Freitag, 15. April 2005
Es geht weiter
mit Ralfs Sommersocken: Gestern habe ich den zweiten angeschlagen und habe mittlerweile die Fersenwand fast fertig. Dafür habe ich alles andere liegen lassen, d. h. auch keine Quadrate. Da muss ich jetzt am Wochenende 'ran, damit es mal wieder vorwärts geht. Zwei Quadrate in einer Woche, das ist fast schon sträflich wenig.

Aber im Moment habe ich sehr viel Arbeit - einmal habe ich ein sehr enges Zeitkorsett für meine derzeitige Übersetzung, und ich bin immer noch dabei, die 5 Wochen Kranksein im Haushalt nachzuarbeiten. Nunja, und da steht das Stricken einfach nicht im Mittelpunkt. Aber es wird besser, gestern habe ich den Mont Klamott besiegt, im Laufe der Woche auch dem Spülberg Einhalt geboten, und heute muss ich noch mit dem Putzeimer durchs Haus - teilweise vielleicht auch noch morgen. Ach ja, nicht zu vergessen die Bügelwäsche und die saubere Wäsche, die nur zusammengelegt werden muss (in der weiten Überzahl, ich drücke mich ums Bügeln, wo's nur geht). Aber das sollte alles bald wieder "bei" sein. Aber wenn über einen Monat die Hausfrau ausfällt, das macht sich schon bemerkbar!

Von gertatter um 17:02h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Donnerstag, 14. April 2005
Ein Bild habe ich noch für euch
aus der letzten Zeit, das ich euch zeigen kann:



Das sind die Stashbuster-Socken vom 6SoxKAL, die ich leider wegen einer fiesen Erkältung nicht mehr rechtzeitig fertig stellen konnte.

Hier ein paar technische Daten:
  • Stashbuster-Socken Gr. 39 für eine Freundin
  • Aus Noname-Wolle von Maxus (Prego) in marine und blau-grün-violett-meliert, und roter Alwo Sockenwolle.
  • Gestrickt mit Nadelspiel 2,5, Umfang 60 M.
  • Toe-Up Konstruktion mit Achterbahn-Anschlag und Keilspitze
  • Sherman-Ferse, einer Variation der "verkürzten" Ferse, mit Zwickel-Zunahmen.
  • oberer Rand einfach abgekettet, aber seeehr locker.
  • Muster des 6SoxKAL
  • angefangen: 14.03.05, fertig gestellt: 04.04.2005

Von gertatter um 20:32h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Wann lerne ich es endlich
dass eine Sockenspitze besondere Konzentration erfordert? Dass man sie weder beim Klönen noch abends spät noch beim Fernsehen stricken sollte, weil man sonst unweigerlich immer wieder mal einige Runden zurückstricken muss?

Nunja, die Sockenspitze von Ralfs erstem Sommersocken ist gestern abend spät noch fertig geworden, nachdem ich versucht hatte, beim Frauenkreis daran 'rumzunadeln, und erstmal ein paar Reihen rückwärts stricken durfte.

(121)

Von gertatter um 12:47h| 0 Kommentare |comment |Strickgedanken

 

Mittwoch, 13. April 2005
Noch nicht in meiner Blog-Liste:
Strickträume

Stricknaddel

Margrit Strickt

Strickfee

Hobbytheke

Von gertatter um 18:46h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Dienstag, 12. April 2005
Wenn das Schaf mal pünklich ist, dann bin ich es nicht

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 15/2005

Mit welcher Woll-/ Nadelstärke strickst du am liebsten und warum? Oder ist dir das egal?

Am liebsten im Bereich zwischen 2 und 4 mm. Dicke Nadeln sind anstregeneder für die Handgelenke und meist wiegt die Wolle auch mehr, wenn's nicht gerade irgendein luftig-leichtes Designergarn ist. Schweres Garn heißt bei mir mehr Verspannung im Rücken.

Von gertatter um 21:38h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

 

Von gestern
ist 1 Quadrat zu vermelden (120), dazu ist der Schaft der ersten Schattensocke weitergewachsen. 46 Reihen vom Muster habe ich jetzt, 60 sollen es vor der Ferse werden.

Heute habe ich schon einen halben Socken-Fuß beim Arzt gestrickt (Kontrolle für meine Kleine nach leichter Mittelohrentzündung, alles ok.). Diesmal waren wieder Männes Sommersocken dran. Dem ersten fehlt nur noch die Spitze.

Von gertatter um 21:32h| 0 Kommentare |comment |Strickgedanken

 

Montag, 11. April 2005
Meine Homepage
habe ich heute mal wieder aktualisiert. Da fehlte noch ein Februar-Projekt, und alle späteren Projekte in der Galerie.

Und damit ihr heute auch noch was zu sehen bekommt, hier ein Foto, das indirekt mit einem der März-Beutezüge zu tun hatte:



Das sind fast alle meine Opa-Handgefärbt-Knäule, dazu ein Teil meiner selbstgesponnenen Wolle, und einige Reste, die ich alle in ca. 1,5 Std. mit Hilfe des Knäuelwicklers und der Haspel gewickelt habe. Das macht richtig Spaß. Niemand muss mehr lange Arme bekommen, und es geht sooo schön schnell. Wickler und Haspel habe ich bei Ih-Bäh erstanden.

Von gertatter um 23:16h| 0 Kommentare |comment |Werkzeug

 

Vier Quadrate
habe ich von gestern noch zu melden (119), und außerdem ein paar Reihen an den Schattensocken vom MuSoKal. Damit habe ich fast den ganzen Nachmittag und abend gestrickt und am Computer gehangen. Allerdings habe ich zum erstem mal wieder seit ich krank war, eine Runde Walken eingeschoben. Hat das gut getan. Und es ist schön zu sehen, wie der Frühling Einzug hält. Die Bäume sind fast alle schon hellgrün, und bald blüht der Aaronstab, und das Scharbockskraut ist schon fast verblüht. Auch die Veilchen, die vor ein paar Wochen überall standen, sind schon fast wieder verblüht, genauso wie Forsythien und Magnolien. Dafür fangen jetzt die japanischen Kirschen an, ihre Blüten zu treiben, und das ist für mich immer der Höhepunkt des Frühlings.

Von gertatter um 11:37h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Sonntag, 10. April 2005
Geschafft
habe ich heute abend den Meeresrauschen-Schal. Den habe ich ganz gemütlich gestrickt, während ich meine Blog-Runde gemacht habe und e-mail gelesen habe. Hier ist er:



Und weil man die Farben so gar nicht so schön erkennen kann, hier nochmal näher:



Technische Daten:
  • Meeresrauschen-Schal für mich smile einfach
  • aus 138 g Venezia Color Fb. 412 von Lana Grossa
  • Nadeln Nr. 5, schräg gestrickt mit Spitzen Enden, 25 M Anschlag, 50 M Gesamtbreite
  • Anleitung für den Schal gibt es hier
  • Länge: ca 150 cm mit Spitzen, der wird aber sicher noch länger
  • angefangen: 21.03.2004 fertig gestellt: 11.04.2005
Leider scheint das Garn noch mehr zu leiern als Brasilia und Smash. Naja, mal sehen. Und es war, wie ich schon berichtet habe, auch keine reine Freude, es zu verstricken. Das Garn ist aber, wenn das möglich ist, noch kuscheliger als andere Fusselgarne. Das und die Farbe haben mich überzeugt beim Kauf.

Und da ihr gestern kein Foto bekommen habt, gibt es jetzt noch eines von den Ostersocken:



Technische Daten:
  • Ostersocken in Sneaker-Form, Gr. 39 für mich smile einfach
  • aus 46 g Regia cotton Tip&Top Fb. 4075 von Coats
  • Graue Metall-Nadeln Nr. 2,5
  • Anschlag 56 M, 10 R. Bündchen, 1 R. rechts, Herzchenferse
  • Bandspitze im Maschenstich geschlossen.
  • angefangen: 22.3.2005, fertig gestellt: 06.04.2005
Das gibt also locker noch ein zweites Paar, auf das meine Tochter schon Anspruch erhoben hat. Demnächst. Denn zur Zeit sind erstmal die Knitalong-Socken dran. Und nicht zu vergessen, die Decke, bei der ich jetzt gleich weiter mache.


 

Und wieder ein neues
Blogs: Lichtstübchen

Das hier habe ich glaube ich, auch noch nicht: Simones Wolllust

Von gertatter um 18:30h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Samstag, 9. April 2005
Gerade eben
habe ich einen Teil der Übersetzung, an der ich arbeite, den ich für heute zugesagt hatte, abgeschickt. (Netter Schachtelsatz...) Jetzt bin ich platt, und gehe, glaube ich, nur noch ins Bett. Den heutigen Tag habe ich fast nur mit Wäsche, übersetzen, korrigieren und Korrekturen eingeben verbracht. Dazwischen habe ich ab und zu mal 1/2 Std. gestrickt.

Dabei hatte ich doch gehofft, heute noch meinen Fusselschal fertig zu bekommen, damit ich ihn morgen anziehen kann. Aber was nicht ist, ist eben nicht. Es könnte schlimmer sein. Ich könnte z. B. keine Arbeit haben...

Von gertatter um 23:47h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Einkaufsquelle
sehr verführerisch: SeasonStore
Gefunden bei Bentota

Und hier noch ein Link zur Resteverwertung: Schnelle gehäkelte Puschen (wo ich doch gar nicht häkele, da meine Handgelenke das nicht mitmachen. Aber interessant finde ich das Muster doch).
gefunden bei Stricktick


 

Der Fusselschal
ist gestern noch gewachsen, und heute in den Pausen auch schon wieder ein Stück. Jetzt habe ich 2 Knäuel verstrickt. Die Wolle ist Venezia von Lana Grossa, eine normale Fusselwolle vergleichbar mit Smash von Online oder Brazilia von Schachenmayr.

Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen diesem und den anderen Fusselgarnen, mit denen ich schon gestrickt habe: Der Trägerfaden, an dem die Fusseln aufgereiht sind, ist noch dünner als bei den anderen genannten Qualitäten. Das führt dazu, dass sich der Faden wesentlich mehr als bei den anderen beiden Garnen in den Zeigefinger hineinfrisst, der das Garn führt. Als ich mit dem Schal angefangen habe, habe ich sehr lange am Stück gestrickt, und die Rille, die ich sowieso am linken Zeigefinger habe, war schwarz (!) anstatt wie sonst rot oder etwas bläulich verfärbt. Jetzt lasse ich es nicht mehr drauf ankommen, denn ich brauche meinen Zeigefinger noch eine Weile zum Stricken. Jetzt mache ich öfter mal ein Päuschen und massiere den Finger und/oder mache Fingergymnastik, bis die Färbung des Striches wieder nachlässt. Mit schlechter Durchblutung der Finger ist nicht zu spaßen.

Trotz allem, es lohnt sich. Die Farbe, die ich habe (Fb. 412) ist einfach traumhaft: Ultramarin, Mittelblau, helles zartgrün, mint und weiß. Richtige Meeresfarben. Woher das Teil auch seinen Namen hat: Meeresrauschen.

Von gertatter um 20:14h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick