... newer stories
Dienstag, 29. August 2006
Schöne Designerwolle
gibt es hier
I'm easily entertained
das muss ich immer wieder feststellen. Ich mag so ganz einfache Muster mit kurzem Rapport sehr gerne. Nicht dass ich Komplizierteres nicht stricken mag. Aber um aus einem langweiligen Sockenschaft einen unterhaltsamen zu machen, reichen bei mir schon simple 3/1-Rippen. Oder das Korbmuster, das sich so strickt (in Runden):
1. R. *1 M re, 3 li.*
2. R. und alle geraden Runden: re.
3. R. 2 M li, *1 M re, 3 li* enden mit 1 M li.
Es ergibt ein Gewebe, das ähnlich wie beim Perlmuster keine bevorzugte Richtung hat, sondern sich in alle Richtungen gleich dehnt und gut die Form hält.
1. R. *1 M re, 3 li.*
2. R. und alle geraden Runden: re.
3. R. 2 M li, *1 M re, 3 li* enden mit 1 M li.
Es ergibt ein Gewebe, das ähnlich wie beim Perlmuster keine bevorzugte Richtung hat, sondern sich in alle Richtungen gleich dehnt und gut die Form hält.
Blau, blau, blau
darf ich zur Zeit stricken. Mein Töchterchen hat sich für diesen Winter zwei blaue Knäuelchen für Socken ausgesucht. Beide sind schon angestrickt, irgendwie bin ich schon wieder im Mustersocken-Fieber. Das erste Muster (angefangen am 27. August) ist ein ganz einfaches Rechts-Links-Muster über 4 M, das sich Korbmuster nennt. Das zweite Paar (angefangen am 28.) ist dann in einem versetzten Rautenmuster, ebenfalls ein Rechts-Links-Muster, das sehr viel Spaß macht, aber leider bei dem Garn nicht so recht zur Geltung kommt. Ich finde das aber nicht soo tragisch, denn die Muster sind eigentlich mehr dazu gedacht, mich zu unterhalten. Eine ganze Socke in glatt-rechts ist doch ziemlich langweilig.
Sonntag, 27. August 2006
Paar Nr. 26/06
ist gestern noch spät abends fertig geworden:
Technische Daten:
Technische Daten:
- Rauchzeichen-Socken Gr. 42 für Michael
- gestrickt aus 79g Socka Color von Schoeller & Stahl, Fb. Nr. 8001 (grau)
- mit Nadeln Nr. 2,5 von Clover, Länge 16 cm
- nach meiner üblichen Machartmit kurzem 2/2-Bündchen und 3/1-Muster im Schaft
- angefangen: 17.08.06, fertig gestellt: 26.08.06
Samstag, 26. August 2006
Algensalat
Wie gut der Name passt, könnt ihr hier sehen. Das ist *mein* Algensalat, der doch recht nahe an dieses Bild heranreicht:
Technische Daten:
Den genialen Namen hat sich übrigens Aud ausgedacht, der ist nicht von mir.
Ein sehr schnelles und einfaches Teil, obwohl man es kaum wirklich stricken nennen kann, und auch nicht soo viel Spaß beim Arbeiten macht. Aber ich finde das Ergebnis durchaus gelungen und von der Optik her ist es einfach witzig. Dafür lohnt sich dann der Aufwand.
Eine Anmerkung noch für Christiane: Die "verschränkten" Maschen kamen dadurch, dass ich mich an die Zeichnung gehalten habe und von vorn in das Bändchen gestochen habe. Die Maschen saßen dadurch verkehrt auf der Nadel. Wenn man von hinten ins Bändchen einsticht, kann man die "Maschen" wie beim normalen Rechtsstricken arbeiten. Die Anleitleitung, die zu dem Garn gehört, ist übrigens ansonsten gut und wirklich ausführlich.
