Sonntag, 15. Mai 2005
Noch gestern
habe ich eines der neuen Knäuel angestrickt, nämlich die Multiringel. Oh, was sind das schöne Farben, so richtig wie am Meer. Alle möglichen Blautöne und ein ganz bisschen helles Pistaziengrün. Und daraus werden ein paar kurze Socken mit "Daumen", also einem Extrateil für den dicken Zeh. Denn ich habe mir gestern ein Paar Birkenstock Sandalen mit Zehensteg gekauft. Und bei dem Wetter jetzt sind die nur mit einem Paar Socken genießbar.

Etwas gesponnen habe ich gestern auch noch, nämlich ein bisschen von der Schwarzkopf-Wolle. Vielelicht schaffe ich gleich noch den Rest der Spule, wenn ich mir mein erstes Hörbuch in den CD-Player schmeiße.

Von gertatter um 21:50h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Sonntag, 24. April 2005
Richtig viel gestrickt
habe ich heute: Rebeccas Sneaker sind fertig geworden, da fehlten nur noch wenige Reihen Fuß und die Spitze. Das habe ich in der Mittagspause zwischen Gottesdienst und Gemeindeversammlung gemacht. Dann habe ich noch auf Ralfs Wunsch eine Mini-Socke gestrickt, bei der ich gleich noch die Spitze schließen und vernähen werde. Die Minisocke habe ich auch in der Mittagspause angefangen und hatte sie bis zum Ende der Pause halb fertig. In der Gemeindeversammlung habe ich sie fertig gestrickt, allerdings die Spitze nicht geschlossen (dazu brauche ich volle Konzentration).

Und dann habe ich noch eine Socke in Gr. 40/41 angefangen, die auch schon wieder halb fertig ist. Sie ist aus Wolle mit Polycolon (dämlicher Name für eine Faser, die heißt übersetzt "Vieldarm." Möchtet ihr so heißen??? Zwinker), und ich finde, diese Socke wird ziemlich hart. Vielleicht müsste man sie mit 2,75 stricken (LL nur 380 m und recht dick). Aber es könnte natürlich auch an der Kunstfaser liegen. Ich werde, wenn das Paar fertig ist, auf jeden Fall mal noch eine Minisocke mit dickeren Nadeln stricken, um vergleichen zu können.

Die Polycolon ist übrigens wie die Tip und Top auch ein Teil meiner Trier-NichtRödel-Beute gewesen. Und bei der Polycolon hat mir einfach die Farbe gefallen. Dass ich diese komische Faser erwischt habe, war einfach Pech. Wenn ich gleich geguckt hätte, hätte ich die Wolle gar nicht gekauft, denn 40 % Plastik ist mir eindeutig zu viel. Dadurch kann ich sie aber wenigstens mal ausprobieren.

Von gertatter um 22:28h| 2 Kommentare |comment |angefangen

 

Mittwoch, 20. April 2005
Angefangen
habe ich auch gleich noch was (gestern): ein Paar Sneakersocken für mein Töchterchen, mittlerweile in Gr. 36 (!). Das brauchte ich als "mindless knitting." Gestern für die Incredibles (am Montag kam die DVD) und heute fürs Warten . So ist die erste Socke schon bei der Spitze! Kann also nicht mehr allzulange dauern, bis es auch da ein fertig zu vermelden gibt.

So, jetzt muss ich aber was in den Bauch kriegen, und dann gucken wir mal weiter...

Von gertatter um 21:08h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Dienstag, 5. April 2005
In die Tiefen
meines Wollvorrates bin ich heute getaucht und habe mich entschieden, welche Wolle ich für die Schatten-Socken vom MuSoKal nehmen will. Ich habe zwei von den 50 g Einzelknäulen ausgesucht, die ich mal bei Martina Anfang letzten Jahres mitgenommen habe. Schoeller & Stahl in Marine und Regia Mini-Ringel color in Rot- bis Gelbtönen. Ich glaube, das wird gut. Angefangen habe ich natürlich schon, Bündchen und 8 Musterreihen sind fertig. Nicht wirklich viel, aber wenn man nebenher noch e-mails und blogs liest...

Von gertatter um 00:25h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Samstag, 26. März 2005
Eine ganz große Freude
hat mir mein Mann heute gemacht: Leider bin ich seit gestern etwas angeschlagen (Schniefnase) und war nicht mit einkaufen. Da hat er mir ein Knäuel Sockenbaumwolle mitgebracht, von Rico-Max. Die scheint ein bisschen stärker zu sein als andere (nur 380 m LL) und deshalb konnte ich gleich mein Galalith-Nadelspiel (hatte mir Marion zum Zugsocking mitgebracht) in 2,75 dafür ausprobieren. Gleich ein Paar Sommersocken für Männe mit den neuen Knäuel angefangen: 15 M/Nadel, und Länge soll etwas über den Knöchel sein - sind ja Sommersocken. Auch dieses Knäuel ist in Buntstiftfarben, hat aber eine ganz andere (etwas langweiligere) Ringelfolge.

Von ralfkater um 20:18h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Dienstag, 22. März 2005
Wieder kein
Quadrat, das reißt langsam ein. Aber gestern war sowieso irgendwie anders als sonst. Nicht nur Ferien waren dran, sondern unsere Kinder brauchten auch dringend Klamotten. Nachdem ich mit meiner Arbeit fertig war, sind wir also einkaufen gewesen. Erfolgreich. Nur ich habe nix abgekriegt. Aber das ist nicht so schlimm, ich wachse ja aus den Sachen nicht mehr 'raus. Naja, manchmal schon, aber das ist ein gaaanz andere Geschichte. smile einfach Aber wir haben bis kurz nach 8 an der Kasse des letzten Geschäftes gestanden. Zu Hause dann noch Abendbrot, und dann war ich einfach nur noch k. o.

Ich habe allerdings (schon wieder!) was angefangen , und zwar eines von den Knäulen, die ich am Wochenende gekauft habe - Regia tip und top. In schönen Buntstiftfarben. Unwiderstehlich. Das gibt Sneaker für mich. Ich bin "schon" bei der Ferse. Mehr ging einfach nicht. Ich hoffe nun darauf, dass ich aus dem Knäuel auch noch Sneakers für meine Kleine hinbekomme. Mal sehen. Sind ja immerhin ein paar Meter weniger Lauflänge.

Von gertatter um 09:56h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Montag, 21. März 2005
Ein wunderschöner Tag
war gestern. Allein schon das schöne Wetter machte Laune ohne Ende. Nach dem Gottesdienst, der diesmal von unserer Jugend gestaltet wurde (großes Lob!) haben wir unsere Freundin Susi durch den inneren Grüngürtel nach Hause begleitet. Anschließend sind wir wieder zurück, und haben uns noch in den Biergarten am Aachener Weiher gesetzt und weiter die Sonne genossen.

Zu Hause angekommen habe ich mich gleich an den Computer gesetzt, und habe den Meeresrauschen-Schal angestrickt (aus der Lana Grossa Venezia). Stricken und bloggen und e-mail ging ganz prima nebeneinander her.

Zusammen mit dem Zugsocken war es ein wunderschönes und entspanntes Wochenende, und ich gehe voller Elan in die neue Woche. Ach ja, kein Quadrat zu vermelden.

Von gertatter um 11:31h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Dienstag, 15. März 2005
Spiralen für den Vorratsmeister
So ungefähr jedenfalls lautet der deutsche Name der Socken, die ich gestern begonnen habe, nämlich "Stashbuster Spirals" vom Six Sox Knitalong. Wobei der "Vorrat" für mich eigentlich die unangetasteten Knäule sind, und die Reste eben Reste. Jedenfalls eine klasse Idee, um Reste zu verwursten, und diese Spiralen machen einfach nur Spaß. Man kann sie ohne weiteres so nebenher stricken, wenn man die "schwierigen" Teile wie die Fußspitze nicht mitrechnet.

Wenn man sich wirklich ganz an die Anleitung hält, ist es schon eine Piddelei: mit dem Achterbahn-Anschlag, an dem man sich beim ersten Mal beinahe die Finger abbricht, und der Sherman-Ferse ist es eher ungewohnt für mich.

Den Achterbahn-Anschlag habe ich ja schon mal bei den Schnuppersocken gemacht, so war es nichts ganz neues für mich. Wenn man am Anfang die beiden Nadeln nicht so nahe zusammen tut, so dass etwas Spielraum bleibt, dann geht es halbwegs. Die ersten Reihen sind etwas anstrengend, bis man ein paar mehr M auf jeder Nadel hat.

Und die Sherman-Ferse steht mir noch bevor. Ich bin gespannt, welche Größe ich 'rausbekomme, da ich vorhabe, mich einfach an die Anleitung zu halten. Meine ersten Toe-ups, eben jene Schnuppersocken, sind ja viel zu groß geworden. Geplant war 39, 'raus kam 43. Allerdings hatte ich da auch eine andere Fersenlösung. Und diese Sherman-Ferse scheint ja eine Variante der "verkürzten" Ferse zu sein, die ich sogar hinbekomme - mit Wickelmaschen und Doppelmaschen hatte ich ja bisher kein Glück, sondern jede Menge Löcher.

