Samstag, 20. Mai 2006
Gleich zwei Neue Projekte
habe ich auf den Nadeln:

Am Donnerstag (18.05) habe ich noch einen Puschelschal angefangen, diesmal für mich. Wenn der fertig ist, ist mein Haushalt bis auf einige Minireste Puschelgarnfrei. Ich weiß nur noch nicht, ob ich das gut oder schlecht finden soll. Zumindest aber hilft es der Wollstatistik ganz gewaltig, denn ich habe dieses Jahr schon fast ein Kilo mehr verstrickt als gekauft. Und beim verstrickten Garn gesamt bin ich knapp unterhalb der 3-Kilo-Grenze.

Das zweite, was ich dann gestern angefangen habe, sind Froschteich-Socken (Regia Canada Columbia Fashion). Da ich dieses Paar Socken zu einem bestimmten Outfit tragen will, müssen die Socken was ganz besonderes werden. Also habe ich mir ganz viel Mühe gegeben und mal meine ständige Sockenmusterprobe rausgekramt und das Muster ausprobiert. Außerdem habe ich mir einen besonders schönen oberen Rand einfallen lassen, nach einer Anregung von Lena Fuchs. Das Sockenmuster ist ein Lochmuster, das seit einiger Zeit bei mir im Kopf rumspukt und jetzt zur Verwirklichung drängt. Mit dem Ergebnis, dass ich allein von der Strickleistung her die erste Socke schon fertig haben könnte, wenn diese Strickleistung nicht in die Probe gewandert wäre, bzw. auch einmal das Ribbelmonster hätte kommen müssen. Da es aber die perfekten Socken werden sollen, ist es schon in Ordnung so.

Von gertatter um 18:30h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Donnerstag, 18. Mai 2006
Meine Homepage,
den Sockentraum habe ich mal wieder upgedated (oder heißt es geupdated?)...

Von gertatter um 23:29h| 2 Kommentare |comment |Interna

 

Das Lochmuster
der Vieldarm-Socken habe ich so gestrickt:

Maschenanschlag 60 M, 15 pro Nadel

Maschenzahl des Musters teilbar durch 5:

Rd 1: 2 re,* 2 M überz. zus. str., 1 U, 3 M re*, Nadel und Runde endet mit 1 M re.
Rd 2-6: rechts stricken
Rd. 7: 1 re, *1 U, 2 M zus. str., 3 M re*, Nadel und Runde enden mit 2 M re
Rd. 8-12: rechts stricken.

Von gertatter um 21:26h| 0 Kommentare |comment |Muster

 

Zweimal fertig heute,
Nämlich als erstes der Fusselschal für meine Tochter aus Restgarn von der Puscheldecke:



Technische Daten:
  • Fusselschal für Rebecca
  • gestrickt aus 124 g Venezia Fb. 30 von Lana Grossa
  • Rundstricknadel Nr. 5, 80 cm lang
  • Anschlag 30 M, kraus rechts
  • Angefangen: 10.05.06, fertig gestellt: 18.05.06
Und dann endlich mal wieder ein UFO fertig geworden:



Und nochmal technische Daten:
  • Vieldarm-Socken Gr. 39-40 für mich
  • gestrickt aus 66 g Fortissima Socka (LL 390 m/100 g, 60 % Wolle, 40 % Polypropylen (Polycolon, eine sogenannte Funktionsfaser)), Fb. 1352
  • Galalith-Nadelspiel Stärke 2,75 mm, Länge 23,5 cm
  • gestrickt nach Standard-Sockenrezept, mit einem Mäusezähnchenrand und einem kleinen, zwar selbstausgedachten, aber nicht besonders originellen Lochmuster
  • angefangen: 26.04.05 (ja, 05!), fertig gestellt: 18.05.06.
Die Socke heißt Vieldarm, weil das die ungefähre Übersetzung von Polycolon ist. Ich weiß nicht, wer sich diesen dummen Namen ausgedacht hat. Wahrscheinlich ist damit gemeint, dass diese Faser Farbe (color) gut aufnimmt, und weil es eine Kunstfaser ist, hat er schnell noch -on angehängt, so wie Nylon, Dralon etc. Nicht damit gerechnet haben die Namensgeber, dass Frauen, die heutzutage stricken, nicht notwendigerweise dumm ungebildet sind, sondern z. B. eine ganze Menge Ärztinnen und Krankenschwestern, die durchaus mit den lateinischen und griechischen Bezeichnungen anatomischer Gegebenheiten des Menschen vertraut sind, so z. B. mit dem Grimmdarm = Colon, einem Teil des Dickdarms. Und deshalb muss ich, wenn ich von dieser Faser lese, immer grinsen...

Begeistert war ich eh' nicht, dass ich dieses Sockengarn bei einem Zugsocking nach Trier gekauft habe. Ich bin nur nach den Farben gegangen, die mir sehr gut gefallen, und habe nicht nach dem Fasergehalt geschaut. Aber da ich es nunmal hatte, habe ich es auch verstrickt. Das Müsterchen ist zur besseren Belüftung der Sportsocken gedacht (dafür ist nämlich angeblich das Garn besonders geeignet). Ich zweifele noch daran, dass die Socken besser geeignet sind als Wollsocken, denn ich bin der Meinung, dass die besten Funktionsfasern immer noch aus der Natur stammen. Ich werde berichten.

Von gertatter um 21:14h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Mittwoch, 17. Mai 2006
Ein Ufo
habe ich mal wieder rausgekramt, und zwar meine Sportsocken mit Lochmuster. Als ich mir das Ganze angeguckt habe, sah ich, dass ich mitten in der Spitze der ersten Socke aufgehört hatte. Ganz schnell war also die erste Socke fertig. Dann habe ich gleich noch die nächste angestrickt.

Warum die damals liegen geblieben sind, weiß ich gar nicht mehr. Wohl von anderen Sachen verdrängt worden. Ich hoffe, dass ich sie diese Woche noch fertig bekomme, ich bin schon wieder auf der Hälfte vom Fuß.

Von gertatter um 23:58h| 0 Kommentare |comment |Socken

 

Gestern noch
fertig geworden sind die Sparsocken:



Sie sind wirklich schön geworden, selbst wenn das Garn nicht so ganz meine Farben sind. Das merkt man daran, dass mir bisher kein Name als Sparsocken eingefallen ist. Ansonsten sind sie aber der idealen Toe-Up-Socke so nahe, wie Sparsocken nur nahe sein können. Der Schaft dürfte doch noch was länger sein. Die Schornstein-Methode zum Anfangen ist klasse, wenn man sowieso gewöhnt ist, die Socken oben im Maschenstich zuzunähen. Es ergibt sich eine schöne, gleichmäßige Spitze. Insgesamt sind 52 M aber wohl doch ein bisschen wenig, die nächsten werden wieder 56 M haben. Aber dann bin ich auch nicht so knapp mit dem Garn. Jedenfalls werden die nächsten Sommer-Söckchen wieder toe-up gestrickt. Ich will das jetzt einfach ein bisschen perfektionieren. Insbesondere möchte ich die Toe-Up-Herzchenferse so gut können, dass ich keine Anleitung mehr brauche.

Hier die technischen Daten:
  • Sparsocken Gr. 39 für mich
  • aus 48 g Lana Grossa Meilenweit Cotton Fun Fb. 342
  • gestrickt mit grauem Nadelspiel 2,5 mm, 15 cm lang
  • Umfang 52 Maschen, Toe-Up-Konstruktion mit Schornsteinspitze, Herzchenferse und Caston-Castoff.
  • Muster: Eigenkreation, ist aber sicher so einfach, dass jemand es schon mal genau so gemacht hat.
  • Angefangen: 08.05.06, fertig gestellt 16.05.06

Von gertatter um 22:51h| 0 Kommentare |comment |fertig

 

Dienstag, 16. Mai 2006
durch eure Wollschaf-Antworten gefunden:
Kemagie

Von gertatter um 12:41h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Das Wollschaf fragt heute:

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 20/2006

Was habt ihr für Erfahrungen mit Woll-Online-Shops gemacht? Wie zuverlässig sind sie? Werden Lieferzusagen eingehalten? Wie gut sind sie erreichbar, wenn man Fragen hat oder es Probleme gibt?

Die Shops, bei denen ich bisher bestellt habe, waren allesamt zuverlässig und schnell. Probleme hatte ich noch nicht, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Eine sehr angenehme Art zum Einkaufen. Das einzige, was ich vermisse, ist die Wolle anfassen zu können. Und zwar nicht nur einen Faden auf einer Farbkarte (sowas gibt es bei manchen), sondern ein Knäuel.

Weiterer Nachteil ist, dass man letztlich die Farbe der Wolle nicht wirklich beurteilen kann. Der Bildschirm verzerrt einiges, dehalb wünsche ich mir zusätzlich zum Bild eine möglichst genaue Beschreibung der Farbe. Aber selbst Farbkarten mit Original-Fäden können nicht verhindern, dass die Farbe mal nicht so ist, wie man sie sich vorgestellt hat. Farbpartien können manchmal ziemlich unterschiedlich sein. Wenn man also im Laden nicht die ausreichende Menge hat, kann eine Bestellung dort genauso unbefriedigend sein. Es geht insgesamt also nichts über einen "echten" Woll-Laden.

Von gertatter um 12:12h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

 

Montag, 15. Mai 2006
Hatte ich das Fetzenmuster
schon notiert? hier geht es lang.

Und dann habe ich noch ein klasse Tool gefunden: Macht aus einem geschriebenen (engl.) Muster ein Diagramm.

Von gertatter um 11:07h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Montag, 15. Mai 2006
Weil Blumen und Muttertag zusammen passen,
waren wir heute im Botanischen Garten in Bonn. (Achtung lang, viele Fotos, minimaler Strickcontent)

Schon auf dem Weg dorthin sahen wir eine seltene Spezies, wenn auch nicht von der belebten Art:



Als erstes begrüßte uns der Seerosenteich, und eine diesmal menschliche Spezies, die Schlange:


Für Unterhaltung sorgten vom Seerosenteich aus ziemlich lautstark diese Kerle



und in meinen Händen ganz leise mein Sockenstrickzeug:



Auch das eine oder andere Gespräch mit Mit-Schlangestehern ergab sich. Am Wegesrand gab es immer wieder Schönheiten zu bestauen, z. B. im Steingarten



oder in der Alpen-Abteilung



Da das Wetter trocken, bedeckt und warm war, war die ganze Warterei also gut auszuhalten. Noch interessanter wurde es im Gewächshaus



Es waren interessante Tafeln mit Infos zum Botanischen Garten und seinen Aufgaben, und natürlich zur Titanenwurz aufgestellt. Man konnte sich zwischendurch mit Getränken versorgen, und sogar Essenstände gab es. Dann schlängelten wir uns durchs Kakteenhaus.



Man hatte viel Zeit, alles zu begucken, denn die Schlange rückte immer nur schrittweise vorwärts. Und dann der erste Blick auf das Ziel des Ausflugs:



Aber immer wieder luden Kleinigkeiten zum Bestaunen ein:



Und dann endlich, nach gut 1 1/2 Stunden, die Blüte aller Blüten: Titanenwurz (Amorphophallus Titanum):



Deutlich zu sehen die drei Blüten, zwei geöffnet, eine noch geschlossen. Leider entfalten sich diese Blüten nicht so schön wie einzelne Blüten. Aber beeindruckend ist es immer. Genauso beeindruckend wie das da



Das, was so aussieht wie ein Baum mit gesprenkeltem grünen Stamm ist *ein Blatt* der Titanenwurz. Die Titanenwurz hat entweder ein Blatt oder (nomalerweise eine) Blüte oder sie ruht ganz (Knolle in der Erde).

Jedenfalls war das ein durch und durch schöner Nachmittag, den ich sehr genossen habe. (Danke an meinen Mann Ralf, der die meisten Bilder gemacht hat, und an meinen Sohn, der den Frosch so schön eingefangen hat).

Von gertatter um 00:55h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

 

Samstag, 13. Mai 2006
Was Botanisches
Die Titanenwurz in Bonn blüht bald wieder. Das ist die größte Blüte der Erde, und die Pflanze hat drei Knospen gleichzeitig. Das ist Weltrekord, es ist noch nie bei einer Pflanze beobachtet worden. Es wird jederzeit damit gerechnet, dass sie eine der Blüten öffnet. Wer mehr dazu wissen will, guckt hier. Dort gibt es auch Links zur Webcam. Ich habe gerade mal geguckt, und die Blüte entfaltet sich!

Von gertatter um 20:53h| 0 Kommentare |comment |Links

 

Ein ganz großes Lob
habe ich übrigens von meiner Freundin für mein Puscheltuch bekommen, es sähe ganz toll aus, fast wie ein Teppich. *stolzguck*

Übrigens ist das Tuch überhaupt nicht übermäßig warm, sondern sehr angenehm, wenn es abends etwas kühler wird. Ich denke, das wird ein Lieblingsstück. Ich fühle es gerne, ich gucke es gerne an, es ist vielfältig verwendbar, was will frau mehr? Ich hätte nicht gedacht, dass ich da so eine zufriedenstellende Alternative zu meinem ersten Plan, einem Top, bekomme. Oft sind ja die Alternativen mehr Verlegenheitslösungen, wenn man das ursprünglich geplante Projekt verwirft. Aber in diesem Fall nicht!

Von gertatter um 02:56h| 0 Kommentare |comment |anderes Gestrick

 

Kunst am Panzer
findet ihr hier

Von gertatter um 02:39h| 0 Kommentare |comment |Links