Technische Daten:
- Algensalat-Schal für mich
- gestrickt aus 150 g Solo von Online (Linie 194), Fb. 8 (lila), 50 % Merino superwash und 50 % Polyacryl, Bändchengarn gewirkt
- Clover Stabnadeln 3,5 mm, 23 cm lang
- Nach der Anleitung des Herstellers
- Angefangen 25.06.06 (bei Daniela), fertig gestellt 26.06.06
- geschätzte Arbeitszeit: 6 Stunden
Den genialen Namen hat sich übrigens Aud ausgedacht, der ist nicht von mir.
Ein sehr schnelles und einfaches Teil, obwohl man es kaum wirklich stricken nennen kann, und auch nicht soo viel Spaß beim Arbeiten macht. Aber ich finde das Ergebnis durchaus gelungen und von der Optik her ist es einfach witzig. Dafür lohnt sich dann der Aufwand.
Eine Anmerkung noch für Christiane: Die "verschränkten" Maschen kamen dadurch, dass ich mich an die Zeichnung gehalten habe und von vorn in das Bändchen gestochen habe. Die Maschen saßen dadurch verkehrt auf der Nadel. Wenn man von hinten ins Bändchen einsticht, kann man die "Maschen" wie beim normalen Rechtsstricken arbeiten. Die Anleitleitung, die zu dem Garn gehört, ist übrigens ansonsten gut und wirklich ausführlich.
schön war's gestern
wieder mal bei Daniela. Wie immer wurde viel geklönt, gestrickt, Wolle begrabbelt und gekauft, Tipps weitergegeben, Bücher und Zeitschriften gewälzt, sich über steigende und manchmal verrückt hohe Wollpreise beklagt und ab und an ein bisschen geschlemmt (Käsetaler, Pflaumenkuchen und Salami-Käse-Muffins, um nur einiges zu nennen). Ich selbst habe es geschafft, +/- 0 g Wolle herauszukommen, aber auch nur deshalb, weil die 150 g, die ich gekauft habe, schon verarbeitet sind (Stichwort Algensalat). Außerdem habe ich mir noch 2 Paar kurze Bambus-Stabstricknadeln von Clover geleistet. Ich stricke so oft Schals und das geht zwar auch mit Rundstricknadeln, aber nicht so gut. Das erste Paar habe ich gleich mit dem Algensalat ausprobiert.
Danielas Angebot wird immer umfangreicher - neben Isager auch Colinette, Opal und Rellana und was es sonst noch so gibt. Eine Wollsorte schöner als die andere...
Danielas Angebot wird immer umfangreicher - neben Isager auch Colinette, Opal und Rellana und was es sonst noch so gibt. Eine Wollsorte schöner als die andere...
Donnerstag, 24. August 2006
festzuhalten:
Nachtrag II
Auch diese Socken habe ich bisher noch nicht gezeigt, sondern nur beschrieben:
Insgesamt habe ich dieses Jahr schon 25 Paar Socken gestrickt, das ist, glaube ich, persönlicher Rekord. Und die nächsten Paare sind auch schon anvisiert.
Insgesamt habe ich dieses Jahr schon 25 Paar Socken gestrickt, das ist, glaube ich, persönlicher Rekord. Und die nächsten Paare sind auch schon anvisiert.
Donnerstag, 24. August 2006
Nachtrag:
Ich bin euch bisher noch ein Bild schuldig geblieben - also jetzt:
Das sind die WM-Socken 3, deren technische Daten hier zu finden sind.
Das sind die WM-Socken 3, deren technische Daten hier zu finden sind.
Ich habe mich mal der Wahrheit gestellt
nämlich wieviel Sockenwolle ich noch hier rumfliegen habe. Ich bin auf 69 Paar Socken gekommen (ohne Resteverwertung selbstverständlich). 6,9 Kilo Sockenwolle lagern hier immer noch! Da brauche ich ein paar Jahre, um das wegzustricken, selbst wenn ich gar nix mehr zukaufe (was mir nicht gelingen wird - obwohl, die neuesten Preiserhöhungen können einen schon zögern lassen).
Allerdings ist das schon sehr viel weniger als bei der letzten Zählung, als ich noch weit über 8 Kilo gekommen bin (irgendwann Ende letzten Jahres). Ich möchte aber noch viel mehr wegstricken. Das wird mir sicherlich gelingen. Mein Töchterlein hat sich zwei blaue Knäuel ausgesucht, die ich nach den Socken für Sohnemann stricken werde.
Meine Kinder bekommen jedes Jahr 2 Paare Socken. Dieses Jahr werden es mindestens 3 Paare, denn sie haben jeder noch ein Paar Kuschelsocken bekommen.
Allerdings ist das schon sehr viel weniger als bei der letzten Zählung, als ich noch weit über 8 Kilo gekommen bin (irgendwann Ende letzten Jahres). Ich möchte aber noch viel mehr wegstricken. Das wird mir sicherlich gelingen. Mein Töchterlein hat sich zwei blaue Knäuel ausgesucht, die ich nach den Socken für Sohnemann stricken werde.
Meine Kinder bekommen jedes Jahr 2 Paare Socken. Dieses Jahr werden es mindestens 3 Paare, denn sie haben jeder noch ein Paar Kuschelsocken bekommen.
Ein bisschen spät: die Dienstagsfrage
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 34/2006
„Du solltest dir mal ein anderes Opfer für deine Strickerei suchen. – Mein Kleiderschrank quillt schon über!"„Können wir nicht einfach etwas Schönes zum Anziehen kaufen?"„Wenn du schon stricken musst, dann bitte nur für dich selbst!"„Die anderen tragen auch nichts Selbstgestricktes."Kommt euch das bekannt vor? Wie reagiert ihr?
Bisher habe ich das noch nie gehört. Meine Kinder freuen sich über das, was ich ihnen stricke und fordern mehr. Aber Pullis bekommen sie nicht. Nicht solange die Gefahr besteht, dass sie schneller wachsen als das Gestrick. Und mein Mann freut sich erst recht. Ich frage aber immer nach, ob der Empfänger sich freuen würde. Und bei Socken dürfen sie sich was aus meinem Vorrat aussuchen. Sollte ich jemals sowas zu hören bekommen, würde ich den Betreffenden nicht so bald wieder fragen, ob ich ihm was stricken soll. Von mir bekommen nur Leute was gestrickt, die sich drüber freuen.
Strickschrift
zum selber machen: Font
Montag, 21. August 2006
Die Katzentreppen sind fertig...
ging einfach nicht anders (schaut mal auf die Uhrzeit). Ok, vernähen muss ich noch. Wie ich morgen, äh, heute aus dem Bett kommen soll, weiß ich noch nicht. Aber jetzt ab ins Bett. Es hat sich so schön gestrickt, und das Knäuel wurde immer kleiner, und das Hörbuch war so interessant...
Sonntag, 20. August 2006
Vielgehasste Katzentreppen
Es strickt sich so vor sich hin, allerdings nicht viel aufregendes. Die Socken für das Pubertier wachsen, und auch die 3. Version des Bambus-Schals wächst vor sich hin. Zwischenzeitlich sah sie etwa so aus:
Jetzt ist er schon ein ganzes Stück länger geworden. Auch nachdem ich heute ein ganzes Stück aufmachen musste wegen eines Fehlers. ABER, großes aber, ich hatte relativ regelmäßig Rettungsleinen eingezogen, was war ich froh! So sammelte ich einfach die Maschen und Umschläge auf eine etwas dünnere Nadel und konnte sofort weiterstricken.
Jetzt fragt ihr euch sicherlich, warum ich nach der Überschrift dann einen ganzen Schal in Katzentreppen stricke??? Nunja, Katzentreppen sind nicht gleich Katzentreppen. Die vielgehassten Katzentreppen sind die, die in Runden gestrickt werden. Sie haben sicherlich meine Rosa Rositas zum UFO werden lassen. Wenn man sich gerade an die eine Reihe gewöhnt hat, dann muss man schon wieder die gegenläufige Reihe stricken. Es fehlt nämlich auch noch die neutralisierende Zwischenreihe, es wird in jeder Reihe gemustert. Allerdings entwickelte ich die Theorie (ich *hätte* natürlich auch mal in ein Buch gucken können
), dass man in Reihen doch immer dieselbe Reihe nur wiederholt, und dann müsste das Ganze doch ziemlich schmerzlos sein.
Dann kamen noch die Überlegungen zu SSK dazu, und schon hatte ich mein Wunschmuster zu meinem Schal. Ich wiederhole einfach nur folgende Reihe: Rm, *SSK, 1U, 2 M re* Rm. Die Maschenzahl teilbar durch 4 + Randmaschen. Jetzt kann ich SSK im Schlaf, und der Schal wächst ganz ungemein. Ob ich den noch vor dem nächsten Stricktreffen schaffe? Das wär' doch mal eine Motivation. Und die Katzentreppen sind rehabilitiert. Also, in der Runde mache ich die nicht so schnell wieder, aber so für einen schnellen Schal sind sie gar nicht schlecht.
Noch ein Wort zu dem Bambusgarn: Es ist rutschig - so wie Viskose halt ist. Wer also Spitze damit stricken will, tut gut daran, Rettungsleinen einzuziehen, denn eine Masche fällt schnell und tief, wenn man sie einmal verliert. Wie gesagt, ich war schon froh, dass ich dran gedacht habe. Nun mache ich mir noch um das Vernähen Gedanken: wie bekomme ich die Enden dazu, sich nicht wieder aus dem Gestrick rauszumogeln? Schaun wir mal.
Jetzt ist er schon ein ganzes Stück länger geworden. Auch nachdem ich heute ein ganzes Stück aufmachen musste wegen eines Fehlers. ABER, großes aber, ich hatte relativ regelmäßig Rettungsleinen eingezogen, was war ich froh! So sammelte ich einfach die Maschen und Umschläge auf eine etwas dünnere Nadel und konnte sofort weiterstricken.
Jetzt fragt ihr euch sicherlich, warum ich nach der Überschrift dann einen ganzen Schal in Katzentreppen stricke??? Nunja, Katzentreppen sind nicht gleich Katzentreppen. Die vielgehassten Katzentreppen sind die, die in Runden gestrickt werden. Sie haben sicherlich meine Rosa Rositas zum UFO werden lassen. Wenn man sich gerade an die eine Reihe gewöhnt hat, dann muss man schon wieder die gegenläufige Reihe stricken. Es fehlt nämlich auch noch die neutralisierende Zwischenreihe, es wird in jeder Reihe gemustert. Allerdings entwickelte ich die Theorie (ich *hätte* natürlich auch mal in ein Buch gucken können

Dann kamen noch die Überlegungen zu SSK dazu, und schon hatte ich mein Wunschmuster zu meinem Schal. Ich wiederhole einfach nur folgende Reihe: Rm, *SSK, 1U, 2 M re* Rm. Die Maschenzahl teilbar durch 4 + Randmaschen. Jetzt kann ich SSK im Schlaf, und der Schal wächst ganz ungemein. Ob ich den noch vor dem nächsten Stricktreffen schaffe? Das wär' doch mal eine Motivation. Und die Katzentreppen sind rehabilitiert. Also, in der Runde mache ich die nicht so schnell wieder, aber so für einen schnellen Schal sind sie gar nicht schlecht.
Noch ein Wort zu dem Bambusgarn: Es ist rutschig - so wie Viskose halt ist. Wer also Spitze damit stricken will, tut gut daran, Rettungsleinen einzuziehen, denn eine Masche fällt schnell und tief, wenn man sie einmal verliert. Wie gesagt, ich war schon froh, dass ich dran gedacht habe. Nun mache ich mir noch um das Vernähen Gedanken: wie bekomme ich die Enden dazu, sich nicht wieder aus dem Gestrick rauszumogeln? Schaun wir mal.
Eine Anleitung
für ein genähtes Nadelmäppchen findet sich bei Julimond. Da könnte ich ja mal meine Baumwollstoffe verwursten. Ja, könnte...
... older stories