Mittwoch, 28. Januar 2004
Ein Paar Socken,
das ich noch angefangen habe, habe ich ganz vergessen. Ich habe am Sonntag (25.1.) meine ersten Opalsocken angestrickt. Murmel von Martina (gibt's nur dort). Oder ist es eine Himbeere? Ich kann es anhand von Martinas Katalog kaum unterscheiden. Jedenfalls sind die Farben Schwarz, Rosa und dunkelgrün. Dies ist mein Mitnahme-Projekt.
Dienstag, 27. Januar 2004
Der Pärchen-Handschuh
hat mich heute gerufen, also habe ich ihn angefangen. Genau nach der Anleitung, und mit Nadeln Nr. 3. Strickt sich sehr schön.
Samstag, 24. Januar 2004
Kaum zuhause...
habe ich natürlich gleich die Nadeln 'rausgekramt und angestrickt: erstmal die Alpaka - super, sage ich euch, auch wenn der Preis mit 3,95 ziemlich steil ist. Der Bauch des ersten Bären ist ca. 1/3 fertig geworden. Allerdings ist das ganze ziemlich anstrengend zu stricken.
Deshalb habe ich auch noch die Smash angestrickt (Schal für Töchterchen). Da habe ich mir dann ausgedacht, dass der noch ein paar Streifen in meinem blau bekommt, und es sieht klasse aus.
Der Schal ist dann bei SpaceJam, dem Rest von der Guinness-Show und Beverly Hills Cop I noch bis auf über 1 m gewachsen. Ich glaube, ich muss heute mal 'ne Fotosession einschieben.
Und heute bei der e-mail ist der Schal von Ralf dann weiter gewachsen. Gehe jetzt noch weiter e-mail lesen.
Deshalb habe ich auch noch die Smash angestrickt (Schal für Töchterchen). Da habe ich mir dann ausgedacht, dass der noch ein paar Streifen in meinem blau bekommt, und es sieht klasse aus.
Der Schal ist dann bei SpaceJam, dem Rest von der Guinness-Show und Beverly Hills Cop I noch bis auf über 1 m gewachsen. Ich glaube, ich muss heute mal 'ne Fotosession einschieben.
Und heute bei der e-mail ist der Schal von Ralf dann weiter gewachsen. Gehe jetzt noch weiter e-mail lesen.
Sonntag, 18. Januar 2004
Gestern habe ich
Michaels Socken bis fast zum Anfang der Spitze gestrickt. Dazu noch 12 Reihen Pulli (= insgesamt 27 R. geschafft).
Heute habe ich Michaels 1. Socken fertig gestrickt (fehlt noch die letzte Anprobe vor dem Abschneiden).
Und zwei Sachen habe ich angefangen: Nämlich einmal eine Schulz-gestrickte Decke für meine Freundin Susi, dazu ein Spendenquadrat für den größten Socken der Welt. Infos dazu hier:
http://www.spendensocken.de/
Mein Quadrat wird schräg gestrickt, so brauche ich keine MaPro machen. Aus Sockenwolle, kraus rechts und mit Nadeln Nr. 2, damit es stabil genug ist.
Heute habe ich Michaels 1. Socken fertig gestrickt (fehlt noch die letzte Anprobe vor dem Abschneiden).
Und zwei Sachen habe ich angefangen: Nämlich einmal eine Schulz-gestrickte Decke für meine Freundin Susi, dazu ein Spendenquadrat für den größten Socken der Welt. Infos dazu hier:
http://www.spendensocken.de/
Mein Quadrat wird schräg gestrickt, so brauche ich keine MaPro machen. Aus Sockenwolle, kraus rechts und mit Nadeln Nr. 2, damit es stabil genug ist.
Freitag, 16. Januar 2004
Heute war ich nicht so gut drauf...
und deshalb habe ich mich mit angenehmen Dingen beschäftigt, nachdem ich die Wama angeschmissen hatte: Stricken. Gestern habe ich ja die MaPro für den Merino-Seiden-Pulli gemacht. Heute dann gemerkt, dass ich kaum eine Ahnung habe, wieviele Maschen ich denn nun brauche, denn so ein Rippenmuster kann man fast unendlich ziehen, und so wie ich mein Gestricks kenne, tut es das auch. Aber in der Höhe komme ich hin.
Also habe ich beschlossen, dass ich den Pulli erstmal nach Anleitung stricke, allerdings mit mehr Maschen anfange, um meinen etwas breiteren Südpol zu kompensieren. Ich habe das Pech, dass ich drei verschiedene Größen habe... Po am dicksten, Taille am schmalsten und Schultern so dazwischen. Dieses Verhältnis bleibt immer bestehen, ganz gleich, welche Grundgröße ich habe <g>. Wie schön, dass der Pulli tailliert ist.
Die Änderungen habe ich schon in das Anleitungsheft eingetragen. Am schlimmsten war, wie bei jedem Muster, die erste Reihe. Wenn die sitzt, geht auch alles andere. Bin jetzt in der 4. Reihe, aber die ruht jetzt ein wenig, damit ich bloggen kann. Und beim e-mail-Lesen ist ein Sockenstrickzeug doch das beste, ebenso wie beim Fernsehen.
Also habe ich beschlossen, dass ich den Pulli erstmal nach Anleitung stricke, allerdings mit mehr Maschen anfange, um meinen etwas breiteren Südpol zu kompensieren. Ich habe das Pech, dass ich drei verschiedene Größen habe... Po am dicksten, Taille am schmalsten und Schultern so dazwischen. Dieses Verhältnis bleibt immer bestehen, ganz gleich, welche Grundgröße ich habe <g>. Wie schön, dass der Pulli tailliert ist.
Die Änderungen habe ich schon in das Anleitungsheft eingetragen. Am schlimmsten war, wie bei jedem Muster, die erste Reihe. Wenn die sitzt, geht auch alles andere. Bin jetzt in der 4. Reihe, aber die ruht jetzt ein wenig, damit ich bloggen kann. Und beim e-mail-Lesen ist ein Sockenstrickzeug doch das beste, ebenso wie beim Fernsehen.
Samstag, 3. Januar 2004
Angefangen
habe ich nur ein Stirnband passend zum Schal. Es wird ebenfalls mit Nadeln Nr. 2 gestrickt. Eigentlich müsste ich für Opal Nadelstärke 2 1/4 haben, denn mit 2 ist es eine Idee zu fest, aber mit 2 1/2 definitiv zu locker. Es wird wieder in Schweizer Patent alias Schlauchstricken gearbeitet. Das ist zwar mühselig (insbesondere mit Nadeln 2, das letzte war mit Nadeln 3 1/2), aber für Stirnbänder wirklich ideal. Und doppelt ist einfach wärmer und winddichter. Ich habe jetzt ein paar wichtige Änderungen eingeführt: Die 1. Masche einer Reihe wird verschränkt gestrickt, dann zieht sie sich nicht so groß. Außerdem stricke ich alle 20 oder so Reihen eine Reihe, in der jede 5. der eigentlich abgehobenen Maschen richtig links gestrickt wird. Das bewirkt, dass die beiden Lagen immer schön aufeinander liegen bleiben. Nicht dass das beim ersten Stirnband ein Problem gewesen wäre, aber sicher ist sicher. Ich wollte es auch einfach mal ausprobieren.
Das Garn zu dem Schal und dem Stirnband finde ich nicht gerade ideal für Strümpfe, da an einigen Stellen die Streifenreihenfolge nicht stimmte, weil einfach eine Farbe ausfiel (kein Knoten). Dann sind die Streifen auch nicht ganz regelmäßig. Man könnte aus dem Garn also keine zwei annähernd gleiche Socken stricken. Außerdem waren immer wieder (auch unregelmäßig breite) Stücke in weiß dazwischen Absicht oder nicht? Keine Ahnung. Beim zweiten Knäuel reißt dann noch dauernd der Glitzerfaden, beim ersten Knäuel war es kein Problem. Da dieses eine Sonderedition war, war es auch entsprechend teuer, deshalb bin ich nicht so begeistert.
Das Garn zu dem Schal und dem Stirnband finde ich nicht gerade ideal für Strümpfe, da an einigen Stellen die Streifenreihenfolge nicht stimmte, weil einfach eine Farbe ausfiel (kein Knoten). Dann sind die Streifen auch nicht ganz regelmäßig. Man könnte aus dem Garn also keine zwei annähernd gleiche Socken stricken. Außerdem waren immer wieder (auch unregelmäßig breite) Stücke in weiß dazwischen Absicht oder nicht? Keine Ahnung. Beim zweiten Knäuel reißt dann noch dauernd der Glitzerfaden, beim ersten Knäuel war es kein Problem. Da dieses eine Sonderedition war, war es auch entsprechend teuer, deshalb bin ich nicht so begeistert.
Samstag, 13. Dezember 2003
Nix war's mit schlafen gestern...
... ich war einfach wach. Habe mich hin und her gewälzt, und als ich ab 2 Uhr morgens immer wacher wurde, bin ich aufgestanden und habe gestrickt. Ich war so wach, als hätte ich eine Kanne Kaffee in mir (und ich vertrage überhaupt kein Koffein, wenn ich mal wach sein will/muss, dann esse ich einige Stückchen Schokolade, das Koffein darin reicht für mich völlig).
Also habe ich mich über Lornas Laces hergemacht. Die rosa-brombeer-türkis-sand-farbene. Allein das Gefühl ist klasse. Erstmal natürlich gewickelt (Strangwolle). Und dann einen Socken angefangen für mich. Wollte eigentlich gleich mit den ebenhölzernen Stricknadeln anfangen, aber dann fiel mir ein, dass ich ja den Bund immer mit Nadeln 2 stricke. Aber bald kann ich wechseln. Allein der Gedanke gefällt mir - die edlen Lornas mit edlen Nadeln stricken. Bin gespannt wie die Nadeln mir gefallen, sie fühlen sich ziemlich rau an.
Und da ich heute gaaaanz alleine bin (Mann und Kinder sind beim Proben vom Weihnachtsstück mit Übernachtung im Gemeindehaus), habe ich mich getröstet, indem ich eine von den handgefärbten Opalis angestrickt habe (Zickzackschal). Auch da musste ich erstmal wickeln - 100 g sind 'ne Menge. So, damit habe ich 6 Paar Socken, zwei Zickzackschals und eine Maschenprobe für einen Pulli auf den Nadeln. Jetzt wird es schon langsam schwer, sich jeweils zu entscheiden, wo man denn nun weiterstrickt. :-)
Was ich jetzt beim Computern wieder 'rausgeholt habe, ist der Zickzackschal für Ralf. Das geht fast automatisch. Vielleicht wird der heute abend bevorzugt. Ralfs Socken kann ich ja nicht weitermachen, denn da muss ich anmessen. Und Rebeccas Socken dasselbe...
Und nein, das wird nicht alles zu Weihnachten fertig. Ich habe mir für dieses Jahr überhaupt keine Weihnachtsgeschenke vorgenommen. Der Adventskalender mit Termin hat mir gereicht. Ich stricke besser ohne Termine.
Also habe ich mich über Lornas Laces hergemacht. Die rosa-brombeer-türkis-sand-farbene. Allein das Gefühl ist klasse. Erstmal natürlich gewickelt (Strangwolle). Und dann einen Socken angefangen für mich. Wollte eigentlich gleich mit den ebenhölzernen Stricknadeln anfangen, aber dann fiel mir ein, dass ich ja den Bund immer mit Nadeln 2 stricke. Aber bald kann ich wechseln. Allein der Gedanke gefällt mir - die edlen Lornas mit edlen Nadeln stricken. Bin gespannt wie die Nadeln mir gefallen, sie fühlen sich ziemlich rau an.
Und da ich heute gaaaanz alleine bin (Mann und Kinder sind beim Proben vom Weihnachtsstück mit Übernachtung im Gemeindehaus), habe ich mich getröstet, indem ich eine von den handgefärbten Opalis angestrickt habe (Zickzackschal). Auch da musste ich erstmal wickeln - 100 g sind 'ne Menge. So, damit habe ich 6 Paar Socken, zwei Zickzackschals und eine Maschenprobe für einen Pulli auf den Nadeln. Jetzt wird es schon langsam schwer, sich jeweils zu entscheiden, wo man denn nun weiterstrickt. :-)
Was ich jetzt beim Computern wieder 'rausgeholt habe, ist der Zickzackschal für Ralf. Das geht fast automatisch. Vielleicht wird der heute abend bevorzugt. Ralfs Socken kann ich ja nicht weitermachen, denn da muss ich anmessen. Und Rebeccas Socken dasselbe...
Und nein, das wird nicht alles zu Weihnachten fertig. Ich habe mir für dieses Jahr überhaupt keine Weihnachtsgeschenke vorgenommen. Der Adventskalender mit Termin hat mir gereicht. Ich stricke besser ohne Termine.
Angefangen...
... habe ich heute (dem Datum nach gestern) das 2. Paar Socken für Rebecca. Die sind aus der anderen Lana-Grossa, die mir ein bisschen zu wild gemustert ist. Aber Rebecca gefallen sie. Wie gut, dass es verschiedene Geschmäcker gibt. Dabei habe ich die 15er Nadeln Bambus von Profi ausprobiert. Gewöhnungsbedürftig aber nicht schlecht. Ich bin halt gewöhnt, eine längere Nadel durch die Maschen zu schieben.
Das Bambus der Profi-Nadeln ist sehr schön glatt, ganz anders als bei Inox, die im Vergleich dazu doch recht rauh sind.
Rebeccas Socken wird Gr. 33, 60 M Anschlag. Bündchen über 22 R. Ein paar Reihen glatt sind auch schon fertig, aber da meine gesamte Familie lange Socken liebt, ist schon noch ein bisschen zu tun bis zur Ferse.
Und erwähnen sollte ich auch noch die Baby-Born-Socken, die ich gestern, am 11. Dez. angefangen habe. Sie sind aus einem Rest von den Resten von Renate. Hoffentlich reicht es. Gleich werden sie jedenfalls nicht, aber das ist nicht schlimm. Hoffentlich reicht das Garn noch. Soll ja ein Paar werden.
Das Bambus der Profi-Nadeln ist sehr schön glatt, ganz anders als bei Inox, die im Vergleich dazu doch recht rauh sind.
Rebeccas Socken wird Gr. 33, 60 M Anschlag. Bündchen über 22 R. Ein paar Reihen glatt sind auch schon fertig, aber da meine gesamte Familie lange Socken liebt, ist schon noch ein bisschen zu tun bis zur Ferse.
Und erwähnen sollte ich auch noch die Baby-Born-Socken, die ich gestern, am 11. Dez. angefangen habe. Sie sind aus einem Rest von den Resten von Renate. Hoffentlich reicht es. Gleich werden sie jedenfalls nicht, aber das ist nicht schlimm. Hoffentlich reicht das Garn noch. Soll ja ein Paar werden.
Mittwoch, 10. Dezember 2003
Sockenfortschritt
Gestern abend ist dann nicht nur die 22. Adventssocke fertig geworden, sondern ich habe auch noch fast mitten in der Nacht angefangen, Ralf Mustersocke zu stricken. 1 x gezopft ist, alle überprüft, ob sie sich auch in die richtige Richtung drehen, und jetzt bin ich kurz vor dem 2. Mal zopfen. Ca. 2 cm sind das, weil 3-fädige Sockenwolle (Rosita von Fischer). Jetzt muss ich nur noch lernen, ohne Zopfnadel zu verzopfen, denn meine dünnste ist viel zu dick, die ist mindestens Nr. 3 oder so. Bei 2 1/2 geht das noch, aber bei Nadeln Nummer 2 ist das ein Balken. Im Internet habe ich schon eine Anleitung gefunden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich klappt.
Mittwoch, 3. Dezember 2003
Ich konnt' die Finger nicht von der neuen Wolle lassen...
... aber ich glaube, das geht euch allen so, wenn neue Wolle kommt.
Ich habe also gestern mit der 3-fädigen rosa Rosita-Wolle einen Socken angefangen. Muss noch probieren, wieviele Maschen man da braucht etc. Aber es strickt sich schön, Bündchen mit Nadeln ca. 1 1/2. Aber es dauert. Sieben Reihen sind knapp 2 cm! Und das bei (derzeit) 80 M pro Reihe.
Damit habe ich mal wieder 3 Socken auf den Nadeln, dazu einen Zickzackschal, und die MaProbe von meinem Pulli aus Mikrofaser.
Aber die Adventssocken haben Vorfahrt, auf jeden Fall.
Ich habe also gestern mit der 3-fädigen rosa Rosita-Wolle einen Socken angefangen. Muss noch probieren, wieviele Maschen man da braucht etc. Aber es strickt sich schön, Bündchen mit Nadeln ca. 1 1/2. Aber es dauert. Sieben Reihen sind knapp 2 cm! Und das bei (derzeit) 80 M pro Reihe.
Damit habe ich mal wieder 3 Socken auf den Nadeln, dazu einen Zickzackschal, und die MaProbe von meinem Pulli aus Mikrofaser.
Aber die Adventssocken haben Vorfahrt, auf jeden Fall.
... nächste Seite