Cloverleaf
Gestern habe ich meine Cloverleaf-Socken angefangen, das erste Paar des
6 Sox Knitalong. Hier ein Bild:
Ich habe diesmal noch nicht ribbeln müssen. Das ist wirklich toll. Ich habe 60 M angeschlagen, das Garn ist ein NoName von Maxus, ich benutze Nadeln Nr. 2 1/2 und die Socken sollen für mich sein. Ich habe das Problem, dass das erste Loch in der 2. Reihe des Musters etwas größer wird als das nächste. Es sind schon ein paar Lösungen für dieses Problem auf der Liste angesprochen worden, doch scheint mir nichts davon zu helfen. Ich glaube, dass man einfach beim zweiten Loch aufpassen muss, dass man es lockerer strickt. Vielleicht gibt sich dieses Problem auch noch, wenn man die Socken wäscht.
Mir gefällt das Garn jetzt gar nicht mehr so gut für dieses Muster. Streng einfarbig ist wohl am besten, oder aber mehrere Farben, die aber unter sich wenig kontrastieren. Ich finde, diese kleinen bunten Flecken lenken doch ein bisschen zu viel vom Muster ab. Trotzdem werde ich die Socken jetzt so zuende stricken, denn ein Paar Socken mit Klima-Anlage kann man jetzt gut brauchen.
Insgesamt macht das Muster Spaß, und ist eine gute Einführung ins Lochmuster-Stricken. Es ist einfach, hat einen kurzen Rapport (6 R x 6 M) und ist doch ansprechend. Socken sind wirklich die idealen Teile, um mit neuen Techniken zu experimentieren.
Anstricken
musste gestern einfach sein. Das bunte Knäul von meinem gestrigen Beutezug hat so laut hier geschrien, ich konnte es einfach nicht überhören. Und schon wieder Auftragsschal hatte ich gestern definitiv keine Lust. Dem Schaft des ersten Sockens fehlen noch 4 cm. Das wars, mehr gab es gestern nicht.
Dafür habe ich alles geschafft, was ich mir für den Tag vorgenommen hatte: Das Wichtigste und Schönste davon war der Balkon, der jetzt vollständig bepflanzt ist, und ein paar Samen habe ich auch noch verbuddelt. Über zwei Stunden habe ich gebraucht, um 2 Kübel, einen großen Blumentopf und 2 Balkonkästen zu bepflanzen. Und natürlich wieder aufzuräumen, und alles zu gießen. Dabei war ein Teil der Pflanzen schon vorhanden, und brauchte nur frische Erde. Dabei ist mir erstmal aufgefallen, wie schön der Lavendel aus dem einen Kübel geworden ist. Sehr groß, und er blüht auch schon wieder. Deshalb ist er jetzt auch ganz alleine in seinem Kübel. Anschließend waren meine Hände ordentlich ramponiert, und heute hatte ich doch Hände-Schüttel-Dienst in der Gemeinde! Naja, habe ich die Hände noch was gepflegt, und dann ging es heute schon.
Gestern
bei Heinz Erhard habe ich einen weiteren Auftragsschal angefangen. Fast 25 cm sind es geworden. Für einen so kurzen Film ziemlich viel. Mal sehen, was ich heute noch so stricke. Beim Fernsehen sicherlich wieder Schal. Die müssen endlich fertig werden. Und meine anderen Projekte sind alles keine Fernseh-Projekte, bis auf vielleicht die Schwiegervater-Socken. Ich hoffe, ich habe morgen auch mal wieder konzentrierte Strickzeit. Denn die Broadripples sollen ja noch vor Ende Mai fertig werden, damit ich dann mit dem Six Sox Along anfangen kann.
Heute
habe ich mich dann an Patchwork-Ecken nach Schulz festgebissen. Nachdem mir
Annie in ihrem Blog so viel Appetit darauf gemacht hatte, musste ich es doch auch mal versuchen. Bin beim 5. Quadrat, und es macht richtig Spaß. Mein Plan ist, möglichst viel Blau zu verwenden und dann ab und zu mal was buntes dazwischen. Als verbindende Farbe nehme ich schwarz. Ich bin mir aber noch nicht im Klaren, ob mir das so viel Spaß macht, dass ich wirklich eine ganze, wenn auch kleine Decke für meine Freundin draus mache. Wenn ja, wäre das der dritte Start, den ich bei diesem Teil hinlege. Warten wir's mal ab.
Stricken, aufribbeln, stricken, aufribbeln -
wer kennt das nicht am Anfang eines Projektes. Der Anfang war ein Knitalong der Simply Spinning Gruppe bei Yahoo. Dort wird im Moment ein Shawl gestrickt (Dreiecktuch, kein Schal, der heißt Scarf auf Englisch). Das hat mich auf die Suche geschickt nach Mustern. Und dann kam mir die Idee, dazu doch das Garn zu nehmen, das ich eigentlich für einen Pulli eingeplant hatte: Merino-Seide von Fischer. Mit dicken Nadeln verstrickt gibt das doch sicher einen klasse Shawl. Und dann die Idee, lieber einen Ärmelschal zu machen, was ich schon lange vorhabe. Aus dem Garn, mjam. Aber mir gefiel von den Mustern im Internet nix, kaufen will ich im Moment auch nicht. Dann dachte ich an die vielen Muster, die ich doch habe. Bücher gewälzt. Alles nicht das Richtige. Bis ich auf das klassische Pfauenmuster aus dem "Großen Buch der Handarbeiten VIII" gestoßen bin. Ja, genauso. Ein bisschen altmodiches Muster, aber ein modernes Kleidungsstück. Genau meine Kombination.
Ja, und dann kam stricken, aufribbeln usw. Maschenproben. Erst 2 Versionen mit Nadeln 6, aber das war mir dann doch zu locker. 3. Version mit Nadeln 5, schon besser. Mapro: 7,5 cm pro Rapport. Und ich weiß jetzt auch, wie ich das mit dem Zunehmen mache: das geht ja nur in halben Mustersätzen, also wird erstmal glatt re gestrickt und dabei zugenommen, bis die Maschen für den halben Mustersatz da sind. Und dann das Muster erweitert. Und beim Abnehmen dann Spiegelbildlich. Oder arbeite ich die zweite Hälfte auch vom unteren Ärmelteil an, und stricke dann in der Mitte mit 3-Needle-Bindoff zusammen? oder auch Matratzenstich? Ja ich glaube, das wirds.
Dieser Ärmelschal ist genau das richtige für diese weiche, zauberhafte Wolle.
Neues Muster
gestern spät abends habe ich noch was neues angefangen. Erstmal die rosa Rositas aufgeribbelt (irgendwie bin ich im Moment im Ribbe-Fieber, tsss). Die hatte ich im deutschen Patent begonnen und ich finde das Muster zwar ganz schön, aber auch ganz schön langweilig auf Dauer.
Ich habe aber schon seit längerer Zeit etwas ausgedacht, das ich mal bei einer Mustersocke ausprobieren wollte: Hexentreppen mit Zöpfen abwechseln. Nix dolles, aber ich mag es. Muss mal das Muster aufschreiben.
Jedenfalls habe ich daran bis gestern heute morgen um halb eins genadelt. Erst eine Probe (Hin- und Rückreihen) um zu sehen, wieviele Maschen ich denn brauche, dann in der Runde für Socken. 84 Maschen, 3-fädige Sockenwolle Rosita von Fischer Wolle, Naden 1 3/4. Den ersten Anfang wieder aufgezogen und passender gestrickt.
Es wurden von der Socke nur ein paar Reihen, und auch heute wollte das Hexentreppen-Muster nicht so recht. Immer ging mir mal ein Umschlag verloren, der dann schwer oder gar nicht wiederzufinden war, alles etwas unregelmäßig und so. Ich zeig's euch, wenn ich etwas mehr gestrickt habe, so dass man das Muster auch gut sieht. Bisher sind es gerade mal 3 cm. Ich brauche ziemlich Konzentration für das Muster. Lochmuster sind wohl für mich noch schwerer als Zöpfe - die gehen fast von selbst.
Später habe ich dann noch etwas gesponnen und ein bisschen Broadripple gestrickt, aber nix nennenswertes.
Am Donnerstag habe ich noch was angefangen,
nämlich die Socken für meinen Schwiegervater. Diesmal ist eines der Woolworth-Garne dran, die hat er sich rausgesucht. Ein grau, das ein bisschen ins bläuliche tendiert, meiliert. Sieht ganz gut aus, geht aber sicher nicht so schnell wie Streifen. Gr. 41 wird es, also nix extremes.
Gestern beim Fernsehen habe ich dann gleich noch einen Fluddelschal angefangen. Ich weiß schon gar nicht mehr, wieviele ich jetzt schon gestrickt habe. Jedenfalls stehen noch drei an, mit dem, der jetzt in Arbeit ist. Diesmal einfarbig in bordeaux-rot.
Seit gestern habe ich
leicht erhöhte Temperatur. Aber sonst nix, nur ein bisschen geschwollene Lymphknoten. Wer weiß, gegen was mein Körper so kämpft. Die Temperatur macht mich fertig, aber nicht so fertig, dass ich nicht stricken könnte. Gestern habe ich einen Fluddel-Auftragsschal weiter gestrickt. Und angefangen, einen Schal aus der Scala zu stricken, die ich mir kürzlich in meinem örtlichen Wollgeschäft geholt habe. Ich habe viermal angefangen, bis ich endlich mit diesem Glubschzeug zurechtkam. Immer hüpften mir irgendwelche Maschen von der Nadel. Das wird ein Zauberschal, mal sehen, ob er mir so gefällt, wie ich ihn angefangen habe. Mein erster von dieser Sorte.
Jetzt muss ich doch noch was schreiben...
eigentlich gibt es ganz viel zu berichten. Nur soviel erstmal: viele Schals verkauft, etliche neue Aufträge (insgesamt 8 Schals) und eigentlich hätte ich viel zu zeigen, wenn ich nur dazu käme, die Bilder aus der Kamera zu holen. Aber diese Woche ist verflixt vollgestopft. Und heute einen neuen Schal angefangen. Der erste Auftragsschal.
Angefangen
habe ich heute sogar zwei Sachen. Gegen Mittag erwischte mich eine Inspiration, was ich mit meinem Rest von den Lornas mache. Socken in Jaquard zusammen mit der naturfarbenen Sockenwolle, die ich am Dienstag gekauft habe (ist übrigens von Gedifra, aber die gehören auch schon Coats). Ich fand beim zufälligen Blättern in dem Ravensburger Musterbuch, das ich von Martina mitgebracht habe, *das* Muster dazu: die Jacquard-Herzen. Passt prima zu der Farbe.
Abends habe ich dann nach Vernäh-Orgie und Nickyschal fertig stricken gleich noch den nächsten Nickyschal angefangen, damit sind dann bis auf die Bestell-Schals und mein Brazilia-Top alle meine Vorräte an Fusselgarn verbraucht. Das müsste bis morgen auch noch zu schaffen sein.
5 Schals und drei Nickyschals sind das dann, die ich in den letzten Wochen genadelt habe. Und meine Freundin hat auch noch welche gemacht, so dass wir auf einen guten Vorrat kommen. Hoffentlich gehen die auch alle weg.
Nach dem Künstlermarkt kommen auch Fotos. Ist im Moment zu arbeitsintensiv. Ich will morgen auch noch 2 Flair-Ketten fertig machen (eine ist fertig gestrickt, da fehlen nur noch die Näharbeiten, die andere ist erst zu ca. 1/3 fertig). Dann muss ich noch ein paar Dinge für den Künstlermarkt besorgen. Ich selbst verdiene an den Sachen nur ganz wenig, das meiste geht als Spende an ein Speisungsprojekt in Viet Nam.