... newer stories
Mittwoch, 22. Februar 2006
Eine Anleitung
für schöne Sneakersocken aus handgefärbter Wolle findet sich bei Socknitters. Man sollte auch mal die Hauptseite besuchen. Viele schöne Anleitungen.
Dienstag, 21. Februar 2006
Business-Socken
für Männe habe ich angefangen. Im Moment ist mir nach dumm in der Runde rumstricken, und solche Anfälle muss man ausnutzen. 3-fache Sockenwolle (Rosita von Fischer) und 2er Nadeln. Und am Fuß werden sie "verkehrt herum" gestrickt, also so, dass die glatte Seite innen liegt. Besagter Ehemann klagte nämlich beim ersten Versuch, sowas in "normalen" Schuhen zu tragen, dass die Maschen drücken würden. Das ist der letzte Versuch, ihn dazu zu bekommen, auch zum Anzug selbstgestrickte zu tragen. Farbe: anthrazit. Es wurde zaghaft der Wunsch nach schwarz laut, aber nicht mit mir. So dünne Wolle und dann in schwarz, da sieht man ja überhaupts nix mehr.
Ich mach ja schon einiges, aber irgendwo habe ich Grenzen.


Das Wollschaf will heute wissen
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 08/2006
Hat Euch die Beantwortung der Wollschaffragen über Euer Schaffen, Eure Beharrlichkeit etwas zu beenden, oder Eure Wollkauflust nachdenklich gemacht oder auch Reaktionen, welcher Art auch immer, hervorgerufen?
Es ist immer mal ganz gut, über die eigenen Sachen nachzudenken, und die Fragen vom Wollschaf finde ich dafür immer ganz anregend. Aber dass sich dadurch etwas geändert hätte? Hmm, ich glaube, nach der Frage nach den Anschlägen habe ich mal den aufgestrickten probiert, weil jemand den gelobt hatte. Ich kann ihn jetzt, benutze ihn auch ab und zu. Aber normalerweise mache ich meinen guten alten Kreuzanschlag. Trotzdem ist es gut, immer mal nachzulesen, was die anderen so meinen. Auch für mich selber finde ich es spannend, mal über etwas nachzudenken, das mir entweder selbstverständlich ist, oder über das ich noch nicht nachgedacht habe.
Montag, 20. Februar 2006
Einen Mann, Garn und Kunst
Fortschritt
gab es gestern zu vermelden. Wir haben den Zweier-Bob Wettbewerb geschaut, und dabei ist der Pulli wieder sehr gewachsen. Ich bin jetzt schon wieder zwei Zunahmen über die Taille hinaus. Diesmal geht es natürlich ein bisschen schneller, es sind ja ein paar Maschen pro Reihe weniger. Ich bin soo gespannt auf dieses Teil, dass ich es kaum weglegen mag.
Und dann ist natürlich in den letzten Tagen der Spüllappen vom Knitalong noch gewachsen, immer so viel, wie in der Anleitung steht. Es ist schon spannend, wenn man etwas strickt, und gar nicht weiß, wie es hinterher aussieht. Dieselbe Idee steht ja hinter dem Mystery-Kal. Aber da sind mir die Teile zu groß. Diese Spüllappen, da hat man pro Tag vielleicht eine Viertel Stunde zu stricken, das geht gut nebenher.
Und dann ist natürlich in den letzten Tagen der Spüllappen vom Knitalong noch gewachsen, immer so viel, wie in der Anleitung steht. Es ist schon spannend, wenn man etwas strickt, und gar nicht weiß, wie es hinterher aussieht. Dieselbe Idee steht ja hinter dem Mystery-Kal. Aber da sind mir die Teile zu groß. Diese Spüllappen, da hat man pro Tag vielleicht eine Viertel Stunde zu stricken, das geht gut nebenher.
Sonntag, 19. Februar 2006
Hier noch ein wunderschöner
Schal. Es gibt sogar eine Anleitung dazu. Ein wunderschönes Muster, das ich in mehreren Büchern schon habe, aber wenn einem jemand die Denkarbeit abnimmt! Und diese großen quadratischen Schals finde ich sowieso toll. Wenn ich mir vorstelle, dass sogar das Garn selbstgesponnen ist, da möchte man gar nicht ausrechnen, wie viel Zeit dabei drauf gegangen ist. Hut ab!
Sonntag, 19. Februar 2006
Strickmuße und Ribbelmonster
Heute morgen habe ich in aller Unschuld an meinen aktuellen Mitnahme-Socken gestrickt. Da das Muster nicht allzu aufregend war, hatte ich nebenbei genug Muße, die Gedanken frei fließen zu lassen. Und ja, nachdem ich es strickend bedachte, fiel mir ein, warum das Teil, das ich stricke, größer geworden ist, als es soll. Es war ein dicker fetter Denkfehler drin.
Irgendwie hatte mein Bauch schon länger was gesagt, so nach dem Motto, was wäre, wenn du das alles wieder aufribbeln müsstest. Und eine Messung bestätigte, dass das Teil doch weiter war, als vermutet. Trotzdem war ich immer noch der Meinung, dass ich alles recht bedacht hatte. Und strickte tapfer weiter. Und mir nagte trotzdem immer noch im Hinterkopf die Frage herum "wenn du nun merkst, dass es alles zu weit ist, wenn du zwei Teile fertig hast?" Dann kam der Gedanke, dass es sich doch um Baumwolle handelt, die eingehen könnte - aber hat das je ein Pulli getan, der eingehen sollte??? Nach Murphy wohl eher nicht.
Nunja, und heute morgen hatte ich dann die Erleuchtung. Der Denkfehler lag schlicht und einfach darin, dass ich für das Bündchen so viele Maschen angeschlagen hatte, wie ich für den glatt rechts gestrickten Teil haben wollte. Und dann noch Maschen zugenommen hab.
Also musste heute das Ribbelmonster ran.
Die Wolle hat das Ribbeln gar nicht krumm genommen und lässt sich noch immer herrlichst verstricken. Aber heute habe ich nur das Bündchen geschafft, sonst nix. Ich hoffe, dass ich trotzdem die Motivation habe, weiter zu machen.
Irgendwie hatte mein Bauch schon länger was gesagt, so nach dem Motto, was wäre, wenn du das alles wieder aufribbeln müsstest. Und eine Messung bestätigte, dass das Teil doch weiter war, als vermutet. Trotzdem war ich immer noch der Meinung, dass ich alles recht bedacht hatte. Und strickte tapfer weiter. Und mir nagte trotzdem immer noch im Hinterkopf die Frage herum "wenn du nun merkst, dass es alles zu weit ist, wenn du zwei Teile fertig hast?" Dann kam der Gedanke, dass es sich doch um Baumwolle handelt, die eingehen könnte - aber hat das je ein Pulli getan, der eingehen sollte??? Nach Murphy wohl eher nicht.
Nunja, und heute morgen hatte ich dann die Erleuchtung. Der Denkfehler lag schlicht und einfach darin, dass ich für das Bündchen so viele Maschen angeschlagen hatte, wie ich für den glatt rechts gestrickten Teil haben wollte. Und dann noch Maschen zugenommen hab.
Also musste heute das Ribbelmonster ran.

Kaum was gestrickt
habe ich gestern, bis auf den Spüllappen-KAL. Aber da gibt es ja immer nur 8-10 Reihen pro Tag, das ist nicht viel. Aber es ist diesmal wieder ein sehr schönes Muster, mit ein bisschen Ajour. Den Spüllappen habe ich übrigens am Donnerstag, den 16. angefangen.
Ich hoffe, dass ich heute zu etwas mehr Stricken komme, denn ich möchte am Wochenende wenigstens das Rückenteil von dem Top fertig bekommen. Die Wolle ist ein Designer-Garn von Marion, und ist wirklich super. Ich arbeite gerne damit, weil sie mir so gut gefällt.
Ich hoffe, dass ich heute zu etwas mehr Stricken komme, denn ich möchte am Wochenende wenigstens das Rückenteil von dem Top fertig bekommen. Die Wolle ist ein Designer-Garn von Marion, und ist wirklich super. Ich arbeite gerne damit, weil sie mir so gut gefällt.
Freitag, 17. Februar 2006
Bis zu den Ärmelausschnitten
bin ich gestern mit meinem Sonnenuntergang-Pulli gekommen. Und dann war meine Freundin gestern noch da, das war wieder ein gemütliches BeisammenStricken. Heute wird der Pulli wohl nicht so sehr wachsen, denn wir haben vor, in die Sauna zu gehen. Ich freu mich richtig drauf!
Endlich wiedergefunden
Hier habe ich das Muster von den Topflappen her! Ich habe es dann zwar aus dem Kopf rekonstruiert, weil ich nicht so genau wusste, wo es her stammte, aber ich wusste doch, dass es irgendwo im Netz auf mich wartete.
Donnerstag, 16. Februar 2006
Sogar die Japaner
Spüllappen "Hebemaschen-Variation" / Dish cloth "Slip Stitch Variation"
For English version please scroll down.
Diese Anleitung steht auch in Angelas MustersammlungDieses Muster ist entstanden, nachdem ich mich über das Muster Chinese Waves im Internet informiert habe. Dieses Muster findet sich auch bei Barbara Walker. Außerdem existiert eine runde Spüllappen-Version von diesem Muster, das bekommt man über die Monthly Dishcloth-Gruppe.
Dabei fiel mir auf, dass auch die Rückseiten solcher Hebemaschen-Muster schön aussehen, und habe deshalb diesen

So wird's gemacht:
Aus Topflappenbaumwolle 8-fach, hier Handarbeitsbaumwolle von Fischer, die gibt's nur im 500g-Pack. Aber jede andere Baumwolle, die mit Nadeln 3,5 - 4,5 zu verstricken ist, tut's auch.
Rundnadel 4,5 mm, 2 Spielstricknadeln 4,5 mm
M=Masche
abh. = Masche wie zum Linksstricken abheben
re = rechts
li=links
R. = Reihe
str. = stricken
verschr. = verschränkt
Anschl. 33M
R. 1: links
R. 2: *1 M re, 1 M abh.*, mit 1 M re enden
R. 3: 15 M re, 18 M li
R. 4: 1 M re; (1 M re, 1 M abh) 6x; 2 M re, (1 M abh, 1 M re) 2x; (1 M re, 1 M abh) 6x, 2 M re
R. 5: wie R. 3.
Die R. 2-5 noch 5 mal wiederholen (6 Rapporte insgesamt), ergibt die 2 unteren Kästchen.
Zwischenstück
R. 26: 18 M li; 15 M re
R. 27: *1 M re; 1 M abh.*, mit 1 M re enden
R. 28: links
R. 29: wie R. 27 stricken
R. 30: links
R. 31: wie R. 27 stricken
Nun die beiden oberen Kästchen:
R. 32: 1 M re; (1 M re, 1 M abh) 6x; 3 M li; 1 M re; (1 M re, 1 M abh) 6x; 2 M re
R. 33: 15 M re; 1 M abh, 1 M re, 1 M abh; 15 M li
R. 34: (1 M re, 1 M abh) 7x; 1 M re, 3 M li; (1 M re; 1 M abh) 7x, 1 M re.
R. 35: wie R 33 stricken
Die R. 2-5 noch 5 mal wiederholen (6 Rapporte insgesamt), ergibt die 2 oberen Kästchen.
R. 59: rechts
R. 60: abketten, dabei die M re str.
Den Faden nicht abschneiden.
Einfassung:
Die letzte Schlinge als erste Eckmasche benutzen. Aus der Kante mit einer Rundnadel je Seite 33 Maschen aufnehmen, aus jeder Ecke 1 M extra aufnehmen (= 136 M). In Runden stricken.
R. 1: links
R. 2: rechts
R. 3: *1 M re/1 M li*, dabei vor und nach jeder Eckmasche 1 M verschr. aus dem Zwischenfaden zunehmen.
R. 4 und 5: *1 M re/1 M li*
R. 6: Abketten, dabei die letzten drei Maschen übrig lassen. Diese drei M auf eine Spielstricknadel abheben und 7 cm I-cord stricken. 1 M abh, 2 M re zusammen str., die abgehobene M überziehen, Faden auf ca. 20 cm Länge abschneiden. Faden in eine stumpfe Sticknadel fädeln, den Aufhänger laut Bild zur Schlaufe annähen und dann den Faden vernähen. Wem der Aufhänger so zu locker gestrickt ist, nimmt 1/2 bis 1 Nummer dünnere Spielstricknadeln dazu.
When I saw the Chinese Waves pattern on the Net, and knit a small sample I really liked the pattern. Barbara Walker has the pattern, too, under a different name. There is a round dishcloth version of the stitch pattern available at the Monthly Dishcloth-Group.
When knitting the pattern I found the back of this pattern to be attractive, too, and so I designed the "Slip Stitch Variation Dish Cloth". It consists of three different patterns, which are based on kn1/sl1 in one row. One stitch combination, three patterns, and 5 textures.
Working instructions:
Use worsted weight cotton
circular needle 4.5 mm, 2 dpns 4.5 mm (or thinner if desired)
sl = slip stitch purlwise with yarn in back
k = knit
p = purl
R. = Row
st = stitches
Cast on 33 st
R. 1: purl
R. 2: *k1, sl 1.*, ending k1
R. 3: k15, p18
R. 4: k1; (k1, sl1) 6x; k2, (sl 1, k1) 2x; (k1, sl1) 6x, k2
R. 5: repeat R. 3
Repeat Rows 2 - 5 for another 5 times (all in all that's 6 repeats). The lower two squares of the dish cloth are finished.
Transition:
R. 26: k18, p15
R. 27: *k1, sl1*, ending k1
R. 28: purl
R. 29: repeat R 27
R. 30: purl
R. 31: repeat R. 27
Now you start the upper squares:
R. 32: k1 (k1, sl1) 6x; p3; k1, (k1, sl1) 6x, k1
R. 33: k15, sl1, k1, sl1, p15
R. 34: (k1, sl1) 7x; k1, p3, (k1, sl1) 7x, k1.
R. 35: repeat R 33
Repeat rows 32 - 35 for 5 times (all in all that's 6 repeats). The upper two squares of the dish cloth are finished.
R. 59: knit
R. 60: bind off, knitting all stitches
Don't break the yarn!
Border
Using the last loop as first corner stitch, with circular needle pick up and knit 33 stitches from each side of the cloth, plus 1 extra from each corner stitch (= 136 st). Knit in rounds.
R. 1: purl
R. 2: knit
R. 3: *k1, p1*, increasing one stitch (lifting the thread between stitches and purling it in the back of the stitch) before and after each corner stitch
R. 4 and 5: *k1, p1*
R. 6: Bind off, leaving the last 3 stitches on needle. Put these on dpn and work I-cord (scroll down to find a video) on these 3 stitches for 7 cm.
Sl. 1, knit two together, pass slipped stitch over. Cut yarn, leaving a tail of about 8" length. Use this tail to sew hanger in place. Sew in ends. If this i-cord hanger is too loose for your taste use dps 0.5 or 1 mm smaller.
Und noch eine Seite
mit Spüllappen: hier gibt es viele verschiedene Motiv-Lappen in re-li-Muster.
... older stories