Montag, 19. Juni 2006
Halbzeit
gab es gestern bei den WM-Socken, der erste ist fertig. Gr. 44/45 ist gar nicht so ohne. Aber bei der WM erträglich. Ich bin ja mal gespannt,wie viele Socken ich während der WM so hinkriege. Aber ich schau ja lange nicht alle Spiele... Große Socken haben allerdings einen Vorteil: Sie sind gut für die Woll-Statistik.

Meine Familie hat in letzter Zeit nach mehr Kuschelsocken verlangt. Die stricke ich recht locker und entsprechend weich sind sie dadurch. Gerne darf ich auch Reste verwenden.

Übrigens habe ich mal versucht, Socken mit vier statt fünf Nadeln zu stricken. Bin aber jetzt wieder bei der klassischen Methode. Man kann zwar ganz gut mit vier Nadeln stricken, aber ich finde es immer noch einfacher, das meiste mit fünf Nadeln zu stricken. Also wird weiterhin die fünfte Nadel nur für die Fersenwand beurlaubt. Oder wenn ein Muster es erfordert.

Von gertatter um 21:20h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Freitag, 16. Juni 2006
Die nächsten WM-Socken
wurden natürlich gleich angestrickt. Diesmal eine Regia Multi-Effekt. Bin aber noch nicht viel weiter als bis zum Bündchen.

Außerdem haben die Goldregen-Socken noch etwas Aufmerksamkeit erhalten, da mir nach Musterstricken war, aber nicht nach dem neuen Tuch. Da habe ich heute weitergestrickt und habe einige Reihen wieder geschafft. Der Probe-Maschenmarkierer, den mir Daniela mitgegeben hat, hat in diesem Strickzeug schon seinen Platz gefunden: Er markiert die Hinreihe (da es sich um kraus gestrickte Spitze handelt), und wird immer versetzt, wenn ich mit dem Stricken beginne. So weiß ich dann auch die Tagesleistung. Je größer das Strickstück ist, desto weniger fallen die hinzugekommenen Reihen ja noch auf. Sonst brauche ich keine Markierungen, ich kann mich sehr gut am großflächigen Muster orientieren. Sagte ich schon, dass mir Spitze-Stricken viel Spaß macht, insbesondere mit der schönen handgefärbten Wolle vom Wollmarkt???

Von gertatter um 19:52h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Beim Fußballspiel
gestern fertig geworden: Die WM-KIP-Socken.

Hier die technischen Daten:
  • WM-KIP-Socken Gr. 44/45 für die Weihnachtskiste
  • aus 80 g Regia Jacquard Color Fb. 5295
  • gestrickt mit Nadeln 2,75 aus Galalith
  • Anschlag 64 M, Bündchen 16 R. 2/2
  • sehr gleich geworden!
  • angefangen: 09.06.06 (WM-Auftaktspiel, Deutschland/Costa Rica, 4:2), fertig gestellt: 15.06.06 (England/Trinidad-Tobago, 2:0)
Bilder kommen nächste Woche, versprochen!

Von gertatter um 19:45h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Donnerstag, 15. Juni 2006
Fußball gucke ich doch lieber zuhause im Fernsehen
habe ich festgestellt. Heute war ich in der Gemeinde zum Fußball-Gucken, aber es war mir einfach zu laut. Die 2. Halbzeit habe ich dann in meinem doch bequemeren Sessel geguckt.

Strickmäßig ist einiges gelaufen. Gestern relativ spät abends habe ich den wunderschönen Strang vom Wollmarkt in Euskirchen noch gewickelt. Und es juckte mir daraufhin dermaßen in den Fingern, dass ich noch Nadeln rausgekramt habe, eine Probe gestrickt habe. War auf Anhieb zufrieden mit NS 4. Und dann habe ich angestrickt und zwar das "Symmetry in Colored Wool", wie ich das Tuch nennen werde (Originaltitel des Musters lautet "Symmetry in Silk" und findet sich Buch Shawls and Scarves (Best of Knitter's) auf S. 78). Ich stricke mit ähnlich dickem Garn, aber eben mit Wolle, außerdem mit dickeren Nadeln als angegeben. Außerdem werde ich nicht nur drei, sondern mindestens fünf Quadrate in der Breite machen, da ich keinen Schal, sondern ein breites Tuch haben will.

