Mittwoch, 29. September 2004
Ganz fertig
sind heute zwei Schals geworden, die gestern bzw. am Wochenende fertig gestrickt wurden. Heute waren nur noch die Fäden zu vernähen. Hier sind sie:



Der mehrfarbige ist für meinen Mann, der einfarbige für meinen Sohn.

Technische Daten:
  • Zickzack-Schal für Ralf
  • Lana Grossa Merino 2000 print superfein, Fb. 716 grau/blau bedruckt
  • Rundnadel 3,5
  • Begonnen 26.11.03 fertig gestellt 29.09.2004

  • Schal für Michael
  • Lana Grossa Merino 2000 superfein, Fb. 440, mittleres graublau
  • Nadel 4 (Rundnadel), Anschlag 46 M, Muster 2re 2li
  • begonnen 21.09.2004, fertig gestellt 29.09.2004

Der Schal für Ralf war ein echtes UFO. Wieder eines weniger. Ich bin ja dabei, meine Ufos abzuarbeiten. Ich will nicht mehr so viel gleichzeitig auf den Nadeln haben. Ziel ist 3-4 kleinere Projekte und ein, höchstens zwei größere. Da bin ich noch weit von entfernt: Zur Zeit habe ich 3 Schals, vier Paar Socken, einen Janker, einen Bären, und eine Restedecke auf den Nadeln. Eindeutig zu viel. Aber eben schon wieder zwei weniger.

Von gertatter um 22:21h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Michaels Schal
ist gestern fertig geworden. Er müsste reichen. Für Mütze und Schal habe ich genau 4 Knäuel gebraucht. Die Mütze hat etwas mehr als 2 Knäuel, und aus dem Rest wurde der Schal. Im letzten Knäuel war leider mal wieder ein Knoten - von Lana Grossa erwarte ich eigentlich knotenlose Knäuel, bei den Preisen!

Jetzt muss ich die beiden Schals nur noch vernähen, und dann gibt es auch Fotos.

Von gertatter um 14:32h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Freitag, 24. September 2004
Eine Erfolgsmeldung noch:
Gestern ist Ralfs Schal fertig geworden. Muss nur noch vernäht werden. Bilder später. Der Rest ist so klein, dass es sich nicht lohnt, ihn mit Michaels Schal zu verarbeiten.

Auf die Reise wird Michaels Schal mitwandern, und das Paar Waffel-Socken (auf der Rundnadel), beides ideal zum Nebenher-Stricken.

Von gertatter um 11:01h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Donnerstag, 23. September 2004
Und dann war da noch
das Paar Socken von Ende Mai, das ich euch noch unterschlagen habe. Ich hatte noch nicht mal ein Bild davon gemacht, deshalb erst jetzt ein Bild nach etlichen Wäschen:



Die Wolle ist NoName von Maxus, und ich finde, sie hält sich ganz gut in der Wäsche.

Technische Daten:
  • Socken Gr. 33 für Rebecca
  • Noname-Wolle von Maxus, ganz knapp ein Knäuel
  • Nadeln Nr. 2 1/2, 60 M Anschlag glatt rechts
  • begonnen:22.05.2004, fertig gestellt: 31.05.2004

  • Von gertatter um 20:09h| 0 Kommentare |comment |fertig

     

    Mittwoch, 22. September 2004
    Gestern abend
    nach dem Elternabend ist noch diese Mütze fertig geworden:



    Technische Daten:
  • Mütze für Michael
  • aus 97 g (= mehr als 2 Knäuel) Lana Grosso Merino 2000 Superfein Fb. 440 (graublau)
  • Nadeln Nr. 3, 96 M Anschl.
  • Muster Halbpatent, 16 cm, dann wenden, insgesamt 30 cm stricken, dann Abnahmen: je 2 M re zus-str, 1 Reihe rechts, nochmal je 2 M re zus. str, die restl. Maschen mit einem Faden zusammenziehen.
  • angefangen: 17.09.2004, fertig gestellt 21.09.2004

    Michael war ganz begeistert von der Mütze. Heute war es morgens allerdings etwas zu warm dafür, sonst hätte er sie gleich angezogen.

  • Von gertatter um 23:49h| 0 Kommentare |comment |fertig

     

    Freitag, 17. September 2004
    Und hier noch
    das Foto vom India-Top:



    Technische Daten:
    • Papageien-Top, Gr. 42 für mich
    • Bändchengarn India von Lana Grossa, Fb. 11
    • Nadeln Nr. 10 (Marke Besenstiel)
    • Ganz im 1 re 1 li Rippenmuster
    • Eigener Entwurf, aber ich könnte nicht mehr sagen, was ich genau gestrickt habe.
    • Das erste mal Krebsmaschen gehäkelt (an allen Ausschnitten).
    • Das erste mal Perlzunahmen nach Hanna Jaacks gestrickt
    • Abnahmen lagen links und rechts von den Seitennähten.
    • Die Zunahmen an der Vorderseite habe ich etwas in die vordere Mitte versetzt, und dort auch etwas mehr zugenommen als am Rücken.

    Insgesamt gesehen gefällt mir das Teil sehr gut, war aber nicht so interessant zu stricken. Dieses Bändchengarn ist nicht so mein Ding, sehr rutschig. Und die dicken Nadeln erst. Aber was nimmt man nicht alles auf sich, um ein modisches Teil zu haben.

