
-
Technische Daten
- Fluted Bannister-Socken Gr. 44/45
- Rosenholz-Nadeln 2,5
- aus No-Name-Sockenwolle (75 % Wolle, 25% Polyester) von Maxus (preisgünstig, aber für das Geld sehr ordentliche Qualität)
- 70 M Anschlag, Bündchen 3re,2li,
- Muster: Fluted Bannister vom Six-Sox-Knitalong, 3. Socke.
- Herzchenferse, Bänderspitze mit Abschluss im Maschenstich
- Verbrauch: 80 g.
Leider nur gescannt, und deshalb bei der Größe nicht vollständig abgebildet, aber leider fehlt mir das Kabel für die Kamera, und da muss ich dann immer mit dem Kartenleser rumhantieren, scannen war einfach schneller. Und schnell musste es gestern sein, denn ich habe die Bilder erst ganz spät hochladen können. Aber immerhin zum Termin geschafft.
Leider muss ich euch das Bild von den Norweger-Ringeln schuldig bleiben, denn die sind schon verschenkt, ohne dass ich ein Bild gemacht hätte.
Gesponnen habe ich die letzten Tage auch ganz viel, nämlich die Wolle für meine Freundin. Die dritte Spule ist schon halb voll, dann kann ich zum ersten mal zwirnen. Die Wolle wird dreifädig. Ich hoffe, dass ich gleichmäßig genug spinne. Das Spinnen geht immer mal so zwischendurch. Ansonsten ist viel Stress, wenig Entspannung. Steuer, Elternsprechtage, hier ein Termin und dort einer, und dann noch einer, und dazu der ganz normale Wahnsinn.

Technische Daten:
- Ringelsocken Gr. 39 für die Weihnachtskiste
- Woll-Butt-Opal, Fb. 223
- Nadeln 2 1/2 und 2 (Bündchen), Anschl. 64 M.
- 1re-1li-Bündchen, Herzchenferse, Bandspitze
- Angefangen: im Juli oder August 2004, fertig gestellt: 26.10.2004
Diese Wolle habe ich ganz am Anfang meiner Strickkarriere gekauft, um Opal mal auszuprobieren. Ich stelle jedoch fest, dass Opal wie jede andere Wolle Qualitätsunterschiede hat. Diese hier ist eine eher dünne, allerdings dicker als die ersten Handgefärbten von Opal, die ich 2003 bekommen habe. Sie verstrickt sich gut, und meine anderen Opalsocken, die ich selbst besitze, sind auch in der Wäsche ok. Ich muss bei der Opal meist 4 M mehr nehmen als bei Regia. Insgesamt verstehe ich nicht unbedingt, warum um Opal so ein Brimborium gemacht wird. Zugegeben, sie haben immer wieder peppige Musterungen. Und ständig Neuheiten. Aber es ist normale Sockenwolle, und ich sehe keine besonders überragende Qualität des Garns. Sockenwolle ist Sockenwolle ist Sockenwolle. Fazit: Ich werde wohl nie eine bestimmte Marke bevorzugen, und ansonsten kaufe ich das, was mir gefällt. Ein guter Preis kann meine Entscheidung übrigens auch günstig beeinflussen. Da ich aber immer noch sehr viel Sockenwolle habe, stehen Neukäufe eh' nicht an.
Hier also mein letzter Fusselschal aus der Auftragsserie vom März:

Technische Daten:
- Zickzack-Auftrags-Fluddelschal für Gabi
- Schachenmayr Brazilia in grün und braun
- Nadel 5 (Rundnadel)
- kraus rechts im Zickzack-Muster über 40 M
- begonnen 11.07.2004, fertig gestellt 07.10.2004
Tja, so lange hat das gedauert, weil der meist nur auf Autofahrten mit war.Ich brauche ja nur so ca. 6-8 Stunden für einen solchen Schal, das ist weniger als eine durchschnittliche Socke.
Und dass ich für alle Fusselschals so lange gebraucht habe, das lag einfach daran, dass ich, nachdem ich 8 oder so Schals für den Basar gestrickt hatte, erstmal die Nase voll hatte von dem Gefluddels. Die Jahreszeit stimmte auch nicht mehr. Und dann musste ich auf die bestellten Farben z. T. ziemlich lange warten (die hatten echt Lieferschwierigkeiten).
Als ich in Frankfurt bei Wolle Rödel war, da hätte ich beinahe wieder solches Fusselzeugs gekauft. Wenn man diese Garne anfasst, das überzeugt einfach - MJAM. Aber ich konnte mich beim Kaufen gerade noch zurückhalten, denn ich habe noch für ein Top solches Zeugs (Brasil) 'rumliegen, und einen Schal aus Estivo von Lana Grossa für mich auch noch angefangen auf den Nadeln (eines der nächsten UFOs, die ich angehe). Aber verführerisch sind diese Garne schon.
Hier sind sie:

Technische Daten:
- Lakritzwaffel-Socken Gr. 38/39 für die eihnachtskiste
- Noname-Sockenwolle von Maxus in grau-meliert
- Nadel 2,5 (Addi Rundnadel), beide Socken gleichzeitig gestrickt
- Anschlag 64 M, Waffel-Muster
- begonnen 15.09.2004, fertig gestellt 23.10.2004
Das Waffelmuster habe ich sicherlich nicht zum letzten mal gestrickt. Es ist einfach, macht langweilige Wolle interessanter (als Ersatz für Ringel), ist sehr dehnbar, und gefällt auch Männern. Im Grunde ist es ein abgewandeltes Rippenmuster wie z. B. das Fluted-Bannister-Muster oder das Cloverleaf-Muster. Noch ein Vorteil einer gerippten Socke: Sie passen sich den verschiedenen Fuß- und Beinformen besser an als glatt rechts gestrickte Socken.

Technische Daten:
- Winkelchen Socken Gr. 39 für die Weihnachtskiste
- No-Name-Sockenwolle von Maxus (marine) und No-Name-Sockenolle von Martina (rot)
- Rosenholznadeln 2 1/2, locker gestrickt, 60 M. Anschlag, im Fuß und Ferse fest gestrickt wie immer.
- Muster: Kristins bunte Winkelchen vom Mustersocken-Knitalong
- Angefangen: 01.10.2004, fertig gestellt: 07.10.2004
Leider musste ich unterwegs mal ein paar Reihen zurückstricken, weil ich anfing zu fest für das Muster zu stricken. Ein einfaches, aber sehr effektvolles Muster.
Aber im Moment sind erstmal andere Sachen dran, UFOs abbauen. Z. B. die grauen Waffelsocken, die auch bald mal fertig werden könnten. An denen ich heute schon eine Menge gestrickt habe. Und die Winkelchen haben ja auch noch ein bisschen Zeit. Wir haben erst eine Woche des Zweimonats-Zeitraumes hinter uns. Und es wartet ja auch noch "Fluted Bannister" auf mich, von den 6 Sox, ein Rechts-Links-Muster, das ich bald mal anschlagen will.
Und ich bin schon wieder gespannt, was es dann in den Knitalongs für weitere Muster gibt. Aber da muss ich noch warten. Ich glaube, in der Zwischenzeit werde ich zwischendurch noch andere Anleitungen aus Sockenheften und Internet stricken. Und eben immer mal wieder das Flecht- und das Winkelchenmuster. Die beiden Muster liebe ich sehr, das eine, weil es sich leicht strickt, und das andere, weil man bei der Farbwahl so viel spielen kann.

Das Bild ist leider nicht so schön, weil einfach Licht fehlt. Und auf den Scanner passt noch nicht mal eine Socke Gr. 43.
Technische Daten:
- Schnuppersocke für Ralf, Gr. 43
- Nadeln Bambus 2 1/2, Schaft-Umfang 60 M.
- Flechtmuster, Toe-Up nach dieser Anleitung
- Angefangen: 02.09.2004 , fertig gestellt: 30.09.2004
Die Socken kommen erstmal in die Weihnachtskiste.
Ansonsten habe ich gestern mal ein paar Reihen von den Rosa Rositas gestrickt. Die sollen nämlich jetzt bald mal von der Nadel, die jetzige Version ist vom April.
Bilder gibt's demnächst.