Mittwoch, 15. Februar 2006
Und damit ich endlich auch mal größere Mengen Wolle verbrauche
habe ich heute etwas neues angefangen:



Irgendwie brauchte ich das heute. Und ich habe 25 cm geschafft! Allerdings auch große Teile des Nachmittags und Abends damit zugebracht. Und Spaß macht das. Ich habe einen schönen Schnitt aus der Verena Winter 04/05, wo ich den Pulli absolut ätzend finde (insbesondere das Bändchen genau an der Stelle, wo 2 Reihen 1re/1li eingefügt werden, was sicherlich einfach nur sch... aussieht). Der Schnitt aber ist genial, wenn er auch nicht auf meine sehr lange Taille passt. Die gönnen mir nur 18 cm Taillenlänge, ich habe locker 5 cm mehr. (Deshalb passen mir auch nur ganz selten Kleider. Immer hab ich die Taille in den Rippen hängen). Trotzdem ist es ganz gut, so eine Grundlage zu haben, auch wenn man hier und da rumändern muss. Die Nadelstärken stimmen in etwa überein, die Maschenzahl nicht ganz, aber es ist nah genug dran, dass man sich dran orientieren kann. Wie gesagt, der Schnitt ist sehr schön, sehr tailliert und körpernah, das mag ich.

Ich weiß nur noch nicht, ob ich daraus einen Pulli werden lasse, oder das Top für ein Twinset. Das Twinset ist mir eigentlich wichtiger. Und auch da ist noch nicht entschieden, ob das Top dann ärmellos wird oder aber kurze Ärmelchen bekommt. Allerdings weiß ich schon, dass ich einen kurzen Stehkragen mache. Rollis mag ich nicht so. Und umentscheiden kann ich mich ja immer noch. Dann würde mir nur noch ein schöner Jackenschnitt fehlen, am liebsten wär' mir was mit einem doppelten rechts gestr. und dann umgeklappten Halsbund, und ebensolchen Bündchen (dann zusammengestrickt). Evtl. sogar mit einer Mausezähnchenkante?

Sagte ich schon, dass ich 25 cm geschafft habe???

Von gertatter um 23:46h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Dienstag, 14. Februar 2006
Soll ich oder soll ich nicht
diese Fußballsocken stricken... Nein, das verstieße gegen die Sockenwolldiät. Zumindest im Moment. Noch habe ich mehr Wolle gekauft als verstrickt. Ich hoffe, das ändert sich bald.

Gefunden im Sockhaus


 

Sockenpaar Nr. 3/2006


Technische Daten:
  • Socken Gr. 42 für Sohnemann
  • aus Sockina Colori von Schoeller und Stahl, Fb. 11
  • gestrickt auf Bambusnadeln 2,5 mm, 15 cm lang
  • Nach meiner üblichen Sockenanleitung
  • angefangen: 02.01.2006; fertig gestellt 11.02.2006
Ach ja, und darf ich vorstellen? Harald. Der vergrößert meine Schafherde seit einem Nici-Kaufanfall meines Mannes. Das war dann mein Valentin. Bekommen habe ich ihn aber schon viel früher, denn so wirklich feiern wir keinen Valentin. Mein Mann schenkt mir immer mal zwischendurch Kleinigkeiten oder bringt auch Blumen mit. Ein Datum brauchen wir dafür nicht. vieleHerzchen kuesschen2

Von gertatter um 15:08h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Schönes Logo, oder?
Myspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter GraphicsMyspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter GraphicsMyspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter GraphicsMyspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter Graphics-Myspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter GraphicsMyspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter GraphicsMyspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter GraphicsMyspace Glitter Graphics, MySpace Graphics, Glitter Graphics

Von gertatter um 13:49h| 0 Kommentare |comment |Interna

 

Das Wollschaf fragt heute:

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 07/2006

Woher nimmst Du Dir Deine Inspirationen zum Stricken?

Aus dem Internet (Blogs, e-mail-Gruppen) und aus Büchern/Zeitschriften. Manches nehme ich auch von Stricktreffen jedweder Art mit, nur kann ich da nicht häufig genug teilnehmen. Und die Gewichtung auch in der Reihenfolge. Dabei bin ich nicht nur ein Lemming, denke mir also auch schon mal selbst was aus. Und außerdem stricke ich ja kaum etwas 100 % nach Anleitung. Aber die Inspriation kommt schon aus den oben genannten Quellen.

Von gertatter um 13:15h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

 

Montag, 13. Februar 2006
Anfänge und die Auswirkung einer linken Masche
Gleich drei neue in zwei Tagen. Gestern habe ich einen Spüllappen entworfen, den ich dann größtenteils wieder aufgezogen habe, als er fast fertig war. Die zweite Version ist dann nicht mehr fertig geworden.

Und heute habe ich das Molly-Spültuch begonnen, eine schöne Variation von Grandma's Favourite, einem sehr einfachen Muster.

Und dann habe ich noch die Tiefsee-Socken angefangen, Opal Handgefärbt, für eine Freundin, und das Muster spiralt auch schön. Ausnahmsweise habe ich den Schaft mal nicht glatt rechts, sondern 3 re/1 li gestrickt. Diese Rippen mache ich zum ersten Mal, und nach ein paar cm gehen sie jetzt schon fast so schnell von der Hand wie glatt rechts. Ich schaffe es kaum, sie wieder wegzulegen. Was eine linke Masche doch so bewirken kann...

Von gertatter um 23:46h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Sonntag, 12. Februar 2006
Tädä
mein erster selbstentworfener Spüllappen, der was geworden ist:

Hebemaschen-Variation



Im Prinzip immer die gleiche Maschenfolge, nur mit verschiedenen Zwischenreihen, und mal von vorn und Mal von hinten. Eine Maschenfolge = 3 Muster = 5 Texturen.

Wie alle anderen Lappen in der letzten Zeit aus Handarbeitsbaumwolle von Fischer, Nadeln 4,5 mm, 30g, eigenes Muster.
Tada, my first self designed dish-cloth which really looks nice:

Slip Stitch Variations

The same succession of stitces, only different rows in between, and some looked at from front or back. 1 stitch, 3 patterns, 5 textures.

As all other cloths I've shown you made from Handarbeitsbaumwolle by Fischer, 4.5 mm needles, 30 g, my own pattern.

Von gertatter um 17:57h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Dann noch dieser Waschlappen


Auch mit 4,5 mm Nadeln gestrickt, nach dem Muster Escaliers auf dieser Seite, die mal wieder nicht ansprechbar ist, sonst hätte ich den direkten Link gepostet.
This is the next facecloth, knitted on 4.5 mm Needles, using 33 g. I used the patern Escaliers on this site, which isn't available right now, otherwise I'd've posted a direct link.

Von gertatter um 17:49h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Noch mehr Topflappen
Hier noch einige Lappen, die ich noch nicht gezeigt habe:



Die linken beiden wurden mit 4,5 mm-Nadeln nach dem gleichen Muster gestrickt. Sie sind ein bisschen unterschiedlich groß geworden. Jeder wiegt 37 g.

Und der dritte ist der Februar-KAL beim Monthly Dishcloth Knitalong. Gewicht 22 g. Gestrickt mit 4 mm-Nadeln. Er ist durch das festere Gestrick nicht so gut für's Gesicht geeignet.
The two facecloths on the left were knit with 4.5 mm needles using the same pattern. They differ a bit in size, but each weighs 37 g.

The third one is the February-KAL from Monthly Dishcloth Knitalong. Weight 22 g. Knitted with 4 mm needles. Not really a facecloth at this gauge, a bit too stiff.

Von gertatter um 17:43h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Dann muss ich euch noch zeigen
wie knapp ich mit dem Garn für die Topflappen ausgekommen bin:



Das sind gut 1,5 m.
I'll have to show you what's left of the yarn I used for the pot holders. This is about 2 yards.

Von gertatter um 17:05h| 0 Kommentare |comment |Strickgedanken

 

Endlich ein Paar!
Das ging jetzt schneller als erwartet: Der zweite Topflappen ist auch fertig.