Aber diese tiefgestochenen Zunahmen (engl. encroachments) sind eine feine Sache - sie verhindern zumindest bei mir erfolgreich die Löcher. Das habe ich ja schon an meiner ständigen SockenMaPro ausprobiert. Wer schon Wikingermuster nach Lavold gestrickt hat, kennt diese M übrigens schon.

Von gertatter um 10:03h| 3 Kommentare |comment |angefangen

 

Dienstag, 8. März 2005
Spät bin ich heute dran

um hier was zu schreiben, aber es hat sich einfach nicht ergeben. Heute war viel zu tun. Ich habe die Steuer endlich fertig - puah, das ist bei mir immer Ausnahmezeit. Im Haushalt ist in den letzten Wochen (erst Krankheit, dann Steuer) einiges liegen geblieben, deshalb habe ich micht heute nachmittag dann voll reingestürzt. Und heute Abend war ich in der Gemeinde-Bibleschule, ich hatte auch den Abend zu leiten. War richtig gut heute abend.

Aber es war auch noch Zeit, nachmittags zwischendurch ein bisschen zu spinnen. Ich habe wieder eine Spule voll. Außerdem habe ich einige meiner Stränge umgewickelt, die ich über den Unterarm gewickelt hatte, und habe längere und damit handlichere Stränge draus gemacht, um sie dann zu waschen. Jetzt riecht das Bad wieder mal nach Wolle (nicht sehr, so dass es eher schön ist als unangenehm). Also, ich werde kein Niddy Noddy brauchen, auch das Strangwickeln geht mit der neuen Haspel prima. Das ist alles sowas von besser zu handhaben... Also, Jörg, eine Haspel ist sehr zu empfehlen.

Und gestern habe ich noch ein paar Socken angefangen, und zwar für meine liebe Tochter, die sich eine blau-Glitzer-Opal ausgesucht hat. Sie bekommt das Wellenmuster aus dem Buch Socks, Socks, Socks, das ihr sehr gut gefällt. Wenn man was sieht, gibt es vielleicht auch mal einen Zwischenstand. Das Muster ist unkompliziert genug, dass man es auch nebenbei stricken kann. Ich geh' jetzt noch mein Alibi-Quadrat stricken, für gestern ist keines zu vermelden, da hatte ich einfach keine Lust. Den Rest Blau-Glitzer von den Tochtersocken werde ich für die Decke dann gut brauchen können.

Von gertatter um 22:50h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Sonntag, 20. Februar 2005
Unterschlagen

habe ich euch noch einen Anfang und einen Bericht über die Wolle, mit der ich demnächst einen Pulli plane - nämlich diese hier.

Am Freitag war die Waschprobe endlich trocken, und sie ist weder ein- noch ausgelaufen. Die Mapro bleibt also, ein bisschen dicker als normale Sockenwolle. Dennoch ändert sich mit dem Waschen der Griff, es fühlt sich weniger dick an als beim Stricken. Mehr wie normales Sockengarn von der Dicke her und baumwolliger. Das liegt sicherlich daran, dass dias Parafin rausgewaschen ist, mit dem Strickmaschinenwolle behandelt ist.

Und mit dieser Wolle habe ich ein paar Socken angefangen (am 18.02.), ich konnte einfach nicht anders. Sie heißen "Bäume vor Sonnenuntergang." Das Schwarz erinnert an die Silhouetten von Bäumen, und die Farben habe ich so schon in Sonnenuntergängen beobachtet. Ich habe 4 M weniger als üblich angeschlagen (=56 M) und dann wegen der Baumwolle und leiern und so den Bund mit Zöpfchenmuster gestrickt. Also im Prinzip einen 2/2 Rippenbund, bei dem die zwei rechten M alle vier R. miteinander verkreuzt werden.

Beim Verkreuzen zieht man leicht Fäden, also für Zopfmuster ist die Wolle nicht so umwerfend. Vielleicht ist das aber auch, wie so vieles, Übungssache. Man sieht von dem Zopfmuster auch nix, aber wie gesagt, das hat eher den Grund, dass ich leiernde Bündchen vermeiden will.

Von gertatter um 18:53h| 0 Kommentare |comment |angefangen