiß, die heißt irgendwie anders. Aber fragt mich nicht wie...
Ich habe diesmal gut aufgeschrieben, was ich gemacht habe, so dass ich es auch noch einmal stricken kann. Und ich werde das Muster der Wolke 7 zur Verfügung stellen, wenn sie es denn veröffentlichen will.
Die Stulpen sind fertig, Bilder folgen im nächsten Jahr. Am Dienstag war die erste fertig, heute dann die zweite. Ein paar technische Daten, damit die nicht untergehen:
Ballettstulpen für Rebecca, Länge knapp 70 cm
- aus Schachenmayr Bravo, LL 150 m/50 g, 100 % Polyacryl
- Verbrauch ca. 175 g
- Nadelspiel 3,5 Inox Metall
- 64 M Anschlag, Muster 2re/2li-Rippen
- angefangen: 21.12.2004, fertig gestellt: 30.12.2004
Es war zwar nicht mein Traum, mit 100 % Plastik zu arbeiten, aber die Bravo ist doch eine ordentliche Qualität. Sicherlich besser, als so absolutes Billiggarn - da hatte ich ja eines in der Hand, von dem dann aber zu wenig da war (meiner Schätzung nach - wenn ich die Verbrauchsmeldung oben sehe, war es mehr als genug). Aber dieses Billiggarn war irgendwie fusseliger, die Bravo dagegen ist gut gedreht und glatt. Dadurch ließ sie sich sehr gut verarbeiten. Jetzt hoffe ich, dass sie sich auch in der Wäsche bewährt und dass mein Kind die Stulpen gerne anzieht.
Meine Schwiegermutter war auch mit der Farbe zufrieden, die ich ihr ausgesucht hatte. Leider habe ich vergessen, ein Bild zu machen. Vielleicht schaffe ich es ja, wenn wir sie besuchen, die Socken noch zu fotografieren. Fertig waren sie übrigens am 24. um 8 Uhr morgens (ohne Nachtschicht). Abends habe ich den Fuß bis zur Ferse gestrickt, um am nächsten Morgen dann frisch und ausgeruht die Ferse stricken zu können.
Ein paar technische Daten zu diesen Socken muss ich mir noch notieren, da ich es sonst vergesse:
- Rostbraune Socken Gr. 39 für Schwiegermama
- Opal Handgefärbt in Rot/Rotbraun/braun
- Nadeln Bambus von Addi Nr. 2,5
- Anschlag 64 M (weil die Wolle etwas dünn ist)
- 25 R. 2re-2li Bündchen, dann weiter im Waffelmuster
- Muster auch am Fuß fortgeführt
- Herzchenferse, Bandspitze
- angefangen: 13.12.2004
- fertig gestellt: 24.12.2004
Und mein Mann ahnte nichts von dem Schal, den ich ihm gestrickt hatte, obwohl ich das hier im blog erwähnt hatte, und er hier mitliest. Aber ich habe gleich nach dem Eintrag dazu einen Ablenkungs-Eintrag gemacht, nämlich diesen hier. Die Wolle hatte ich wirklich vergessen mal zu zeigen, und ich hatte sie zum Glück schon fotografiert, aber keine Zeit gefunden, das Foto auch zu verwerten. Die Wolle hat sich mein Mann übrigens selbst ausgeguckt.
Auch hier ein paar technische Daten:
- Schal für Ralf
- Schachenmayr Boston Multi Color Farbe 187 Istanbul
- Nadeln Nr. 7 (locker)
- Anschlag 30 M, 2re/2li
- angefangen und vollendet am 8.12.2004
- Verbrauch 200g (= 4 Knäuel)
Auch er ist sehr zufrieden, genau die Dicke, die er braucht, und passend zu seinem Wintermantel und die Länge stimmt auch.
So ein bisschen Geheimniskrämerei macht richtig Spaß...

Und da ich noch einen Rest von dem Goldgarn hatte, gab's noch eine Handtasche dazu:

Jetzt fehlen nur noch Gold-Sandalen oder Pumps, dann ist die Dame perfekt.
Technische Daten
- Goldenes Abendkleid mit passender Handtasche für Barbie
- Coats Mez Arista Fb. 300
- H&S Rosenholz-Nadeln Nr. 2,5
- Anschlag 44 M, in Runden 2 R. Kraus re, dann glatt rechts bis zur Hüfte, ab dort 1re-1li, diese Rippen an der Brust schräg weitergeführt, einige R. glatt rechts, dann 1 R. li, links abgekettet.
- Handtasche Nadeln Nr. 2, gl. re 7 M Anschl, in jd. 4. R. auf 11 M zugen. 1 R. kraus, 1 R. gl re 1 R. kraus (Taschenboden), Rückseite gegengleich gestrickt (bis auf 7 M. abn.), Klappe mehrere Reihen glatt re über 7 M., re abgekettet. Kleine Goldperle als Verschluss anbringen, Seiten zunähen, eine kurze Luftmaschenkette als Henkel anbringen, alle Fäden vernähen.
- Verbrauch: 16 g
- angefangen: Frühjahr 2004 fertig gestellt: 13.12.2004
- geschätzte Arbeitszeit: 5 Std.
Wie es dazu kam? Am Wochenende hat Rebecca mal ihren Schrank durchgewühlt, und fand endlich das Goldstrickzeug wieder, das seit Monaten verschollen war. Sie wollte eigentlich das Barbie-Kleid stricken. Aber sie hat jetzt keine Lust mehr, da sie einen Schal für sich strickt, und da habe ich jetzt das Kleid fertig gestrickt.

Technische Daten:
- Spuren-im-Wald-Socken Gr. 42 für Paps
- Zitron Trekking XXL Fb. 58
- Nadeln Addi Bambus 2,5, Anschlag 64 M
- Bündchen 2re/2li, Herzchenferse, Bandspitze im Maschenstich geschlossen
- Verbrauch: 71 g
- angefangen: 30.11.2004, fertig gestellt: 12.12.2004
Sie waren erst sehr spät fertig, weil ich die Spitze nochmal aufribbeln musste - zu kurz. Es ist beim Stricken auf einer Rundnadel nicht so einfach, die Socken während der Arbeit richtig abzumessen. Das ist einer der größten Nachteile der Methode.
Trotz allem werde ich aber die technischen Daten hier schon mal festhalten, weil ich sonst zu viel vergesse:
Technische Daten
- Helenensocken Gr. 38 für Helen
- gestrickt aus 59 g Lana Grossa Meilenweit Fun Fb. 40
- mit 2,5 er Rundnadel (Addi Turbo)
- Anschlag 64 M, 25 R Bündchen 1 re 1 li
- Herzchenferse, Bänderspitze im Maschenstich geschlossen.
- Angefangen: 16.11.2004, fertig gestellt: 03.12.2004