    Mit dem "Original" hat das Top nur noch gemein, dass es auf Figur geschnitten ist, und dass das Muster 1re 1li Rippen sind. Das Original fand ich im Sommerkatalog 2004 von Junghans. Ich hatte keine Anleitung, an der ich mich hätte orientieren können, nur das Foto. Als letztes muss ich noch vermerken, dass mein Mann mir das Garn fast aufgedrängt hat, als wir mal zusammen bei Casa Lana (im Internet Wollbörse) in Köln waren. 35 Euronen für ein Top - das ist schon ziemlich heftig. Aber ich bin froh, dass es sich so gelohnt hat.

    Und das beste Kompliment habe ich von meinem Sohn bekommen: er sagte: "Mama, dadrin siehst du richtig jung aus!"


     

    Freitag, 17. September 2004
    Auch, wenn's schon spät ist
    muss ich doch noch melden: Das India-Top ist fertig. Wirklich fertig. Ich habe bestimmt 2 Stunden mit vernähen verbracht. Denn ich habe nicht nur die Bändchen vernäht, sondern auch jedes Ende noch mit 3-4 Stichen mit einer Nähnadel festgesetzt. Damit auch ja nix rausrutscht. Denn diese India-Bändchen sind doch arg glubschig. Und noch einen Nachteil hat die India: Sie ist absolut anfällig auf nicht ganz glatte Fingernägel und sowas. Geht ganz schnell, dass man sich da feinste Fäden 'rauszieht.

    Bilder demnächst, da brauche ich Tageslicht zu. Es passt sehr schön auf einen dünnen Rippenpulli, so wie das geplant war. Denn *nur* für den Sommer ist mir das fast zu schade. Oder vielleicht auch eine weiße Bluse drunter? Mal schauen.

    Und aus dem Rest, den ich noch habe, mache ich mir einen Zauberschal. Irgendwann einmal. Fazit: Ich liebe dieses Teil, aber noch eins davon würde ich nicht stricken. Soo viel Spaß hat's denn doch nicht gemacht. Besenstiele als Nadeln sind nicht so mein Ding. Und solche Glibberbändchen auch nicht. Ich glaube, ich bin für die meisten Designergarne ungeeignet.

    Jetzt aber ab in die Heia!

    Von gertatter um 00:21h| 0 Kommentare |comment |fertig

     

    Mittwoch, 15. September 2004
    Fedddisch
    Gerade von den Nadeln gehüpft:

      Technische Daten
    • Making Waves Socken, Gr. 39 für Michael
    • NoName Sockengarn von Globus, 60 g
    • Nadeln 2 1/2, 72 M Anschlag, bei der Ferse auf 68 abgenommen
    • Herzchenferse, Bandspitze im Maschenstich geschlossen
    • 2. Socke des Six Sox Knitalong im "Making-Waves-Muster"
    • Muster nur im Schaft, 4 Mustersätze
    • Begonnen 21.07.2004, beendet 15.09.2004

    Also, das Muster hat nicht sooo viel Spaß gemacht. Eigentlich ungewöhnlich für ein Zopfmuster, die ich doch eher liebe. Das war jedoch nicht der Grund dafür, dass ich das Muster am Fuß nicht weitergeführt habe. Ich finde, Zopfmuster am Fuß nicht so günstig, wenn die Socken (wie diese) in einem geschlossenen Schuh getragen werden. Ich habe da immer Bedenken, dass die doppelten Stellen unnötig drücken.

    Ansonsten habe ich mich mit der Wolle etwas vergriffen, denn das Muster kommt nicht so gut raus. Eben dunkle Wolle und auch noch mehrere Farben, einfach für Mustersocken ungünstig. Dem Empfänger gefallen sie aber, und das ist doch die Hauptsache, oder?

    Von gertatter um 20:01h| 0 Kommentare |comment |fertig

     

    Gestern
    habe ich noch die Babysöckchen fertig bekommen, und sie sind sehr schön geworden. Zwei Socken auf einmal zu stricken ist wirklich klasse. Kein Tritt in den Hintern nötig, um gleich auch die nächste Socke anzufangen. Irgendwie hat man das Gefühl, man wäre schneller. Stimmt zwar objektiv wohl nicht (muss ich ausprobieren), aber das ist wohl so wie beim Ringel-Stricken. Und kein Motivationseinbruch, weil man noch mal das selbe stricken muss.

    Von gertatter um 09:42h| 0 Kommentare |comment |fertig

     

    Sonntag, 12. September 2004
    Geschahafft, geschahafft, geschahafft!
    Könnt ihr sehen, wie ich rumtanze?

    Die Anleitung für den Socken auf einer Rundnadel gestrickt ist endlich fertig. 28 Bilder habe ich dafür geschossen (insgesamt ca. 600 kb). Insgesamt ist es eine Anleitung geworden, mit der auch jemand, der noch nie Socken gestrickt hat, es lernen kann. Auch für Leute also empfehlenswert, die bisher am Nadelspiel verzweifelt sind. Hier ist die Alternative!

    Als Nebenprodukt ist gleich noch eine Serie entstanden, die für alle Sockenstricker interessant ist, die noch nicht wissen, wie man eine Sockenspitze im Maschenstich schließt. Nochmal 7 Fotos mit gut 170 Kb.

    So, und damit es jetzt hier auch noch ein Foto gibt, das fertige Babysockenpaar, das als Versuchsobjekt und Fotomodell gedient hat, und deshalb seeehr langsam fertig wurde:



    Ach ja, falls ihr Tippfehler oder sonstige Fehler findet, bitte hier im Weblog einen Kommentar hinterlassen.