Dienstag, 21. März 2006
Das Wollschaf fragt mal wieder

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 12/2006

In den Strickanleitungen heißt es immer, dass die Teile gespannt werden sollen. Macht ihr das auch immer und wenn ja, worauf spannt ihr die Strickteile??? Vor allen Dingen was macht ihr bei großen Teilen, die vielleicht nicht mehr auf ein Gartenstuhlkissen passen?

Nö, mach ich nur in Ausnahmefällen. Das, was ich fast immer spanne, ist Strickspitze, denn die sieht nach dem Spannen einfach besser aus. Ich spanne entweder auf meiner Spannunterlage (von Prym) oder, wenn die nicht mehr reicht, auf dicken Moosgummiplatten mit Alphabet (eigentlich für Kinder gedacht). Diese Platten kann ich mir so zusammenstecken, wie ich es brauche, ganz gleich welches Format. Hatte bisher noch nix, was die Kapazität dieser Platten gesprengt hätte.

Von gertatter um 18:32h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

 

Sonntag, 19. März 2006
Brauche noch mehr Instant Gratification
deshalb habe ich die Baby-Söckchen gleich nochmal angeschlagen. Heute natürlich.

Von gertatter um 19:05h| 0 Kommentare |comment |angefangen

 

Instant Gratification
Die Babysöckchen sind fertig, dazu ein allerliebster Mini mit 16 M. Die technischen Daten, damit ich sie nicht vergesse:
  • Babysöckchen ca. Gr. 18, mit Mini
  • Aus Online Supersocke 100 Linie 3, Fb. Nr. 665 (21 g für 1 Paar Babysöckchen, 2 g der Mini)
  • Gestrickt mit Inox-Nadeln 2,5 mm, 15 cm lang
  • Anschlag 40 M, 30 M Schaft re-li, re-li-Muster auch auf der Oberseite vom Fuß.
  • Angefangen 17.03.06, fertig gestellt: 19.03.06

    Von gertatter um 19:04h| 0 Kommentare |comment |fertig

     

    Samstag, 18. März 2006
    Einladung
    Ab morgen findet wieder Pro Christ statt. Z. B. in meiner Gemeinde in Köln. Wenn ihr dem ersten Link folgt, könnt ihr eine Liste aller Veranstaltungsorte bekommen, bzw. den für euch nächsten Ort abfragen (nach PLZ). Auch findet ihr dort alles über das Programm, die Leute, die es veranstalten etc.

    Ich freue mich schon sehr auf die Veranstaltungen. Heute geht es mit einem Mitarbeiterabend in unserer Gemeinde los. Deswegen geh' ich *jetzt* stricken, denn später is nich mehr (es sei denn, ich bekomme danach noch nen Rappel - wenn ich nicht sofort k.o. ins Bett falle). Mir geht es übrigens ziemlich viel besser, so dass ich mich heute abend wohl raustraue.

    Von gertatter um 18:18h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

     

    Ein bisschen gestrickt
    habe ich gestern abend noch: Ein Paar Babysöckchen ist angefangen. Ich kann mich einfach nicht aufraffen, an dem Pulli oder der Jacke weiterzunadeln. Klein und schnell ist im Moment das Motto. Die Söckchen werden aber auch gebraucht für ein neues Baby in der Bekanntschaft. Vielleicht werde ich diesmal auch noch ein Paar mehr stricken, quasi auf Vorrat. Wär' ja mal was, einfach nur so in die Kiste greifen.

    Von gertatter um 18:12h| 0 Kommentare |comment |angefangen

     

    Freitag, 17. März 2006
    Nicht ganz die richtige Jahreszeit
    für diese strickige Geschichte, aber die habe ich heute nun mal gefunden. Ich finde sie jedenfalls klasse.


     

    Strickfunktion lahm gelegt
    Seit Dienstag habe ich eine Erkältung, nix schlimmes, aber mit ständigem Wattekopf und Laufnase habe ich so gar keine Lust aufs Stricken. Ich lese viel und schlafe viel.

    Von gertatter um 13:56h| 0 Kommentare |comment |das normale Leben

     

    Donnerstag, 16. März 2006
    Sooo leicht ist die Frage vom Wollschäfchen diesmal nicht:

    Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 11/2006

    Welche Wolle verstrickst Du am liebsten? Von welchen Faktoren lässt Du dich da beeinflussen? Welche Eigenschaften muss Deiner Meinung nach die ideale Wolle zum Stricken Deiner Strickstücke haben?

    Wenn ich ganz ehrlich bin, die Farbe entscheidet bei mir das meiste. Wenn die Wolle noch so schön ist und die Farbe stimmt nicht, dann kann man das ganz schnell knicken. Ich stehe auf kräftige Farben, denn ich bin der passende Schneewittchentyp, und da macht die Mode nicht immer mit.

    Natürlich gibt es weitere Entscheidungskriterien: Weich, viel Natur drin, guter Griff, blind zu verstricken (dazu gehören auch gut gespulte Designer-Garne, aber keine Bändchen-, Leiter- oder Bouclégarne), wo möglich gut zu pflegen. Aber je nachdem kann ich da doch den einen oder anderen Kompromiss finden, wenn die Farbe mir sehr gefällt. Nur gegen Leitergarn wehre ich mich absolut.

    Beispiel gefällig: Ich liebe Regia Silk. Nicht so sehr für Socken, weil die etwas mehr pillt und flust als normale Sockenwolle (trotzdem, das Gefühl an den Füßen ist unschlagbar!), sondern ich würde mir gerne einen Pulli oder eine schöne Jacke daraus stricken. Einfarbig. Und wie kommen die Farben daher? Lauter gedämpftes Zeug, keine einzige klare Grundfarbe. Wenn die wenigstens ein schönes Blau hätten! Aber nein, immer diese stumpfen Grau-Blaus. Dabei lässt sich Seide so schön färben und hat eine unvergleichliche Farb-Brillianz.

    Von gertatter um 10:56h| 0 Kommentare |comment |Dienstagsfrage

     

    Dienstag, 14. März 2006
    Zu eng
    ist der Kragen geworden. So ein Ärger. Auch mit Tricks ist nicht durchzukommen. Zum Glück habe ich mir aufgeschrieben, wie viele Maschen ich aufgenommen hatte, nämlich 72. 8 mehr werden hoffentlich die nötige Bewegungsfreiheit bringen. Und ich werde diesmal nicht nur mit der Nadel Nr. 5 abketten, sondern auch nochmal drauf achten, dass es extra-locker wird. (Zum normalen Stricken nehme ich für diese Wolle 3,5er Nadeln.) Man kann kaum locker genug abketten, wenn man einen doppelten Kragen strickt. Geribbelt ist der Kragen schon. Ob ich mich allerdings heute nochmal an den Kragen dranwage, weiß ich noch nicht.

    Immerhin sind aber auch alle Fäden vernäht, so dass ich *das* dann nicht mehr machen muss. Und ansonsten ist der Pulli genau so geworden, wie ich ihn mir vorgestellt habe.

    Die Jacke ist auch gewachsen, ich habe jetzt etwa 1/4 vom Rückenteil. Ich denke, diese bekommt heute den Vorzug.

    Ach, ich habe übrigens von meiner Tochter gleich zwei Komplimente für den Pulli bekommen: 1. möchte sie auch so einen und 2. meinte sie, ich solle den Ausschnitt doch lassen wie er ist (vor dem Einstricken des Kragens). Dann muss der Ausschnitt doch gut gelungen sein, oder?

    Von gertatter um 19:16h| 0 Kommentare |comment |Twinset

     

    Samstag, 11. März 2006
    Angefangen
    habe ich gestern schon die Jacke zum Sonnenuntergang-Twinset, obwohl der Pulli noch nicht fertig ist. Allerdings fehlt hier nur noch das Zusammennähen, Fäden vernähen und der Kragen. Das mache ich jedoch erst, wenn ich mal wieder fernsehfreie und wache Strickzeit habe (heute wäre fernsehfrei, aber ich gehe ins Bett. Bin einfach nur müde, aber das erklärt sich aus unserem heutigen Saunabesuch. Ich bin zwar müde, aber mir geht's sau(-na)wohl. Sauna mit richtigem echten Schnee, und das in Köln, und das wenige Tage vor Frühlingsbeginn, also das ist schon bemerkenswert. Ich habe mich zwar an den Schneeflocken gefreut, aber Frühling wär' mir schon lieber).

    Den 2. Ärmel vom Pulli habe ich etwas anders gemacht als den 1. und den 1. dann entsprechend geändert. Es ging nur um die Armkugel, deshalb hat die Korrektur nicht allzu lange gedauert.

    Der Anfang der Jacke war recht aufwändig, weil ich einen doppelt gestrickten Bund mit Mausezähnchen gemacht habe. Ist aber schön hingekommen. Reihenzahl 8 - 1 Lochreihe - 9. Auch die anderen Ränder sollen so werden, sogar die Knopfleiste. Wie ich da dann die Knopflöcher reinbekomme, muss ich noch sehen. Vielleicht wage ich es ja mal, die nachträglich reinzuschneiden. Naja, bis dahin ist noch ein bisschen Zeit. Notfalls werde ich es an einem Probestückchen ausprobieren müssen.

    Von gertatter um 23:16h| 0 Kommentare |comment |angefangen