Hier sind sie in ihrer ganzen Schönheit:



Technische Daten/technical Data:

  • Topflappenpaar "Colonia"
  • gestrickt aus 97g Handarbeitsbaumwolle von Fischer, 95 % Baumwolle, 5 % Polyamid, LL 240 m/100 g, keine Farbnummer, in rot und reinweiß
  • Rundstricknadel Addi Bambus 4 mm
  • Norwegertechnik 2-lagig mit angestrickter Zackenborte
  • Muster der Vorderseite von hier, Zackenborte aus Domino Knitting von Vivian Hoxbro, Rest eigene Idee.
  • angefangen: 03.02.2006; fertig gestellt: 12.02.2006
  • Pair of Potholders "Colonia"
  • knitted from 97 g Handarbeitsbaumwolle by Fischer, 95 % cotton, 5 % polyamide, 240 m/100 g, no col #, in red and white
  • circular needel Addi Bamboo 4 mm
  • Fair Isle, double layer with sawtooth border
  • Stitch pattern seen here, sawtooth edging from Domino Knitting by Vivian Hoxbro, everything else my own idea.
  • started: Feb. 03, 2006; finished: Feb. 12, 2006

Jedenfalls zog sich der zweite doch sehr. Es ist mehr Arbeit, als es aussieht. Und Norwegerstricken scheint auch nicht wirklich mein Ding zu sein. Ich habe ja nur noch zwei Projekte liegen, die auch in Norwegertechnik sind. Jedenfalls werde ich von dieser Sorte kein zweites Paar stricken. Ich werden mal noch ein bisschen was anderes probieren für das zweite Paar, das ich brauche. Ich sage nicht, dass ich nie wieder Norweger stricke. Dafür sind die Ergebnisse zu schön. Außerdem werde ich, wenn möglich, beim nächsten mal in der Runde stricken. Vieeel einfacher.

Auf dem Bild sieht man vielleicht auch besser, dass ich die Rückseite und die Vorderseite nicht gleich gemacht habe. Sonst hätte ich ja viermal dasselbe stricken müssen. Nö, nicht mein Ding.

Und dann habe ich noch den Waschlappen wieder aufgeribbelt, den ich angefangen hatte - blaues Garn und in der englischen Strickweise. Wirklich nicht mein Ding. Es wird total labberig, kaum Kontrolle über die Fadenspannung und so. Wenn ich englisch stricke, dann nur bei Norwegertechnik. Und da reichen meine Fähigkeiten für den Hausgebrauch. Aber doch nicht rechts-links-Muster, wo man jedes mal, wenn man zwischen linken und rechten Maschen wechselt, dann auch noch den Faden nach vorne legen muss.

Und jetzt? Einen Lappen mit Leuchtturm habe ich noch auf dem Plan, dann Topflappen mit re-li-Muster und Herzchen drauf. Mal sehen. Diese Mini-Projekte können ganz schön süchtig machen. Ach, und dann war da ja noch der rundgestrickte Waschlappen mit Blätterkante, den ich so genial finde.
These are the potholders I've been working on. Quite some work for such small things. The second one really *did* take a while. Fair Isle knitting doesn't seem to be my thing. And I have only two other WIPs using Fair Isle technique. At least I'll not knit another pair of potholders in this way. For the second pair I need I'll try out something else. Don't get me wrong, I'm not saying I won't do any Fair Isle in future projects. The results are soo pretty. But I'm sure my next fair Isle project will be knitted in the round. Much easier.

On the photo you can see that I knit a different pattern on the back. I wasn't keen on knitting four times the same!

And then I frogged the facecloth I was working on in which I used the English method (born and bred Continental) of knitting. Without much success - everything very floppy and irregular, almost no tension control. This way of knitting just isn't for me. I don't have the patience to relearn. If I'll be knitting that way ever again, it will be in Fair Isle projects, where you just need to know how to knit, no purls. For this my feeble experiences will have to do. But the facecloth was a knit-purl pattern, and in English knitting you have to put the thread in front or to the back in an extra motion. Mucho too complicated.

And now? There's a facecloth with a lighthouse on my agenda, then potholders using a knit-purl pattern (I'll make a heart). We'll see. These mini-projects of cloths are really addicting. Ah, yes, I forgot the round dishcloth with a leaf border, that I like so much.

Von gertatter um 16:28h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Schnellstens fertig
soll der 2. Topflappen werden, der ist ein richtiger Strickhinderer. Weil ich nämlich eigentlich andere Sachen stricken will. Aber doch diesen 2. Topflappen fertig haben will. Ran an die Nadeln, das wird schon. Ich habe den schlimmsten Teil (das Vernähen der Fäden, und das Zusammenstricken) schon hinter mir und 1/4 der Zackenkante geschafft. Weiter geht's. Wenn das Teil fertig ist, gibt es wieder mal Bilders. Hab noch einige in der Kamera.

Von gertatter um 14:54h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick

 

Fundstücke
Anleitung für einen Waschlappen mit Blätterkante

Ein Spiel rund um die Socke

Von gertatter um 10:49h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Sonntag, 12. Februar 2006
Und gleich nochmal fertig
Diesmal sind es die Schneematsch-Socken. Nunja, nichts aufregendes, ganz normale Socken halt. Aber immerhin fertig.

Von gertatter um 00:25h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Fundstück
Hier noch eine Seite, auf der drei verschiedene Spüllappen zu finden sind. Besonders interessant finde ich das Molly Dishcloth

Von gertatter um 23:15h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Ziemlich weit
bin ich gestern gekommen. Wahrscheinlich sogar ein persönlicher Rekord. Wo ich doch bei den olympischen Strick-Spielen nur Zuschauer bin. Ich habe eine dreiviertel Socke an einem Abend geschafft, samt Ferse und so. Ich hatte Glück, die Ferse wurde beim Einzug der Nationen gestrickt, wo man nicht so aufmerksam hingucken musste. Habt ihr die Kleider der Mädels gesehen, die die Schrifttafeln trugen? Die Röcke als Berge mit richtigen Bäumen und Häusern drauf, in denen sogar Licht leuchtete. Einfach klasse. Aber auch sonst war die Eröffnung ein Augen- und Ohrenschmaus. Und wie gesagt, die Schneematsch-Socken neigen sich dem Ende zu.

Von gertatter um 17:14h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Freitag, 10. Februar 2006
Fertig.
Und schon wieder ein Spültuch. Wieder 30 g mehr Wolle verarbeitet. Diesmal ein Spültuch, das ich selbst entworfen habe. Ich muss auf besseres Wetter warten, damit ich es fotografieren kann. Da es mit Strukturmustern arbeitet, brauche ich gutes Tageslicht zum ablichten. Es heißt Hebemaschen-Variation. Das Muster habe ich brav aufgeschrieben. Es wird hier veröffentlicht, und Angela darf es gleich auf ihre Seite entführen. Aber wie gesagt, ich muss erst fotografieren können.

Jetzt gleich werde ich mich vor die Glotze werfen und die Eröffnungsfeier der Winterolympiade gucken. Und Nachrichten natürlich auch noch. Fehlt nur noch ein bisschen was zu trinken, mein Strickzeug habe ich schon. Tut das gut, mal nur dumm rechts an Socken 'rumzustricken. Ohne mir den Kopf zu zerbrechen, ohne Papier und Stift daneben, ohne zeilenweise Anleitung... Mal sehen wie weit ich komme.

Von gertatter um 19:55h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Es muss ja auch Zuschauer geben
Ja, heute geht's los. Und ich finde mich unter den Zuschauern ein:


Mein Strickzeug habe ich natürlich dabei, denn ich habe genug angefangen. Und fertig wird sicherlich auch was. Ich bin gespannt, wie es bei euch so läuft.

Yeah, Team Deutschland, Go, Go, Gooooo!


Na, wie mache ich mich als Zuschauer?

Von gertatter um 12:23h| 0 Kommentare |comment |Strickgedanken

 

Donnerstag, 9. Februar 2006
Ich weiß nicht,
ob ich diesen Link schon mal gebracht habe, dort gibt für jedes Maschen/Reihen-Verhältnis das passende Karopapier, so dass man nicht abschätzen muss, wie sehr sich die Sachen verziehen, wenn man auf gleichseitigen Karos entwirft.

Von gertatter um 23:55h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Ach, ist das schön,
wenn immer so schnell was fertig wird. Das erste Muster der Knit Dishcloth Corner ist fertig geworden, nämlich die "escaliers", also Treppen. Da ich aber fast immer an Mustern etwas ändere, habe ich dem Tuch einen breiteren Rand, aber ein Quadrat weniger in der Breite gegönnt. Jetzt ist es fast quadratisch statt rechteckig, wie das Original.

Außerdem ist heute die erste Schneematschsocke fertig geworden, die nächste ist schon angeschlagen.

Von gertatter um 23:49h| 0 Kommentare |comment |fertig