Freitag, 5. März 2004
Dienstag abend
habe ich noch Fäden vernäht. Das macht zwar keinen Spaß, aber ich glaube kaum, dass jemand die Schals oder irgendwas anderes mit unvernähten Fäden haben will....

Gestern ist kaum was geworden, ich habe noch einen "Nickytuch"-Schal (wie soll man das sonst beschreiben? Karneval könnte man auch Gängster damit mimen) angefangen. In der Straßenbahn, die mich zu meiner Freundin fährt. Dort habe ich zusammen mit noch einer Freundin wieder geholfen, getröstet, aufgebaut, eingekauft... Chemo, sag ich nur. Ambulant.

Abends war dann auch nix mit stricken, weil ich bei einem Gebetstreffen für das Frühstückstreffen für Frauen Ende März war. Dort wird gebetet, aber auch organisiert. Naja, war halt wichtiger als Stricken.

Von gertatter um 00:27h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Freitag, 20. Februar 2004
Der nächste Fluddelschal
ist auch schon auf der Nadel: Leuchte-Grün gestreift, diesmal nicht als Zick-Zack-Schal, sondern als schräg gestreifter. Wieder Brazilia auf der Nadel. Wenn die das mit der Preiserhöhung wahr machen, dann werde ich kein Brazilia mehr verstricken, es sei denn, ich bekomme einen konkreten Auftrag und der Kunde ist mit dem höheren Preis einverstanden.

Von gertatter um 13:21h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Dienstag, 17. Februar 2004
Ich konnte nicht widerstehen
und habe aus der Estivo meinen Schal angefangen. Heute morgen erstmal an der Probe weitergenadelt und verschiedene Muster ausprobiert. 2 re 2 li wird's jetzt, das sieht meiner Meinung nach am besten aus. Außerdem zieht sich das nicht so. Die ersten knapp 20 cm vom Schal sind jetzt fertig. Anschlag 40 M, Nadeln Nr. 4 und immer 16 Reihen von jeder Farbe. Es wird sehr schön locker. Und sooo weich.

Eigentlich sollte ich doch Schals für den Künstlermarkt stricken!!!

Von gertatter um 16:40h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Montag, 16. Februar 2004
Der nächste Flusenschal
ist natürlich auch schon auf der Nadel, diesmal habe ich zwei verschiedenfarbige Knäul Brazilia. Ich stricke auch diesmal nicht auf zwei Spießen Nr. 4 1/2, sondern auf einer Rundnadel Nr. 5. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass alles wesentlich fester wird. Komisch. Vielleicht ist das Garn doch sehr anders? Wir werden es sehen, wenn ich den nächsten Schal auf diesen Nadeln aus Smash stricken. Als ich Smash und Brazilia gleichzeitig auf den Spießen hatte, war kein so großer Unterschied zu merken. Hängt vielleicht auch von den Farben ab?

Außerdem habe ich noch eine Kette aus Flair angefangen. Die Anleitung, die ich hatte, war etwas umständlich, hätte ich doch gleich nach der von der Liste gearbeitet.

Von gertatter um 12:18h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Mittwoch, 11. Februar 2004
So langsam erkenne ich ein Muster,
wann und wo mir die Raglanmaschen gerne verrutschen. Immer in den ersten 4-6 Reihen, und immer bei den letzten Raglanmaschen einer Reihe. Also muss ich dort besonders aufpassen.

Gestern nach dem Hausbibelkreis habe ich noch den nächsten Raglan von oben angefangen. Für meine Tochter, aus Wolle, die ich geschenkt bekommen habe. Ich muss mal gucken, ob ich da den Kragen und die Ärmelbündchen in irgendeinem Puschel-Garn stricke. Das wär' doch mal was.

Tja, und einmal musste ich ribbeln, weil ich wieder mal bei den Raglanmaschen nicht aufgepasst habe. Wenn die ersten 6-8 Reihen gestrickt sind, ist die Stelle der Raglanzunahme eigentlich eindeutig. Ich bin übrigens ohne Markierungen ausgekommen, so wie Franziska gesagt hat. Kein Problem. In der ersten Zunahme-Reihe muss man sorgfältig zählen, das ist alles. Und bei den nachfolgenden Reihen aufpassen, wo die Zunahmen sitzen.

Und ich nehme jetzt beim Halsausschnitt die Maschen nicht mehr in der Randmasche zu, sondern um 2 Maschen versetzt. Ich stricke also Randmasche, noch eine Masche, und nehme dann aus dem Querfaden zu. Das wird bei mir am ordentlichsten. Ausnahme ist die erste Reihe mit Zunahmen, da ja dann die Raglan- und Ausschnittmaschen direkt nebeneinander liegen. Aber diese erste Masche wird sicherlich beim Anstricken des Ausschnittes verschwinden.

Der Pulli wird für meine Tochter. Das Garn ist eine ziemlich alten Merino von Rödel, aber das Garn ist gut in Takt, nicht von Motten befallen und lässt sich sehr gut stricken. Cablédrehung, vierfach, Nadelstärke 3-3,5. Ich stricke mit 3, das Maschenbild wird sehr schön. Die Größe ist ca. 134, nicht zu eng, damit sie noch ein Jahr mehr Platz drin hat, und man kann ja anstricken. Bei meinen Kindern werden die Sachen *immer* zuerst zu kurz, und erst später zu eng. Ich weiß noch, wie erstaunt ich war, dass eine Kinderjacke, die ich für Michael gestrickt habe als ich mit Rebecca im Krankenhaus lag, noch ziemlich lange mitgewachsen ist. Und Rebecca hat sie auch noch getragen. Ich glaube, diese Jacke war so ziemlich die letzte Stricksache, die fertig geworden ist, bevor ich die Sehnenscheidenentzündung hatte, die meiner Strickerei ein vorläufiges Ende setzte.

Von gertatter um 09:37h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Sonntag, 8. Februar 2004
... und Strickrausch
Gestern morgen habe ich mit Carolinas (Rebeccas Puppenbaby) Raglan angefangen. Der Raglanrechner auf Franziskas Seite hat gute Arbeit geleistet. Sie hat übrigens auch einen Strickrechner (nagelneu, zum Download), der Maße von Schnitten umrechnet (eine der ärgerlicheren Seiten des Strickerlebens, die nun hiermit vereinfacht wurde).

Nachmittags habe ich dann die Kochlöffel, pardon Rundstricknadel Nr. 10 rausgeholt und die India angestrickt. Ich brauchte ein bisschen, bis ich mich für ein Muster und einen ungefähren Schnitt entschieden hatte. Ich mache eine Art Westover, aber nicht mit V-Ausschnitt. Vielleicht sogar hochgeschlossen? Noch nicht entschieden. Jedenfalls ist das Vorbild das eine Top (das mit dem Loch mittendrin) aus dem Junghans-Katalog vom Frühjahr. Die bieten das gleiche Bändchengarn an, und haben einige Modelle damit. Ob ich das Loch auch stricke, weiß ich noch nicht. Ich habe die Junghans-Anleitung noch nicht, bin mir aber sicher, dass ich anhand des Bildes ganz gut hinkommen werde. Jedenfalls sind jetzt (rundgestrickt) schon gut 10 cm geschafft.

Heute habe ich mich dann wieder dem Puppenraglan gewidmet. Ich bin fast fertig, der zweite Arm ist ca. 1/4 gestrickt, und der Ausschnitt fehlt noch. Ich habe schon zur Probe angezogen, und ich muss sagen, der Strickrechner funktioniert auch für Babypuppen. Für diesen Raglan war dann auch das einzelne Regia-Knäul, weil ich merkte, dass der Rest, den ich noch hatte, nicht mehr reichen würde.

Von gertatter um 23:47h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Donnerstag, 5. Februar 2004
Barbie
stand heute im Mittelpunkt meiner Überlegungen. Und dann kam mir die Idee: einen Raglan von oben für Barbie stricken. Mein allererster Raglan überhaupt, aber irgendwann ist eben immer das erste mal. Und ich bin richtig froh, dass ich mit einer Mini-Version angefangen habe, denn ich habe wirklich noch Schwierigkeiten mit dem Konzept.

Nachdem ich nun endlich nach dreimal aufribbeln beim 4. Mal den Anschlag (so ungefähr) geschafft habe, sind mir jetzt nach etlichen Runden die Raglanmaschen verrutscht, so'n Ärger. Also nochmal ribbeln. Wie gut dass ich mir die Anleitung vom Raglanrechner ausgedruckt habe. Aber heute wird nicht mehr angefangen. Nein, nein, nein, ich mach jetzt Matratzenhorchdienst.

Von gertatter um 00:21h| 1 Kommentar |comment |angefangen

 

Kampfgestrickt
habe ich heute zum ersten mal "richtig", so dass es auch zählt. Ich habe dazu meine Karnevalssocken angefangen, aus Regia Nation, wie es sich gehört in den Kölner Stadtfarben (rot-weiß). 2 Stunden Kampfstricken, und ich bin etwa auf der Hälfte vom nichtgerippten Schaftteil. Nicht so aufregend zu stricken, muss ich sagen.

Von gertatter um 00:16h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Dienstag, 3. Februar 2004
Sockentag war heute,
denn ich habe mich endlich entschlossen, was ich zuerst anfange: Die Wichtelsocken. Klar kann ich noch nix dazu sagen, nur sie sind groß, denn wir stricken diesmal für die Männer im Leben der Strickfrauen. Und die leben meist auf großem Fuß (mit Ausnahmen natürlich, aber ich habe keine abbekommen). Ich habe dabei meine Nadeln 2 1/4 ausprobiert. Scheint der Wolle sehr entgegen zu kommen, 2 wäre zu dünn, außer für's Bündchen.

Von gertatter um 23:29h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Samstag, 31. Januar 2004
Und angefangen
habe ich mit einem weiteren Fluddel-Schal (so nenne ich die Schals aus Smash/Brazilia und ähnlichen fusseligen Garnen). Auch wieder in blau/rosa, doch diesmal mehr blau drin, weil aus Resten. Ist für Rebeccas beste Freundin. Wieder 25 M Anschlag und kraus rechts.

Von gertatter um 10:49h| 0 Kommentare |comment |angefangen