ein unkompliziertes Strickzeug fürs Fernsehen. Also habe ich mir eines der Knäuel geschnappt, die ich eingetauscht habe. Begeistert bin ich nicht, und die Socken heißen bei mir ob der Farbe Marmeladenbrot im Matsch. Das Ganze wirkt ziemlich schmuddelig, beige, rottöne, etwas Braun, ein Lila und grün, und bisher ist noch kein Rapport abzusehen. Leider kann ich euch nicht sagen, was das für Wolle ist, aber welche, die ich noch nicht verstrickt habe. Ich kann es euch nicht sagen, weil ich ziemlich viel am Anfang rausgezerrt und dummerweise über die Banderole gewickelt habe.
Aber es macht nix, wenn es mir nicht gefällt, ich gucke ja nicht oft drauf, und irgendeinen Abnehmer finde ich ganz bestimmt dafür. Wie gut, dass nicht jeder den gleichen Geschmack hat! Das werden also die ersten Paare Socken für die Weihnachtskiste.
immer noch habe ich diese komische Erkältung. Sie kam ganz langsam und jetzt bleibt sie ... Ich stricke, weil viel was anderes kann mein Hirn nicht. Stricken geht irgendwie von allein. Ab und zu muss ich was aufmachen, aber das ist im Grunde nicht so schlimm. Wichtig ist es, die Hände zu beschäftigen, und damit der Versuchung aus dem Weg zu gehen, ständig zu futtern...
Gestern habe ich außer den Patchen noch 3 Mustersätze von den Rosa Rositas geschafft, dazu sind die Patch-Antik-Socken fertig geworden, und ich habe noch einen Barbie-Poncho nach diesem Muster angefangen, aus einem Sockenwollrest, der für Frühchen nicht geeignet ist, weil da Lurex drin ist - das kratzt. Aber Barbie hat sich noch nie darüber beklagt, dass etwas kratzt .

Da war zwar schon eine ganze Menge fertig, aber ich habe mehr lustlos als lustvoll dran rumgenadelt. Mir gefiel die Farbaufteilung nicht mehr. Außerdem habe ich jetzt mit der Wolle was besseres vor, da wird nämlich ein Wavy draus, und da wird dann auch die Aufteilung anders/besser. Angefangen habe ich heute, denn heute liege ich

Und da wir gerade beim anfangen sind: gestern habe ich gleich noch Frühchensocken angefangen.
Doch nach einigem Nachdenken meinte ich, ich müsste es wenigstens mal probieren, und wenn es keinen Spaß macht, kann ich ja immer noch "ohne mich" sagen. So habe ich mir dann gestern nachmittag den Rest von der Regia Silk und ein paar goldene Perlen geschnappt und folgendes genadelt:

Wirklich nur ein Pröbchen, und ich plane auch schon ein Paar Socken mit diesem Motiv, einfach nur einmal außen als Akzent. Ich benutze die Technik mit Häkelnadel und Hebemaschen, und ich finde, die Perlen sitzen wunderbar auf dem Gestrick. Andere Alternativen habe ich noch nicht probiert. Das Muster habe ich mir einfach selbst ausgedacht.
Das hat jedenfalls so viel Spaß gemacht, dass ich mich doch an die Pink Beaded Socks gemacht habe. Gestern habe ich die ersten fünf Perlenreihen geschafft, heute dann den Rest. Ich habe allerdings eine kleine Änderung vorgenommen: Zwischen Reihe 5 und 6 habe ich statt nur eine Reihe glatt rechts gleich drei davon dazwischen gesetzt. So gefällt mir das Muster noch besser:

Erst wollte ich ja eine Regia Silk nehmen, aber die Farben, die ich noch auf Lager hatte, waren einfach nicht das richtige. Aber da war doch noch die Rödel in Ultramarin - die ist es dann geworden.
So nach und nach wird man auch schneller, aber für 10 Reihen über eine Stunde zu nadeln und zu piddeln ist doch ziemlich heftig. Doch wie gesagt, es macht mir Spaß und das ist die Hauptsache.
So, jetzt kommen noch ein paar Notizen, damit der zweite auch gleich wird: 60 M Anschl., 14 Reihen Bündchen, 5 Reihen glatt rechts, dann Muster R. 1-5, dabei jeweils eine Zwischenreihe glatt rechts, nach dem Muster 3 R. glatt re, dann die R. 6-10 des Musters. 5 R. glatt re, dann Ferse beginnen.
60 M. Anschlag, Anfang genau auf der Trennlinie zwischen Farbe und Norwegerfeld in grün-weiß. Hoffentlich bekomme ich die "gleich" hin, denn bei der Patch Antik muss das sein. Finde ich.
Damit bin ich wieder bei 3 Sockenstrickzeugen angekommen. Und ihr glaubt es nicht: auf allen Nadeln sind Socken für mich <froi>
Heute morgen habe ich mich schon mit dem Barbiekleid beschäftigt, das ich in Arbeit habe. Dabei musste ich aber erstmal ein bisschen aufribbeln. Ich werde jetzt "Formnähte" im Vorderteil einstricken, hoffentlich sieht das aus. Und im Rücken habe ich für die Taille etwas abgenommen, ich hoffe, dass das was bringt, und trotzdem der Po von Barbie noch durchpasst.
Ich stricke den Zopf jetzt über 12 M und verkreuze immer jeweils 6 M miteinander, aber ansonsten wird natürlich der Zopf des Musters gestrickt. Außerdem wird nur jede 3. Reihe verzopft und der Abstand der verzopften Teile in etwa angepasst. Zwischen den Zöpfen sind nur 2 re M. Insgesamt also 18 M pro Nadel. 1 M re, 2 M li, 12 M Zopf, 2 M li, 1 M re.
Die alte Version werde ich auch noch mal festhalten, denn wie geagt, für Trachtenstrümpfe wär das sicher schön: Auch hier 60 M Anschlag, 1 re/1li Bündchen, in der nächsten R nur re und dabei Pro Nadel 3 M zunehmen (=72 M), dann mit dem Muster beginnen: 1 li, 2 re (Minizopf), 2 li, 8 M re (Dezembermuster-Zopf), 2 li, 2 re (Minizopf), 1li. Der Minizopf wird in den geraden Reihen nach links verzopft. Mal sehen, wann ich das anwenden kann.
Heute habe ich mein erstes Paar Regia-Silk-Socken angefangen. Dieses Paar wird *meins.* Ja, diesmal wirklich. Die lasse ich mir bestimmt nicht abschwatzen. Und sie bekommen das Dezember-Muster vom MuSoKal. Eventuell ein bisschen erweitert, weil sonst so viel "Wüste" (= Rechtsgestricktes) dazwischen wäre. Wieder mal ein Zopfmuster, ich liebe Zopfmuster. Das Dezembermuster war das Muster, auf das ich für die Silks gewartet habe. Es musste etwas edles sein. Nicht zu simpel. Und auch nicht zu überladen. Es muss dem Material entsprechen. Ich hoffe nun, dass es wirklich so gut zu sammen passt. Schaun wir mal, ich habe gerade erst die ersten 3-4 Reihen vom Bündchen.
Jetzt habe ich folgende Einteilung:
72 M. Kreuzanschlag, 6 R. glatt rechts, eine Löcherreihe, 7 R. glatt rechts, zusammenstricken, dann eine R glatt rechts, dann 8 M vert. zunehmen (=80 M). Noch eine R. rechts, dann geht's los mit dem Muster: teilbar durch 10, also 8 MS. Zöpfe und Hexentreppen über 4 M, dazw. immer eine M. li. Zöpfe in jeder 6. Reihe verzopft.
Jetzt sollte ich an diesem Projekt bleiben, bis ich es fertig habe, denn sonst muss ich das Muster immer wieder neu lernen. Ich bin schrecklich vergesslich, was die Arbeitsweise von Lochmustern angeht, und seien sie so einfach wie Hexentreppen.
als erstes habe ich mal wieder gehäkelt, seit mind. 10 Jahren nicht mehr getan wegen Schmerzen im linken Handgelenk. Es scheint wieder zu gehen, wenn ich auch nach längerer Häkelei was merke. Naja, nix übertreiben. Und zwar habe ich einen Schlingenteppich für Barbie begonnen. Drauf gebracht hat mich meine Tochter, die aus der grünen Glitzer-Barbie-Wolle, die ich noch kurz vor Weihnachten besorgt habe, einen Teppich stricken wollte. sie hatte ihn gerade mal 10 M breit gemacht, das wäre ein sehr schmaler Läufer geworden. Da hatte ich dann die Idee mit dem Teppich in Schlingenhäkelei. Wird ganz schön.