Hier einige Scoubis von Rebecca:

Und dann einige Mini-Tiere:

Die Katze, der Schneemann und das Schwein sind aus dem Buch, den Hund und den Frosch hat Rebecca selbst erfunden.
Dann habe ich das Pröbchen gestrickt (so ca. 5 g, da braucht man ganz schön lange, um das zu kardieren) und gewaschen, und jetzt ist sie ziemlich kratzig. Schade. Wenn ich also daraus etwas machen will (wohl eine Jacke), dann muss das Wollfett drin bleiben. Sauber ist die Wolle jedoch, und sie riecht nicht. Insgesamt habe ich gut 2 kg, daraus müsste sich was machen lassen. Aber das kardieren wird ewig dauern. Trotzdem lohnt es sich sicherlich.

Gestrickt mit Nadeln Nr. 4, 33Rx19 M, Ziemlich genau 10x10 cm groß.
Das zweite Experiment habe ich dann heute gemacht. Gotlandwolle im Band hatte ich vom ersten Besuch bei Huppertz mitgebracht. Fühlt sich klasse an. Heute habe ich die erst mit der großen Kopfspindel gesponnen, da musste ich relativ dick spinnen. Die Wolle ist sehr rutschig, mehr wie Haar, allerdings sind die Haare sehr lang. Durch das rutschige war die schwere Kopfspindel zu schwer. Dann habe ich es mal auf dem Spinnrad versucht, und sie wird super dünn. Ich bin gespannt, wie das verzwirnt aussieht. Die auf der Kopfspindel gesponnene Gotlandwolle habe ich auf dem Spinnrad verzwirnt, und sie sieht so aus:

Sie hat 15 Wraps/Inch.

Die Wolle ist von Schöller-Stahl, eine Baumwoll-Sockenwolle. Gestrickt mit Nadeln 2 1/2, Anschlag 60 M.

Das ist die farbige Merino von Huppertz, in zwei Türkis- und einem Blauton, 3-fädig verzwirnt, jeder Faden eine Farbe. Nennen werde ich die Wolle Südsee, und daraus soll einmal ein Pulli für mich werden. Die Wolle ist auf meiner großen Topwhorl gesponnen.
Dann muss ich noch ein Bild nachschieben, das zwar schon auf dem Computer war, aber das ich noch nicht gezeigt habe:

Das ist die Wolle, die ich auf dem Merino von meiner Freundin gesponnen habe. Das helle ist Neuseelandwolle von Wollknoll, das grüne ist farbige Merino von Huppertz. In einem Strang habe ich beide Farben zusammen gezwirnt. Die Wolle ist relativ dick. Ganz rechts der Strang ist vierfach gezwirnt, und die Wolle ist auf der Scheibenspindel von Wollknoll entstanden.
Ich fand das Spiel gestern nicht schlimm. Ich finde, die Deutschen haben sich in der 2. Halbzeit gut geschlagen, hatten allerdings auch wenig Glück, und das gehört neben viel Können nun mal auch dazu. Und die Tschechen fand ich schon klasse. Ob die die EM gewinnen? Gönnen würd' ich es ihnen. Es gibt eben in Europa zur Zeit bessere Mannschaften als die Deutschen. Vielleicht besinnen sich die Vereine ja mal wieder und machen ein bisschen mehr Jugendarbeit, ziehen eigene Talente groß? Bei 72 Millionen Deutschen sollten sich doch ein paar Talente finden lassen? Oder vielleicht nicht, weil wir jedes Jahr die Bevölkerung einer Großstadt abtreiben? Mussten da vielleicht doch ein paar Genies bei dran glauben?
Halt, stopp, ich schweife ab. Ziemlich weit sogar. Übrigens, das Spiel gestern habe ich nur teilweise gesehen. Ich habe nämlich gesponnen. Wenns spannend wurde, musste ich das Rädchen anhalten, denn sonst hätte ich mein Garn heillos überdreht - weiter treten aber nicht ausziehen ist tödlich. Aber auch als Hörspiel ist so ein Fußballspiel interessant. Ich weiß noch, in den ersten 5 Jahren unserer Ehe hatten wir keinen Fernseher, und da habe ich dann zur WM am Radio gesessen. Hops, schon wieder abgeschweift. Im Moment habe ich die weiße Huppertz-Merino auf dem Spinnrad. Die wird schön. Schon wieder fast zwei Spulen fertig. Ich kontempliere einen Aran. Für wen, ist noch nicht 'raus. Aber jetzt muss erstmal weiter gesponnen werden. Und außerdem habe ich doch noch so viele Strickprojekte. Und so viele gekaufte Wolle, die noch verstrickt werden will. Au weia.
Gefunden bei Beamie in einem Kommentar von Frau Wolle
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 26/2004
Nadeln und Wolle, mehr braucht es nicht! Oder? Gibt es etwas, das das Stricken oder das Drumherum ungemein erleichtern würde, aber dummerweise noch nicht erfunden ist?
Hmmm, was ich bräuchte, wäre Zeit. Nicht, dass die Zeit noch nicht erfunden ist. Ich brauche sie zu einem günstigen Preis. Am besten gleich im Knäuel oder der Wolle mit inbegriffen. Aufpreis 1 Euro die Stunde oder so. Viel teurer darfs nicht sein, sonst muss ich auch noch jemanden haben, der für mich arbeiten geht.
Ansonsten bin ich mit Nadeln, Wolle, einem guten Maßband, einer Schere und ein paar Vernäh-Nadeln eigentlich zufrieden.
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 25/2004
Machst du noch etwas anderes mit Wolle außer stricken? Häkelst du? Webst du? Zeig doch mal!
Klar ist Wolle nicht nur zum Stricken da. Ich spinne noch und ich filze mit der Nadel (mit Seife und Gematsch hab ichs nicht so). Früher habe ich auch mal mit Wolle gestickt, solche Long-Stich-Bilder (gibts die eigentlich noch?) oder auch mal Gobelin. Ja, und gehäkelt habe ich auch mal, aber das machen meine Handgelenke nicht mit. Vielleicht gibt sich das mal noch? Ich habe damals schöne Deckchen und so gehäkelt. Und wenn Baumwolle auch gilt, tja, dann kann ich noch Kreuzstich, Occhi und Klöppeln anfügen. Weben - ja, ich weiß wie das geht. Aber ich kann immer nur so lange Weben, bis mir die Kette, die jemand anders aufgezogen hat, ausgeht. Eine Kette schären gehört immer noch zu den großen, ungelösten Rätseln meines Lebens. Nicht, dass ich *noch* ein Hobby bräuchte.
Sehen kann man meine Spinnerei z. B. hier, und die Filzerei hier.
Alles, was mit Spitze zu tun hat, findet sich hier.
Es fragte das Wollschaf
Natürlich habe ich gleich auch Scoubidou-Nachschub besorgt, ein paar Perlen, und ein Buch dazu. Geht ganz schön ins Geld. Die erste Packung Scoubis (70 St.) ist fast aufgebraucht, und von den neuen Packungen ist auch schon etliches verknüpft. Rebecca knüpft, verschenkt und vertauscht, was das Zeug hält, aber auch Michael knüpft ab und zu vor sich hin. Ich mache auch mit, um neue Techniken auszuprobieren und den Kindern beizubringen. Und als wir im Schwimmbad waren, hatte jedes zweite Kind im Schulalter einige Bänder dabei. Endlich mal eine Modewelle, die man auch als Eltern unterstützen kann.













