Freitag, 8. April 2005
Allerdings
gibt es noch ein Foto, bevor ich mich wieder ans Strickzeug hänge:



Das ist der Schal, den Rebecca ursprünglich selbst stricken wollte, mit dem sie aber überhaupt nicht klar gekommen ist, weil die Wolle zu sprerrig für sie war. Ich habe mich dann erbarmt und ihn gestrickt.

Hier nun noch ein bisschen Statistik:
  • Formosa-Schal für Rebecca
  • Gestrickt aus Formosa von Wolle Röde, (100 % Mikrofaser/Polyacryl, 105 m / 50 g), Fb. Nr. 9479.
  • Nadeln Nr. 7, 22 M Anschlag, kraus rechts
  • Länge: 150 cm (wird sicher mit der Zeit noch länger),
    Breite 16 cm
  • Angefangen: 24.03.05, fertig gestellt: 26.03.05

Von gertatter um 23:50h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Ganz fleißig war ich heute
und hab ganz viel Wäsche bewegt. Denn es ist noch ein ziemlicher Berg übrig von der Zeit, in der ich krank war. So langsam hole ich etwas auf, aber morgen muss ich nochmal ordentlich ran, und dann hoffe ich, dass Montag nur wieder die normale Menge anliegt.

Aber auch sonst war ich fleißig. Gestern abend zwar nicht, da sind bei den Nachrichten nur wenige Reihen an Ralfs Sommersocke geworden. Den Rest des Abends habe ich im am Computer verbracht - mit bloglesen und e-mail. Ich wollte "nur mal kurz" gucken. Naja, und dann sind halt wieder Computerminuten draus geworden. 1 Computerminute entspricht mindestens 10 - 15 normalen Minuten.

Heute sind dafür dann schon wieder 2 Quadrate geworden (115), und ein Stückchen vom Fusselschal. Damit soll's dann auch gleich weiter gehen. Strickerin

Von gertatter um 23:32h| 0 Kommentare |comment |Strickgedanken

 

Donnerstag, 7. April 2005
Ein neues Stricktreffen
nächstes Jahr wird es geben, und es gibt ein Blog dazu. Dort können Wünsche, Anregungen, etc. eingebracht werden. Stattfinden soll das Treffen im Großraum Aachen, also für mich gut erreichbar


 

Und damit ich das Versprechen
halte, hier mal wieder öfter Fotos zu zeigen, geht es weiter mit den Beutezügen des März:



Das ist die Beute aus Trier, vor allem 5x Sockenwolle (2x Tip und Top, 1x Surf (alles mit Baumwolle), einmal Patch Antik und 1x mit Polycolon, da gefielen mir die Farben, aber die Zusammensetzung gefällt mir gar nicht, 40 % Plastik). Auf dem Bild kann man sehen, dass die Bunte schon angestrickt ist, da geht ein Faden nach rechts zum Strickzeug. Dann Fusselwolle für meinen Fusselschal (den ich jetzt gut gebrauchen könnte, weshalb der jetzt Vorfahrt hat), und Kärtchen mit zweifädiger Stopfwolle, die für einen Barbie-Pulli gedacht ist. Stopfwolle in sooo schönen Farben zu kriegen ist nämlich nicht so einfach, deshalb habe ich zugeschlagen.


 

Fortschritte
sind heute zu vermelden: Gestern habe ich zwei und heute schon ein Quadrat gestrickt (113). Und dann sind gestern die Ostersocken fertig geworden. Das hat wirklich Spaß gemacht, soo schnelle Socken (Sneaker). Die wären auch zu Ostern problemlos fertig gewesen, wenn ich nicht erkältet gewesen wäre - mit Wattekopf eine Sockenspitze stricken, ist nicht so ganz meins.

Von gertatter um 14:46h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Mittwoch, 6. April 2005
Und noch ein viele neue Blogs für meine Liste
Von der Nadel gehüpft - Socken
Immer wieder Socken
Sarah strickt
Strickwuff

Von gertatter um 20:46h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Die fotofreie Zeit hat ein Ende
So langsam bin ich wieder ein Mensch, die Erkältung geht zurück. Und da habe ich dann auch mal wieder den Kopf frei für Fotobearbeitung & Co.

Fangen wir mal an mit den Beutezügen im März:



Diese Bücher sind im Laufe des März bei mir eingetrudelt, außer dem Aran Afghan Buch sind sie von Ih-Bäh. Rechts zwei Musterbücher von Topp von Anfang der 80er Jahre, und links ein Spinnbuch, von dem ich allerdings nur mäßig begeistert bin. Ein bisschen was habe ich gelernt, aber wirklich viel nicht. Das ist nur was für Leute, die noch nie gesponnen haben. Ich glaube, ich werde auch auf dem Gebiet mal nach englischen Büchern gucken.

Das Aran-Buch ist einfach nur klasse. Nicht nur eine Fülle von Mustern, sondern die Autorinnen schreiben auch ein bisschen, was sie sich bei den Mustern so gedacht haben, über ihre Strickerfahrungen etc. Das finde ich sowas von interessant. Ich frage mich, warum das in Deutschland nicht geht. Ein bisschen Star-Rummel um einige Entwerferinnen wäre doch gar nicht schlecht. Aber nein, die meisten Muster bei uns kommen anonym daher. Ich verstehe es einfach nicht - die scheinen keine Verkaufsförderung zu wollen.

Von gertatter um 17:37h| 0 Kommentare |comment |Bücher

 

Obwohl gestern Dienstag war
habe ich mal was gestrickt bekommen, weil ich in den Pausen gestrickt habe, statt zu surfen. Die Schattensocke ist schon etwas weiter (etwas mehr als ein halber Mustersatz ist fertig) und zwei Quadrate sind noch geworden (110). Geht doch. Heute habe ich auch schon wieder was gestrickt, beim Frauenkreis, und da bin ich bei Ralfs Sommersocken jetzt beim Zwickel.

Heute werde ich mich wohl mal mit meinen Ostersocken beschäftigen, denn da fehlt nur noch die Spitze.

Von gertatter um 17:10h| 0 Kommentare |comment |Strickgedanken

 

Das neugierige Wollschaf fragt heute:

Die verstrickte Dienstags Mittwochsfrage - Woche 14/2005

Diesmal kurz und knapp: bist du stricksüchtig?

Ebenso kurz und knapp: nein.

Ich bin 9 Jahre ohne ausgekommen. Allerdings habe ich immer irgendwas handarbeitsmäßiges gemacht. Allerdings wirklich süchtig denke ich, bin ich nicht. Denn ich habe immer wieder Zeiten, wo mich gar nichts zur Nadel zieht, und ich nur noch lese, oder irgendwelche anderen Sachen mache. Ich gebe zu, dass ich manchmal übertreibe, besonders beim Einkauf, aber auch da habe ich nie die Grenzen des gesunden Menschenverstandes überschritten und konnte immer wieder die Bremse ziehen. Auch die derzeitige Strickbegeisterung wird irgendwann wieder abebben, und ich wende mich wieder anderen Dingen zu.

Von gertatter um 16:23h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

 

Dienstag, 5. April 2005
Ein Gedicht
über Eltern und Legosteine, leider nur für Leute, die Englisch verstehen.

Und ja, ich habe auch schon mal geflucht deswegen. Jedoch selten, weil ich meist Birkies zu Hause trage.

Von gertatter um 16:44h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Dienstag, 5. April 2005
In die Tiefen
meines Wollvorrates bin ich heute getaucht und habe mich entschieden, welche Wolle ich für die Schatten-Socken vom MuSoKal nehmen will. Ich habe zwei von den 50 g Einzelknäulen ausgesucht, die ich mal bei Martina Anfang letzten Jahres mitgenommen habe. Schoeller & Stahl in Marine und Regia Mini-Ringel color in Rot- bis Gelbtönen. Ich glaube, das wird gut. Angefangen habe ich natürlich schon, Bündchen und 8 Musterreihen sind fertig. Nicht wirklich viel, aber wenn man nebenher noch e-mails und blogs liest...

