... newer stories
Dienstag, 15. November 2005
Knapp
ist die Angabe für das braune Garn gewesen: Ich habe jetzt alles aufgebraucht und beide Bündchen für die Ärmel (die letzten Teile in braun) sind nur 7 Reihen statt 8 lang geworden. Da ich die Ärmel sowieso ein paar cm kürzer stricken muss (dank Anprobe und Foto erkannt) ist das nicht so schlimm, als dass ich wegen 5 m Garn mir die Arbeit mache, ein Knäuel nachzubestellen. Mal abgesehen davon, dass ich nach 2 Jahren zwar noch dieselbe Qualität, aber wohl kaum noch dieselbe Farbpartie bekommen werde. Das passt schon.
I don't have enough yarn for the Janker, at least not of the dark brown. I used all of it up making two sleeve cuffs of 7 rows instead of 8 rows. Thats what the instructions are telling me. Since I have to shorten the sleeve anyway this is ok. I won't order a whole ball just because of 5 yards of yarn. And I'm sure I wouldn't get the same dye lot after two years. So no harm done.
I don't have enough yarn for the Janker, at least not of the dark brown. I used all of it up making two sleeve cuffs of 7 rows instead of 8 rows. Thats what the instructions are telling me. Since I have to shorten the sleeve anyway this is ok. I won't order a whole ball just because of 5 yards of yarn. And I'm sure I wouldn't get the same dye lot after two years. So no harm done.
Reingenäht
wie ein Model:

Wie man sieht, hat das Ausschnittbündchen gewonnen. Wundert euch nicht drüber, ich habe kurzerhand eine Stricknadel missbraucht, um die Vorderseite zu schließen. Das bisschen Schlabbern am unteren Rand kommt daher, dass die Seiten nur zu 2/3 geschlossen sind. Sieht doch schon ganz schön aus! Jedenfalls leuchteten Ralfs Augen, als er sich im Spiegel beguckt hat. Das Fotografieren fand er dann nicht mehr so klasse, deshalb heute kopflos. Die Farbe ist übrigens ein bisschen gelbstichig, aber das macht Kunstlicht ohne Blitz. Ich wollte, dass man das Muster sieht.
As you can see I decided for the neckband. I used my knitting needle to close the front, thats the glimmering and the sticks. The side seams are only 2/3rds close, thats why the bottom is a bit slacking. Looks good, doesn't it? Ralfs eyes gleamed when he saw himself in the mirror. But he didn't like being photographed, thats why he is headless today. The color is bit too yellowish, but that's from artificial light without flash. I wanted you to see the pattern.

Wie man sieht, hat das Ausschnittbündchen gewonnen. Wundert euch nicht drüber, ich habe kurzerhand eine Stricknadel missbraucht, um die Vorderseite zu schließen. Das bisschen Schlabbern am unteren Rand kommt daher, dass die Seiten nur zu 2/3 geschlossen sind. Sieht doch schon ganz schön aus! Jedenfalls leuchteten Ralfs Augen, als er sich im Spiegel beguckt hat. Das Fotografieren fand er dann nicht mehr so klasse, deshalb heute kopflos. Die Farbe ist übrigens ein bisschen gelbstichig, aber das macht Kunstlicht ohne Blitz. Ich wollte, dass man das Muster sieht.
As you can see I decided for the neckband. I used my knitting needle to close the front, thats the glimmering and the sticks. The side seams are only 2/3rds close, thats why the bottom is a bit slacking. Looks good, doesn't it? Ralfs eyes gleamed when he saw himself in the mirror. But he didn't like being photographed, thats why he is headless today. The color is bit too yellowish, but that's from artificial light without flash. I wanted you to see the pattern.
Kleiner Erfolg
wenn auch kein fertig - nee, so schnell geht das nicht. Das zweite Vorderteil vom Janker ist fertig. Und ich habe doch sage und schreibe 2 Monate für das Teil gebraucht. Tsss. Aber es hat auch immer wieder 'rumgelegen. Die Schulternaht habe ich gleich im 3-needle-bindoff geschlossen. Am Anfang dachte ich noch, es ist größer, aber das kommt nur, weil das Teil sich dehnt, wenn es an den Nadeln hängt. Jetzt, wo es entspannt ist, ist es genausogroß wie die anderen.
Jetzt kommt wieder eine Entscheidung: Was mache ich zuerst - das Halsbündchen oder den Ärmel. Das entscheide ich, wenn ich heute wieder zur Stricknadel greife.
Small Progress, but no FO. No, I'm not that fast. The second front of the Janker is finished. 2 Month for that part. Thats a lot. But it didn't get that much attention lately. I closed the shoulder seam in three needel bindoff. At first I thought the new part was bigger, but that was just because it was still a bit stretched from hanging off the needle. Now it is relaxed and the same size as the rest.
And now there's a decision to make - what will I knit first, neckband or sleeve. I'll decide when I reach for the project next time.
Jetzt kommt wieder eine Entscheidung: Was mache ich zuerst - das Halsbündchen oder den Ärmel. Das entscheide ich, wenn ich heute wieder zur Stricknadel greife.
Small Progress, but no FO. No, I'm not that fast. The second front of the Janker is finished. 2 Month for that part. Thats a lot. But it didn't get that much attention lately. I closed the shoulder seam in three needel bindoff. At first I thought the new part was bigger, but that was just because it was still a bit stretched from hanging off the needle. Now it is relaxed and the same size as the rest.
And now there's a decision to make - what will I knit first, neckband or sleeve. I'll decide when I reach for the project next time.
Dienstag, 15. November 2005
Fotofreie Zeit beendet!
Ich kann endlich wieder Fotos zeigen. Menno, das hat mir richtig gefehlt. Ralf hat endlich eine Lösung gefunden. Ich finde das immer wieder bewundernswert, wie er sowas rausfindet.
Jetzt gibt es erstmal Urlaubsfotos, und zwar zuerst die vom Sommer. Da haben wir das

gesehen. Wisst ihr noch, wo ich war? Ja, genau. Paderborn. Das Hasenfenster gibt es da drin
zu sehen, obwohl nicht eigentlich im Dom, sondern im angrenzenden Kreuzgang. Fasziniertt hat mich auch die Krypta, und dieses Bild

passt ja sogar zur Jahreszeit - zumindest fast. Und hier noch ein weiterer Eindruck:

Gestrickt habe ich auch, wie dieses Foto beweist, das im Kurpark von Bad Lippspringe (6 km von Paderborn entfernt) entstanden ist:

Und diesen rosa dekorierten Laden gab es im August in Paderborn zu bestaunen:

Im Original war der Eindruck viel stärker, aber ich wollte euch das doch trotzdem nicht vorenthalten.
Jetzt gibt es erstmal Urlaubsfotos, und zwar zuerst die vom Sommer. Da haben wir das

gesehen. Wisst ihr noch, wo ich war? Ja, genau. Paderborn. Das Hasenfenster gibt es da drin

zu sehen, obwohl nicht eigentlich im Dom, sondern im angrenzenden Kreuzgang. Fasziniertt hat mich auch die Krypta, und dieses Bild

passt ja sogar zur Jahreszeit - zumindest fast. Und hier noch ein weiterer Eindruck:

Gestrickt habe ich auch, wie dieses Foto beweist, das im Kurpark von Bad Lippspringe (6 km von Paderborn entfernt) entstanden ist:

Und diesen rosa dekorierten Laden gab es im August in Paderborn zu bestaunen:

Im Original war der Eindruck viel stärker, aber ich wollte euch das doch trotzdem nicht vorenthalten.
Fundsachen
Korrigierte Fische gibt es bei Stricksucht (PDF). Für alle, deren Originale zu Buckelwalen werden.
Ein Strickmagazin von strickenden Männern für strickende Männer (ich hoffe, wir Weibsbilder dürfen auch???)
Ein Strickmagazin von strickenden Männern für strickende Männer (ich hoffe, wir Weibsbilder dürfen auch???)
Jetzt hier auch
Samstag, 12. November 2005
Und was haben wir am 11.11. gemacht?
Nein, nicht Karneval gefeiert. Ist nicht unser Ding, auch wenn wir in Köln leben. Und ich sogar in Köln geboren bin. Nein, auch nicht Sankt Martin gefeiert. Dafür sind unsere Kinder einfach schon zu groß.
Ganz was anderes. Wir zwei haben uns auf ein Eheseminar eingelassen. Thema war "Garten Ehe." Veranstaltet war das Ganze von Mitarbeitern von StandUp aus Solingen. Stattgefunden hat es am 11.11. abends, und heute tagsüber in unserer Gemeinde.
Es war eine sehr gute und positive Zeit. Themen waren Kommunikation, Konflikte und Versöhnung, wobei das erste Thema den breitesten Raum einnahm. Die Paare durften viel untereinander austauschen und dabei die Kommunikation gleich einüben. Es wurde aber auch einiges an theoretischem Hintergrund erarbeitet, immer mit vielen Beispielen aus der Praxis und z. T. sehr witzigen Anspielen (man fühlte sich manchmal an Loriot erinnert).
Ich persönlich war sehr froh, dass es keine "Psychospielchen" gab (Rollenspiele und sowas). Ich persönlich mag das nicht, und bin dann eher genervt und damit blockiert für neue Gedanken. Aber so, wie es gehandhabt wurde, konnte ich viel lernen, und ich bin der Überzeugung, dass unsere Ehe davon noch lange profitieren wird. Und nein, wir hatten keinen konkreten Anlass für das Seminar. Aber selbst eine gute Ehe lässt sich ja noch verbessern. Und da haben wir wirklich so manchen Denkanstoß bekommen.
Ganz was anderes. Wir zwei haben uns auf ein Eheseminar eingelassen. Thema war "Garten Ehe." Veranstaltet war das Ganze von Mitarbeitern von StandUp aus Solingen. Stattgefunden hat es am 11.11. abends, und heute tagsüber in unserer Gemeinde.
Es war eine sehr gute und positive Zeit. Themen waren Kommunikation, Konflikte und Versöhnung, wobei das erste Thema den breitesten Raum einnahm. Die Paare durften viel untereinander austauschen und dabei die Kommunikation gleich einüben. Es wurde aber auch einiges an theoretischem Hintergrund erarbeitet, immer mit vielen Beispielen aus der Praxis und z. T. sehr witzigen Anspielen (man fühlte sich manchmal an Loriot erinnert).
Ich persönlich war sehr froh, dass es keine "Psychospielchen" gab (Rollenspiele und sowas). Ich persönlich mag das nicht, und bin dann eher genervt und damit blockiert für neue Gedanken. Aber so, wie es gehandhabt wurde, konnte ich viel lernen, und ich bin der Überzeugung, dass unsere Ehe davon noch lange profitieren wird. Und nein, wir hatten keinen konkreten Anlass für das Seminar. Aber selbst eine gute Ehe lässt sich ja noch verbessern. Und da haben wir wirklich so manchen Denkanstoß bekommen.
Gleich 3 verschiedene Schals auf einmal stricken
eine klasse Idee für schnelle Geschenke. Kostenlose Anleitung bei Knitpicks. Verwendet selbstmusterndes Sockengarn.
Freitag, 11. November 2005
Alte Strickmuster
gibt es bei Celtwich. Es handelt sich hauptsächlich um Kunststricken.
Donnerstag, 10. November 2005
So etwa 20 Reihen
habe ich heute geschafft am unendlichen Janker. Jetzt bin ich schon in der Nähe der Halsabnahme, und da muss ich alle Konzentration für haben. Also heute nicht mehr. Dann lieber noch ein bisschen Socken stricken.
Fingerhandschuhe mal anders
gestrickt, nämlich von den Fingerspitzen aus, findet man hier.
Und dann noch eine Anleitung für süße Wichtel.
Beide links mitgenommen bei Irisine. Huhu, Irisine, du siehst, wie weit ich mit lesen hinterher bin!
Und dann noch eine Anleitung für süße Wichtel.
Beide links mitgenommen bei Irisine. Huhu, Irisine, du siehst, wie weit ich mit lesen hinterher bin!
Es hat doch Vorteile
wenn man ein Muster schon mal gestrickt hat: den Wavy hatte ich ja schon mit der Fusselwolle Estivo von Lana Grossa gestrickt, allerdings dann wieder frustriert aufgezogen, weil die beiden Farben einfach nicht harmonierten. (Letztendlich ist aus der Wolle was richtig Schönes geworden.) Jedenfalls habe ich damals zuerst falsch gestrickt, und als in der Anleitung stand, dass man die 1. Reihe wiederholen soll, habe ich einfach bei der 1. Reihe weitergemacht und dann von dort aus weiter gestrickt. Nicht beachtend, dass zwar einzelne Reihen wiederholt werden, doch in einer anderen Reihenfolge. Diesmal habe ich mich sklavisch an die Anleitung gehalten, und es hat bisher noch keine Ribbel-Orgie gegeben.
Der Wavy macht Fortschritte
und zwar dank einer leichten Unpässlichkeit (Magenverstimmung) in unserer Familie (3 Mitglieder in verschiedener Ausprägung betroffen, ich nur ganz leicht). Mittlerweile habe ich fast 2 Mustersätze fertig. Aber etwas Zeit werde ich auch dem unendlichen Janker noch widmen, der soll auch was an Aufmerksamkeit bekommen. Dabei kann ich dann allerdings nicht weiter blogs lesen. Aber ich habe auch so langsam viereckige Augen.
Mittwoch, 9. November 2005
Was bin ich froh
über mein blog: Habe ich doch ganz vergessen, dass ich zum Wavy- und zum Mütz-Along angemeldet war. Ich hatte zwar gesagt, ich starte was später, aber doch nicht soooo spät. Aber ein Blick in Auds blog hat mich wieder auf die Reihe gebracht.
Naja, geplant war ja schon alles. Wolle wusste ich, der Rest vom Ärmelschal. Und ich wusste natürlich schon nicht mehr, mit welcher Nadelstärke ich gearbeitet hatte. Eine kleine Suche auf meinem blog, und schon wusste ich es. Einige Stunden für Mapros gespart! So mag ich das.
Gerade habe ich also endlich den Wavy begonnen. Zum Glück hatte ich das Muster ja auch schon mal gestrickt, wenn es davon auch kein Bild gibt.
Naja, geplant war ja schon alles. Wolle wusste ich, der Rest vom Ärmelschal. Und ich wusste natürlich schon nicht mehr, mit welcher Nadelstärke ich gearbeitet hatte. Eine kleine Suche auf meinem blog, und schon wusste ich es. Einige Stunden für Mapros gespart! So mag ich das.
Gerade habe ich also endlich den Wavy begonnen. Zum Glück hatte ich das Muster ja auch schon mal gestrickt, wenn es davon auch kein Bild gibt.
Ja, ich bin superspät dran,
mit der Dienstagsfrage vom Schäfchen:
Ich komme aus einer Region, wo man Stricksocken höchstens heimlich anzieht, wenn man kalte Füße hat, im Winter ins Bett oder zum Skifahren. Wenn ich so in den Strickblogs nachlese, dann werden dort doch Socken fast schon in Serienproduktion hergestellt *grins. Was tut man mit so vielen Socken? Etwa jeden Tag anziehen? Und dann in Farbe und Muster passend zur restlichen Gaderobe oder kunterbunt?
Nun ja, liebe Moni, ich trage nicht zu jedem Outfit meine Selbstgestrickten, aber zu legeren Hosen und Jeans, die ich sehr viel anziehe, schon. Farblich passend zum Outfit, wenn's geht. Ich habe mir extra Schuhe gekauft, in die ich auch mit gestrickten Strümpfen reinpasse. Im Sommer sind mir die Socken oft zu warm, selbst mit Baumwoll-Anteil. Aber ab Herbst bis weit ins Frühjahr - so oft es geht.
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 45/2005
Diesmal keine Frage vom Wollschaf direkt, sondern von Moni, die unbedingt was wissen will. Und hier ist die Frage:Ich komme aus einer Region, wo man Stricksocken höchstens heimlich anzieht, wenn man kalte Füße hat, im Winter ins Bett oder zum Skifahren. Wenn ich so in den Strickblogs nachlese, dann werden dort doch Socken fast schon in Serienproduktion hergestellt *grins. Was tut man mit so vielen Socken? Etwa jeden Tag anziehen? Und dann in Farbe und Muster passend zur restlichen Gaderobe oder kunterbunt?
Hier zu Hause und auch meine Kolleginnen auf Arbeit glauben mir nicht, dass man gestrickte Socken durchaus jeden Tag anziehen kann, auch wenn man kein Eisfüße-Typ ist. Und es geht auch im Sommer, mit der richtigen Wolle. Vielleicht glauben sie mir, wenn sie andere Meinungen dazu hören/lesen.
Nun ja, liebe Moni, ich trage nicht zu jedem Outfit meine Selbstgestrickten, aber zu legeren Hosen und Jeans, die ich sehr viel anziehe, schon. Farblich passend zum Outfit, wenn's geht. Ich habe mir extra Schuhe gekauft, in die ich auch mit gestrickten Strümpfen reinpasse. Im Sommer sind mir die Socken oft zu warm, selbst mit Baumwoll-Anteil. Aber ab Herbst bis weit ins Frühjahr - so oft es geht.
Montag, 7. November 2005
Ein super Zitat habe ich heute gelesen:
"Die Ohren hat Gott so angebracht, dass eigentlich niemand darauf sitzen kann." Gesagt hat diesen bedenkenswerten Satz Wolfgang Dyck, und gefunden habe ich das Zitat in der Bibellese des Gemeinde-Seminars zu ProChrist 2006, S. 17.
... older stories