Das Cloverleaf-Muster ist einfach schön. Schlicht, einfach, und nicht zu kompliziert zu stricken. Und es ist sogar ein Rippenmuster.
Tja, ab morgen werde ich dann versuchen, in den ganzen Blogs und mit meiner e-mail wieder hinterher zu kommen, aber das kann eine Weile dauern, bis ich wieder auf dem neuesten Stand bin.
Ich merke jetzt auch schon, wie schön sich meine Beine anfühlen. Die sind immer wie neu nach dem Spinnen. Wenn schon spinnen an sich nicht so viel Spaß machen würde, müsste ich es schon aus Gesundheitsgründen anfangen. Und ich sehe schon, dass meine Strickwolle immer mehr wird. Wann soll ich das alles noch verarbeiten? Die ganze gesponnene Wolle jetzt noch dazu? Auwei, auwei. Aber für die Merino habe ich schon eine Idee. Aber wann machen??? Ich habe doch noch so viel fertig gekauftes Garn hier. Hiiilfe, kann mir nicht jemand so 2 bis 3 Stündchen pro Tag mehr schenken?
Heute habe ich diese Dinger meiner Tochter gezeigt, und sie fragte, ob ich denn wisse, wie das geht. Ich, nö, aber da ist eine Anleitung drauf. Kannst du das denn nicht? Ja, sie hatte mal davon erzählt, aber gelernt habe sie es noch nicht. Also ich die magere Anleitung vorgenommen und nachgemacht, allerdings zunächst noch sehr kompliziert. Mein Mann brachte mich drauf, dass nur am Anfang eines Knotens eine Schlaufe sein muss, nicht bei jedem der Stränge. Probiert, gemacht, getan, meiner Tochter gezeigt. Gegen Mittag kam auch mein Sohn an. Darf ich auch? Natürlich, such dir Farben aus. Meine Tochter hatte gegen Mittag schon 8 Scoubis geknüpft, mein Sohn war etwas langsamer, hatte aber auch Spaß dran. Im Internet ein wenig gesurft - oh, da gibt es ja sooo viele Möglichkeiten. Jedenfalls ist das Paket heute abend schon auf die Hälfte zusammen geschmolzen, und wir hatten doch 36 2-m Stränge!
Und ich knüpfe auch. Ich weiß, dass einige das in meiner Klasse damals konnten, aber ich konnte es leider nicht. Ich glaube, es ist irgendwie mit dem Makramee verwandt. Tja, und jetzt kann ich es endlich. Hier der bisher beste Link, den ich zum Thema gefunden habe. Hier gibt es noch mehr Figuren, aber die Technik ist nicht so gut erklärt.