Von gertatter um 00:25h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Galalith-Nadeln
sind doch nicht so mein Ding, fürchte ich. Zumindest nicht in der Stärke, in der ich sie besitze, 2,75 mm. Ich hatte ja am Osterwochenende damit mal probegestrickt, und hatte erstmal gar keine Meinung. Wie auch, mit lauter Watte im Kopf. Es war auch gar nicht viel, was da entstanden ist. Heute hatte ich das Strickzeug mit im Schwimmbad. Und was soll ich sagen, die Dinger sind mir zu wabbelig. Irgendwie fühle ich mich damit nicht so wohl. Ansonsten sind sie ok, die Maschen laufen gut, die Spitzen sind relativ spitz, aber nicht zu sehr. Und die paar cm mehr Länge, die sie gegenüber einem Standard-Nadelspiel haben, sind auch kein Problem.

Von gertatter um 00:16h| 0 Kommentare |comment |Werkzeug

 

Gestern Heute morgen fertig geworden
sind die Stashbusters. So gegen halb eins. Und um viertel vor eins waren dann auch die Fäden vernäht. Musste irgendwie sein, auch wenn ich heute ein wenig durchhänge. Naja, heute früh ins Bett, dann sollte das ausgestanden sein.

Fazit von den Stashbustern: Ich bin für Toe-Up-Socken nur bedingt geeignet. Die Spitze mit dem Achterbahn-Anschlag war da das kleinste Problem, die ging mir ganz gut von der Hand. Außerdem gibt es ja noch Alternativen zu diesem Anfang. Bei mir ist es so, dass eine Socke, wenn ich denn am Fuß angekommen bin, sich fast von selbst strickt. Wenn ich also den Fuß schon habe, und der Schaft noch vor mir liegt, dann zieht sich das wie Kaugummi. Außerdem finde ich einen Anschlag als oberen Rand schöner als locker abgekettet. Italienisch abketten (abnähen) ist nicht, denn das wird zu eng bei mir.

Tja, und diese Sherman-Ferse war ja eine ganz nette Erfahrung, aber ich finde die Passform der Herzchenferse immer noch am besten. Auf verkürzte Fersen bin ich nach wie vor nicht wild. Die Sherman-Ferse ist allerdings die erste verkürzte Ferse, bei der ich nicht mit Löchern kämpfen musste (außer, wenn ich falsch gestrickt habe).

Mit diesem Kommentar will ich ganz gewiss niemandem davon abbringen, diese Fersen einmal auszuprobieren. Denn wat dem ein sin Uhl is dem andern sin Nachtijall. Es gibt Leute, die sind von der verkürzten Ferse begeistert und stricken nichts anderes. Sie loben auch die Passform. Also am besten ausprobieren, und gucken, was einem liegt und passt. Deshalb habe ich mich ja auf dieses Experiment eingelassen - mal was Neues wagen.

Auch die Korrekturen der verkürzten Ferse durch ein Zwickel war ganz nett, konnte mich aber ebenfalls nicht so sehr überzeugen. Insgesamt musste ich mehr Zu- und Abnahmen machen als bei einer Ferse mit gerader Fersenwand. Oder hätte gleich mehr Maschen im Umfang nehmen sollen? Jedenfalls brauchte es einiges an zusätzlichen Maßnahmen, um eine passende Socke zu erhalten. Was natürlich auch zu Ribbelei geführt hat. Mal abgesehen davon, dass ich für dieses Paar Socken mindestens 4 Fersen gestrickt habe.

Was ich jedoch sicher auch noch mal machen werde, ist dieses Ringelmuster. Es strickt sich sehr schön einfach, auch wenn ich die Übergänge noch nicht unsichtbar gestrickt bekomme. Aber mit ein bisschen Übung sollte es machbar sein. Vielleicht sollte ich einfach insgesamt lockerer stricken.