Das Stricken mit so feiner Wolle (ganz neu für mich, wenn man mal von den Barbie-Socken absieht, und die waren mit feinen Nadeln) und großen Nadeln ist wunderbar, es macht einfach Spaß. Auch das Muster ist schön zu stricken. Ich werde vorsichtshalber immer mal wieder "Rettungsleinen" einziehen, auch wenn das ein bisschen Arbeit ist. Ich bin auch froh, dass man das Muster trotz der Mehrfarbigkeit ganz gut sieht. Wenn ich etwas mehr habe (und diese Woche vorbei ist) gibt es auch Bilder. Ich habe einiges fotografiert in der letzten Zeit, die Bilder werden alle nachgeliefert. Versprochen. Nur im Moment mit dieser außergewöhnlichen Arbeitsbelastung habe ich keinen Nerv, Bildchen zu bearbeiten. Da bin ich froh, wenn ich ein bisschen bei euch stöbern und ansonsten ruhig stricken darf.

Die WM-KIP-Socke ist übrigens heute natürlich gewachsen. Bin bei der Ferse.

Von gertatter um 01:35h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Dienstag, 13. Juni 2006
Gerade bin ich zurück,
da gucke ich schon nach der Wollschaf-Frage:

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 24/2006

Was machen Eure Männer in der Zeit, in der Ihr strickt? Haben die auch ein Hobby?

Computern. Fernsehen. Arbeiten. Mit Aufgaben in der/für die Gemeinde beschäftigt. Bei Stricktreffen ist er manchmal dabei, manchmal aber auch nicht, dann geht er schonmal alleine in die Sauna. Manchmal sitzt mein Mann aber auch einfach nur so neben mir. Außerdem interessiert er sich für generell für meine Hobbies, und nicht nur für die Sachen, die ich ihm stricke.

Jetzt hänge ich erstmal ein bisschen am Computer ab.

Von gertatter um 17:00h| 0 Kommentare |comment

 

Gestern geschrieben, heute veröffentlicht:
Montag 12.Juni, 21:56

Leider erreiche ich derzeit mein blog nicht, deshalb schreibe ich erstmal offline und clipse dann bei der nächsten Gelegenheit ein.

Ich muss jetzt mal langsam schreiben, denn sonst vergesse ich alles schöne. Am Donnerstag der Megaeinkauf für meine Kochaktion diese Woche. Am Freitag war Planung angesagt, mein Kopf rauchte beträchtlich. Und beim Anstoß der WM war ich dabei, allerdings mit Strickzeug. Zuerst habe ich versucht, Kniestrümpfe zu stricken, aber da habe ich vom Spiel nix mehr mitbekommen. Also habe ich eine Regia Jacquard angefangen, da kann man wirklich keine Muster stricken. Die Fersenwand ist noch fertig geworden.

Samstag morgen war Gemeinde putzen angesagt, dann der 2. WWKIP-Tag (World Wide Knitting in Public Day) bei Daniela. Das hat viel Spaß gemacht, sogar ein Mensch von Center-Tv war da und hat uns gefilmt. Es war für mich Entspannung pur. Ich konnte wieder mal nicht bei Daniela rausgehen, ohne nicht auch ein bisschen was einzukaufen. Einmal ein Knäuelchen Bambusgarn aus Portugal (100 % Bambus), das ich einfach mal ausprobieren möchte. Ich habe auch schon eine Idee dafür, ein Spitzenjäckchen für über ein Top zu ziehen. Mal schauen. Aus dem Knäuel sollte man bei der Lauflänge auch einen Schal rauskriegen. Dann ein Knäuelchen von dem Stretchgarn, ebenfalls aus Portugal, und dann zwei Knäuelchen Opal, einmal die klassische Petticoat, und dann ein Knäuel von dem wunderschönen Uni-blau. Abends dann Fußball, und die 1. Socke (WM-KIP-Socke) ist noch fertig geworden. Sogar neu angeschlagen habe ich noch, aber wirklich nur angeschlagen.

Am Sonntag nach dem Gottesdienst sind wir dann zum Wollmarkt nach Euskirchen-Kallenberg gefahren, wo ich wenigsten Meike und noch zwei andere getroffen (bitte verzeiht mein gräßliches Namensgedächtnis) habe. Meike hat mich gleich zu dem einzigen für mich wirklich interessanten Stand geschickt, nämlich dem, wo es die schöne handgefärbte Spinnwolle und Garn gab. Ein Strang vom feinen handgefärbten Garn musste mit.

Nachmittags und abends war ich von der Sonne ziemlich geschafft, ich hab fast nur noch 'rumgehangen. Allerdings habe ich das Bambusgarn, das ich bei Daniela erstanden habe, noch angestrickt, mit einem Muster aus den Großen Strickmuster-Lexikon von Weltbild (Hohlmaschenmuster II auf S. 133). Ich finde das Muster wunderschön, aber ich stricke es nicht wirklich gerne. Es besteht nur aus Umschlägen und 3 zusammenstr. Da ich fest stricke, ist das mit einem unelastischen Garn wie Bambus nicht unbedingt ein Vergnügen. Ich habe Nadel Nr. 5,5 benutzt. Damit habe ich allerdings nichts gegen das Bambusgarn gesagt, sondern nur gegen das Muster.

Das Bambusgarn fühlt sich wunderbar weich an. Es hat einen sehr schönen Fall, wenn es locker verstrickt wird (deshalb 1/2 Nadelstärke mehr als empfohlen, keine Ahnung, wie es fester verstrickt ist). Auch glatt rechts sieht nicht zu offen mit dieser Nadelstärke aus. Ich kann mir das Garn supergut zu Tüchern vorstellen, die nicht zu warm sein sollen. Außerdem zu lockeren, sommerlichen Kleidungsstücken. Lochmuster passen hier sicherlich klasse. Aber ich denke, dass auch andere Muster schön aussehen, da das Garn glatt ist und ein absolut sauberes Maschenbild ergibt. Ich habe ein mehrfarbig bedrucktes Garn, aber die anderen Farben sind nicht so kontrastig, dass sich die Farben mit dem Strickmuster schlagen. Kann ich voll empfehlen das Garn. Es ist allerdings ähnlich wie viele Baumwollgarne nur locker aus sehr vielen dünnen Einzelfäden zusammengedreht. Allerdings reicht die Drehung, so dass ichtrotz 3 Zusammenstricken nur selten mal mit geteiltem Faden Probleme hatte. Ich werde noch andere Muster ausprobieren.

Heute war dann Kochen für 20 Leute angesagt. Hat auch gut geklappt. Nachmittags habe ich dann noch ein bisschen Schlaf nachgeholt und abends dann mit Fußballhintergrund Socken weitergestrickt.

Am Sonntag hat meine Wollkiste nochmal Zuwachs bekommen. Ich hatte der Freundin, der ich am Wochenende zuvor das Sockenstricken beigebracht, einiges von meinen Papiervorräten geschenkt. Dafür hat sie sich mit einem Knäuel Opal Regenwald Papagei bedankt. Außerdem hat sie einen Auftrag, 80 Karten zu basteln und hat mir deshalb den "Rest" von dem Babysockenknäuel auch noch mitgebracht, weil sie im Moment nicht zum Stricken kommt.

Von gertatter um 16:59h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Freitag, 9. Juni 2006
Damit ihr euch nicht wundert
warum hier im Moment etwas Stille ist und noch mehr kommt: Ab Montag koche ich jeden Tag für 20 Leute in unserer Gemeinde. Die Gruppe I-Themba ist bei uns zu Gast, Christen aus Südafrika, die neben einer klasse Bühnenshow auch noch viel über Drogen, Rassismus und ähnliche Themen zu sagen haben. Die werden an einigen Tagen in der Innenstadt von Köln auf einer der Bühnen in der Fan-Meile zu sehen sein, und auch in unserer Gemeinde auftreten. Nun sind das nicht gleich 20 Mann, aber es gibt ja noch meine Familie zu versorgen, und dann noch eine Familie, deren Hausfrau die Gruppe betreut. Also wird das alles gleichzeitig gekocht und später dann verteilt.

Im Moment bin ich mitten bei der Planung. Dann steht natürlich auch noch WM an, morgen ist der "Knitting in Public"-Day und am Sonntag werden wir nach Euskirchen fahren, allerdings nicht mit der offiziellen Zugsockern, sondern mit dem Auto. Gleich nach dem Gottesdienst geht es los.

Ansonsten verbringe ich natürlich so viel Zeit wie nur geht mit Stricken auf dem Balkon. Gestern war das Stricktreffen mit meiner Freundin, und das fand natürlich auch im "grünen Wohnzimmer" statt. Meine Kniestrümpfe wachsen vor sich hin. Erstaunlicherweise kann man das auch gut stricken, wenn man nebenher noch Unterricht gibt. Gut, nicht permanent, aber immer mal wieder zwischendurch muss doch was erklärt werden. Und da wir gerade bei Strickfreundinnen sind, die vom letzten Sonntag hatte mir statt Blümchen ein Knäuel Sockenwolle mitgebracht! vieleHerzchen

Von gertatter um 14:45h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Donnerstag, 8. Juni 2006
Was neues musste gestern
auf die Nadeln. Mir war gestern ziemlich übel, wohl irgendwas falsches gegessen, und so habe ich den Großteil des Tages im Bett verbracht. Einen Teil davon immerhin mit Stricken. Musterstricken lenkt doch so herrlich von dem quasigen Gefühl im Bauch ab. Und da ich noch einige Sommersöckchen brauche und auch noch jede Menge Sockenbaumwolle habe, habe ich gleich noch was Neues angeschlagen: Nämlich Toe-ups aus Lana Grossa Meilenweit Multiringel Fb. 2270 mit dem Goldregen-muster. Die Farbe passt nicht zum Namen, aber das engl. Muster (B. Walker) heißt nun mal Laburnum, was deutsch Goldregen ist.

Wieder habe ich die Schornsteinspitze verwendet, und habe nach der Spitze mit 13 M/Nadel gestrickt. Erst 4 R. glatt und dann im Muster. Dann habe ich auf der Hälfte des Fußes auf 14 M/Nd erweitert und bin jetzt kurz vor den Zwickelzunahmen.

Das Muster ist nicht ganz so harmlos, wie es aussieht, man braucht schon ein bisschen mehr Konzentration. Auch wenn nur eine von vier Reihen locht, dafür dann aber mit doppelt großem Loch. Das Muster musste ich mir natürlich auch noch umschreiben, da Walker in Band I ihrer Mustersammlung nur mit Text beschreibt, und zwar so, wie man in Reihen arbeitet. Auch das Umschreiben (bzw. Umdenken) war nicht ganz so harmlos, wie es zuerst den Anschein hatte.

Von gertatter um 23:48h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

schon am Dienstag
(6.6.) habe ich es geschafft, die Business-Socken fertig zu bekommen. Hier schon mal, was mir an technischen Daten einfällt:
  • Business-Socken in anthrazit Gr. 43 für Ralf
  • aus 57 g Rosita von Fischer (3-fädige Sockenwolle), Fb. 5632, LL 500 m / 100 g, übliche Zusammensetzung
  • Nadeln Nr. 2, 15 cm lang
  • Anschlag 68 M, Bundmuster 2re/2li, Schaft 3re/1li. Fuß glatt links gestrickt, dazu habe ich einfach die Strickrichtung gewechselt und die Socke umgedreht, so dass ich trotzdem alles rechts stricken konnte. Ansonsten nach Sockentabelle/üblicher Konstruktion.
  • Angefangen: 21.02.06 fertig gestellt: 06.06.06

    Man kann schon sehen, dass diese Socken nicht gerade mein Lieblingsstrickzeug waren. Die Nadeln Nr. 2 waren evtl. ein bisschen zu dünn, deshalb wird das nächste Paar mit Nadeln 2,25 gestrickt. Ein Bild kommt, sobald ich meinen Mann mal lange genug anhalten kann, dass man von den Socken mehr als nur eine verwischte anthrazitfarbene Fläche sieht.

Von gertatter um 23:41h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Montag, 5. Juni 2006
Fast vorbei
sind schon wieder die wunderschönen Pfingsttage. Wir hatten ein kinderfreies Wochenende, weil unsere Tochter auf der Kinderfreizeit unserer Gemeinde und unser Sohn auf einem christlichen Jugendtreffen waren. Es ist schön dass sie wieder da sind, aber wir haben das Wochenende in vollen Zügen genossen. Freitag und Samstag standen im Zeichen des Gartenbaus. Mein "Garten" ist mein Balkon, und alle Pflanzen wurden nun in ihre endgültigen Kästen oder Kübel gepflanzt, und es gab ein Grundreinemachen. Jetzt haben wir für den Sommer wieder ein "grünes Wohnzimmer."

Am Sonntag hatten wir ganz liebe Freunde, ein Ehepaar, aus der Gemeinde zu Besuch. Wir haben gemeinsam geschlemmt, die Sonne auf dem Balkon genossen (und ich mir prompt einen leichten Sonnenbrand eingefangen), und ich habe der Freundin das Sockenstricken beigebracht. Am Anfang gab es ein bisschen Schwierigkeiten, denn sie strickt "katholisch" und ich ja nicht, aber wir haben es dann zusammen gut geschafft. Bis zum Abend hat es gedauert, aber ein vollständiges Babysöckchen ist bei der Aktion rausgekommen.

Und heute waren wir wandern, wieder mit (anderen) Freunden aus der Gemeinde. Insgesamt waren wir 10 Leute, und es hat ganz viel Freude gemacht. Es war eine "Tippeltour", und zwar rund um den Weltersbach (Leichlingen). Da die Tour nur 9 km lang war, waren wir recht früh wieder zu Hause, und ich konnte nochmal die Sonne auf dem Balkon genießen - natürlich wieder mit Strickzeug in der Hand.

Leider ist gestern nicht sooo viel beim Stricken herausgekommen, nämlich nur eine Ferse und Zwickel, weil ich mal wieder die ganze Ferse aufmachen musste. Mein typischer Fehler: wenn die Maschen nicht gleichmäßig auf den Nadeln sind, weil das Schaftmuster eine andere Einteilung hat, dann vergesse ich gerne das "Umsortieren" vor der Ferse, was sich meist irgendwann rächt. Gestrickt habe ich mal wieder an den Business-Socken. Heute brauchte ich dann nur geradeaus zu stricken.

Sehr gerne höre ich beim Stricken Predigten oder Bibelarbeiten. Da habe ich Seelenfutter und Strickbeschäftigung in einem. Die Freundin, der ich das Sockenstricken beigebracht habe, hat mir nämlich vor ein paar Tagen eine Adresse im Internet genannt, wo man buchstäblich Hunderte von MP3s von Predigten und Vorträgen zu christlichen Themen 'runterladen kann. Das Verzeichnis ist sehr gut zu durchsuchen, und zu vielen Themen gibt es das Ganze dann auch noch mal schriftlich als PDF. Auch gibt es teilweise ganze Bücher als PDF.

Und was ich da noch gefunden habe: Die Lutherbibel als MP3. Da das die Version ist, nach der ich Bibelverse auswendig lerne, bin ich ganz begeistert. Da brauche ich mir einzelne Passagen dann nicht mehr mühselig aufzunehmen, zu bearbeiten usw. Ich schnipsel sie mir einfach aus den MP3s und kann sie dann so oft hören, bis ich es auswendig kann.

Von gertatter um 23:05h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben