
-
Technische Daten
- Fluted Bannister-Socken Gr. 44/45
- Rosenholz-Nadeln 2,5
- aus No-Name-Sockenwolle (75 % Wolle, 25% Polyester) von Maxus (preisgünstig, aber für das Geld sehr ordentliche Qualität)
- 70 M Anschlag, Bündchen 3re,2li,
- Muster: Fluted Bannister vom Six-Sox-Knitalong, 3. Socke.
- Herzchenferse, Bänderspitze mit Abschluss im Maschenstich
- Verbrauch: 80 g.
Leider nur gescannt, und deshalb bei der Größe nicht vollständig abgebildet, aber leider fehlt mir das Kabel für die Kamera, und da muss ich dann immer mit dem Kartenleser rumhantieren, scannen war einfach schneller. Und schnell musste es gestern sein, denn ich habe die Bilder erst ganz spät hochladen können. Aber immerhin zum Termin geschafft.
Leider muss ich euch das Bild von den Norweger-Ringeln schuldig bleiben, denn die sind schon verschenkt, ohne dass ich ein Bild gemacht hätte.
Der Adventskranz steht (selbst gekauft

Also muss im Advent noch nicht alle Deko da sein, sondern es ist Zeit, eins nach dem anderen anzubringen. Ralf war gestern und heute wieder mal weg, und gestern abend hatten wir einen sehr schönen Hauskreis bei uns.
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 47/2004
Was machst du mit deinen Wollresten? Wieviel hast du davon? Was gibt es außer Restedecken für sinnvolle Verwertungsmöglichkeiten?
Hmm, Menge kann ich nicht sagen, aber ich habe fast von allen Strümpfen, die ich seit Oktober letzten Jahres gestrickt habe, noch Reste. Ich denke mal, ich komme da auf mindestens 1-2 kg. Ich habe auch noch ein paar kleine Sockenwollreste von Renate, die diese mir geschickt hatte, als ich letztes Jahr nur wenige Reste hatte, um den Adventskalender zu stricken.
Ansonsten halten sich meine Reste echt in Grenzen, weil ich ja erst wenige größere Projekte gestrickt habe. Und bei Schals stricke ich meist solange, bis die Wolle alle ist.
Jedenfalls werden bei mir Wollreste immer aufgehoben. Irgendwann, irgendwie, irgendwo lässt sich immer etwas daraus machen. Und wenn es mir mal zu viele werden, dann werde ich die Reste entweder verschenken oder auch wegwerfen.
Sinnvolle Verwertungsmöglichkeiten: Ich kann mir gut einen Zick-Zack-Schal aus solchen Resten vorstellen, soweit die Qualitäten zusammen passen. Für Sockenwolle gibt es immer Möglichkeiten: Puppen-/Barbie-Kleidung, Frühchensocken, Mini-Socken. Für größere Reste bieten sich Schlamper-Mäpchen (Baumwolle), Taschen und Täschchen (auch gefilzt), z. B. fürs Händi, für den I-pod oder ähnliches, Handschuhe (evtl. auch Monster), Pompon-Tiere oder gestrickte/gehäkelte Tiere an.
Es gibt allerdings auch Reste, wo ich lange überlegen muss, was ich daraus machen werde. So lag z. B. die Wolle vom Dreieckstuch lange bei mir 'rum, ehe ich die zündende Idee hatte. Es war ein größerer Rest von 350 g, aber nicht geeignet für einen Kinderpulli (Mohair-Dochtgarn, garantiert nicht maschinenwaschbar), und für einen Erwachsenenpulli zu wenig. Auch ein Top schied bei dem Garn aus, und fürs Filzen ist die Wolle zu schade.
Meine Strickerei leidet entsprechend, obwohl ich z. B. in der Gemeindeversammlung am Sonntag gestrickt habe. Und ich kann mittlerweile eine fertige Fluted-Bannister-Socke melden, die nächste ist endlich angefangen. Zum Glück kann ich das Muster auch beim Fernsehen und beim Zuhören in Gesprächen stricken (was längst nicht bei allen Mustern so ist). Diese Socken haben jetzt Vorrang, denn sie sollten bis Freitag fertig sein.
Heute abend ist wieder ein Seminar in der Gemeinde, das sehr wichtig ist. Zum Glück haben mir meine Kinder frei gegeben, denn der Papa ist mal wieder auf Geschäftsreise. Bei diesem Seminar werde ich wohl wieder mal ein bisschen stricken. Ich freue mich auf beides. Zum Glrück gibt es Großeltern!
Ein Kettler ist es geworden, und es erfüllt alle meine Anforderungen. Vor allem hat es eine Kettenschaltung, die nicht mehr einen Teil der eingesetzten Kraft verschlingt wie eine Nabenschaltung. Den Unterschied habe ich vor Jahren mal bemerkt, als ich mir ein Rad mit Kettenschaltung auslieh und allen anderen davonfuhr, weil ich es gewohnt war, so kräftig in die Pedale zu treten. Und das Neue passt auf meinen Körperbau, ist rocktauglich (im Sommer trage ich gerne mal ein Kleid/Rock auch auf dem Fahrrad) und durch Federung auch für die Kölner Hubbelstraßen geeignet.
Gesponnen habe ich die letzten Tage auch ganz viel, nämlich die Wolle für meine Freundin. Die dritte Spule ist schon halb voll, dann kann ich zum ersten mal zwirnen. Die Wolle wird dreifädig. Ich hoffe, dass ich gleichmäßig genug spinne. Das Spinnen geht immer mal so zwischendurch. Ansonsten ist viel Stress, wenig Entspannung. Steuer, Elternsprechtage, hier ein Termin und dort einer, und dann noch einer, und dazu der ganz normale Wahnsinn.
Heute mal ein entspannender Tag beim Domino-Day. Das gucken wir, wenn möglich, jedes Mal. Ich finde es immer wieder spannend und schön. Ich werde sicherlich mein Paar Socken in Gr. 46 fertig bekommen. Denn ich bin jetzt bei der Hälfte vom Fuß, und der Abend ist noch lang. Mal schaun.
Tja, und wegen des Weihnachtsendspurtes werde ich wohl etwas kürzer treten im Internet und hier wohl auch.
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 46/2004
100% Baumwolle! Magst du sie? Verstrickst du sie? Was produzierst du aus ihr?
mögen, zum stricken? Nö. Zu schwer, zu schwierig zu verstricken. Gleitet nicht über die Nadel. Ich produziere wohl am ehesten Topflappen (gehäkelt) aus 100 % Baumwolle, oder Occhi-Spitze (wenn das Garn fein genug ist).
Die 2. Norweger-Ringel-Socke ist seit Sonntag in Arbeit und ein gutes Stück gewachsen. Außerdem habe ich zwischendurch noch mal an der 1. Fluted Bannister rumgewerkelt, da bin ich gut bei der Hälfte des Fußes.
Ich muss zusehen, dass ich mich spute, und weniger am Rechner als an den Nadeln sitze. Es weihnachtet sehr. Ich muss außer den Socken, die ich auf der Nadel habe, noch drei weitere Paare bis Weihnachten fertig haben. Allerdings alles selbstmusternde Socken, so dass ich glatt rechts ziemlich schnell stricken kann.