Alles in Allem eine interessante Erfahrung, aber ich denke, ich werde meine Socken in Zukunft weiterhin vom Bündchen zur Spitze und mit Herzchenferse stricken. Und jetzt bin ich auf die Mustersocken für April gespannt. Ich weiß gar nicht, welchen ich zuerst anfangen soll, den von den Six Sox oder vom MuSoKal.

Von gertatter um 13:21h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Montag, 4. April 2005
Gestern
habe ich mal wieder an den Spiralsocken weitergestrickt, und habe jetzt die Spickelabnahmen hinter mir. Bald sollte ich damit fertig sein. Ich habe noch etliche andere Projekte im "bald-fertig"-Stadium - die Ostersocken und den Schal. Sollte alles bald erledigt sein.

Heute habe ich zwei Quadrate zu vermelden! Endlich mal wieder (108). Und das, obwohl heute Besuch da war, und ich außerdem noch eine Runde Monopoly mit den Kindern gespielt habe.

Tja, andere Mitstricker haben auch schon ganz fleißig an ihren Decken genadelt. Bevor ich jetzt den Matratzen-Horchdienst antrete, mach ich noch ein paar Stashbuster-Runden.

Morgen geht dann der Stress wieder los... Ferien sind doch auch für mich ganz schön. Naja, kommen ja auch bald wieder Feiertage.

Von gertatter um 00:03h| 0 Kommentare |comment |Strickgedanken

 

Sonntag, 3. April 2005

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 13/2005

Gruselfaktoren - gibt es das bei dir beim Stricken? Sträuben sich die Nackenhaare, wenn du Mohairgarn verstricken musst? Oder kannst du Bambusnadeln nicht anfassen? Spinnen in der Garnschublade? Oder was gibt es sonst noch, was dich das Fürchten lehrt? [sorry, zu viele Gruselschocker über Ostern im TV ;-)]

Spät, sehr spät bin ich mit meiner Antwort, aber gilt Kranksein als Ausrede?

Gruseln - da muss schon ziemlich vie kommen. Allergisch bin ich gegen Angora, aber da gruselt es mich nicht, sondern mir bleibt "nur" die Luft weg. Spinnen - ich lieeebe Spinnen, und zwar sowohl die Tiere als auch das Garnmachen.

Mit Tieren und sowas kann man mich meist nicht schocken - hab' mit Begeisterung Biologie studiert, und zwar auch, wenn Ratten und tote Fische oder gar Kakerlaken zerlegen auf dem Programm stand. Und ich habe mal mit 2 Mediziniern im ersten Studienjahr zusammen in einer WG gewohnt. Regelmäßig die letzten Nachrichten aus dem Präp-Kurs beim Frühstück und man ist auf Jahre immun. Aber das wollte das Schäfchen ja gar nicht wissen.

Aber ich glaube, es gibt schon Grusel-Sachen: Ich mag keine Tiere, die in irgendeiner Weise von meinen Vorräten leben, also vor allem Motten, Teppichkäfer und was es sonst noch an Woll- und Seidehungrigen Tierchen gibt. Wenn ich sowas finde, das hat schon einen hohen Gruselfaktor.

Was noch keiner von euch erwähnt hat, sind Speisen oder sonstiges, was arge und evtl. schwer zu entfernende Flecken auf meinen Strickstücken hinterlassen könnte - also Ketchup, auslaufende Kulis, Cola, Schokolade. Wenn sowas meiner Strickerei zu nahe kommt! Da graust mir schon... Und eh' ich's vergesse: Leitergarn *schüttel*

Achja, und Gruselfilme finde ich meist nur doof. Und alles, was mit irgendwelchem Okkultkram arbeitet, mag ich noch weniger. Und dass sowas ausgerechnet zu christlichen Festen immer auftauchen muss, finde ich mehr als geschmacklos.

Von gertatter um 01:19h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage