... newer stories
Freitag, 19. August 2005
Ein Update
meiner Homepage gibt es mal wieder: Ich habe jede Menge Links neu eingetragen, die Kategorien erweitert und meine Blog-Liste gelöscht, weil ich die jetzt bei bloglines führe, und ich nicht dazu komme, sie auf dem neuesten Stand zu halten.
Und hier noch
ein Muster (leider nur auf deutsch) für einen Schal mit Streifengarn. //The link is for a German pattern (sorry, no English translation) for a scarf using self-striping yarn.
Augenschmaus / Eyecandy
Eine Seite mit Shetland-Shawls, die man kaufen kann. // A page where you can buy Shetland shawls
Augenschmaus / Eyecandy
Eine Seite mit Shetland-Shawls, die man kaufen kann. // A page where you can buy Shetland shawls
Die Ansprachen des Papstes vom Donnerstag
sind im Netz zu finden// You can find the Thursday speeches of the Pope on the Net:
Ansprache bei den Poller Wiesen // in English
und
Ansprache auf dem Roncalli-Platz vor dem Dom // in English
Ansprache bei den Poller Wiesen // in English
und
Ansprache auf dem Roncalli-Platz vor dem Dom // in English
Donnerstag, 18. August 2005
Strickmäßig
ist auch einiges geschehen die letzten Tage. Ein paar Socken ist seiner Fertigstellung schon sehr nahe gekommen (1/2 Fuß fehlt noch), und Ralfs Janker hat insbesondere heute beim Papst-TV einiges an Arbeitszeit abbekommen. Das Rückenteil ist schon seit gestern früh fertig, und gestern habe ich das erste Vorderteil 2x begonnen - einmal hat die Maschenzahl nicht gestimmt. Meinte ich jedenfalls. Bis ich las, dass die Randmaschen extra erwähnt wurden. Aber da hatte ich schon geribbelt. Naja, es gibt schlimmeres, waren nur 8 Reihen. Jetzt sind schon gut 13 cm fertig.
Langsam geht das Stricken. Nicht nur wegen des Musters, sondern auch, weil die relativ dicke Wolle mit recht dünnen Nadeln gestrickt wird. Das geht nicht so schnell. Aber so sind Trachtensachen halt - fest gestrickt, damit sie auch schön wärmen und die Form halten. Und lange halten. Es macht einfach Spaß, diesen Janker zu stricken.
Interessanterweise bin ich über alles jetzt doch auf die Maschenprobe in Reihen gekommen, die in der Anleitung angegeben wird. Anfangs sah es so aus, als ob ich mehr Reihen hätte. Ich bin ganz froh, dass es stimmt, so dass ich die Knopflöcher nicht aufwändig berechnen muss.
Heute abend werde ich jedoch (falls ich überhaupt noch stricke) mit den Socken weiter machen, denn das Muster vom Janker erfordert doch einiges an Konzentration, und im Moment habe ich davon genug. Glatt rechts ist da genau das Richtige zur Entsprannung.
Langsam geht das Stricken. Nicht nur wegen des Musters, sondern auch, weil die relativ dicke Wolle mit recht dünnen Nadeln gestrickt wird. Das geht nicht so schnell. Aber so sind Trachtensachen halt - fest gestrickt, damit sie auch schön wärmen und die Form halten. Und lange halten. Es macht einfach Spaß, diesen Janker zu stricken.
Interessanterweise bin ich über alles jetzt doch auf die Maschenprobe in Reihen gekommen, die in der Anleitung angegeben wird. Anfangs sah es so aus, als ob ich mehr Reihen hätte. Ich bin ganz froh, dass es stimmt, so dass ich die Knopflöcher nicht aufwändig berechnen muss.
Heute abend werde ich jedoch (falls ich überhaupt noch stricke) mit den Socken weiter machen, denn das Muster vom Janker erfordert doch einiges an Konzentration, und im Moment habe ich davon genug. Glatt rechts ist da genau das Richtige zur Entsprannung.
Köln im Ausnahmezustand,
so kann man die Verhältnisse in unserer Stadt beschreiben. Ich finde dieses Glaubensfest jedoch so positiv, dass mich die kleinen Beschränkungen für ein paar Tage nicht wirklich stören. Ansonsten verfolge ich das Ganze lieber im Fernsehen, denn solche Menschenmassen sind mir dann doch nicht so angenehm. Ich finde es klasse von Gott, dass er passend das richtige Wetter geschickt hat. Sommerlich, aber auszuhalten.
Wir bekommen hier sehr viel mit, weil wir an der Ausfallstraße zum Kölner Stadion wohnen. Dort finden etliche größere Veranstaltungen statt. Aber wir sind wesentlich kleinere Menschenmengen, wenn auch schlimmere Zustände gewohnt. Es gab kaum Verschmutzungen, und es war zwar manchmal lautstark, aber nie auf negative Weise (alkoholisiert, gröhlich). Selbst als am Dienstag die Leute wie die Lemminge unsere Straße hinauf- und hinabströmten, weil die Straßenbahnen gar nicht alle Menschen aufnehmen konnten, die zur Auftaktveranstaltung wollten, und natürlich wieder zurück, ging alles sehr diszipliniert, aber ansteckend fröhlich vor sich.
Wie verdoppelt man mal eben die Einwohnerzahl einer Stadt? Man veranstalte den Weltjugendtag.
Ach ja, und die positiven Worte Benedikts XVI. zu unserer Stadt gingen natürlich 'runter wie Öl. Ich trauere mit allen über Frère Roger, der für die Jugend der Welt gelebt hat. Auch wenn ich als überzeugt Evangelische nicht alles teile, was in der katholischen Kirche gelehrt und praktiziert wird, kann ich doch sagen, dass ich froh und ein bisschen stolz bin, in diesen Tagen Kölnerin zu sein.
Wir bekommen hier sehr viel mit, weil wir an der Ausfallstraße zum Kölner Stadion wohnen. Dort finden etliche größere Veranstaltungen statt. Aber wir sind wesentlich kleinere Menschenmengen, wenn auch schlimmere Zustände gewohnt. Es gab kaum Verschmutzungen, und es war zwar manchmal lautstark, aber nie auf negative Weise (alkoholisiert, gröhlich). Selbst als am Dienstag die Leute wie die Lemminge unsere Straße hinauf- und hinabströmten, weil die Straßenbahnen gar nicht alle Menschen aufnehmen konnten, die zur Auftaktveranstaltung wollten, und natürlich wieder zurück, ging alles sehr diszipliniert, aber ansteckend fröhlich vor sich.
Wie verdoppelt man mal eben die Einwohnerzahl einer Stadt? Man veranstalte den Weltjugendtag.
Ach ja, und die positiven Worte Benedikts XVI. zu unserer Stadt gingen natürlich 'runter wie Öl. Ich trauere mit allen über Frère Roger, der für die Jugend der Welt gelebt hat. Auch wenn ich als überzeugt Evangelische nicht alles teile, was in der katholischen Kirche gelehrt und praktiziert wird, kann ich doch sagen, dass ich froh und ein bisschen stolz bin, in diesen Tagen Kölnerin zu sein.
Dienstag, 16. August 2005
Doch, doch, ich stricke noch...
auch wenn man hier nicht viel davon hört. Ich stricke an Ralfs Janker, das Rückenteil ist jetzt 4 cm vor dem Halsausschnitt, d. h. fast fertig. Ich freue mich schon auf die Vorderteile, denn da kommt ein neuer Zopf mit ins Spiel. Andererseits freue ich mich nicht auf die Vorderteile, denn die angestrickte Blende hat eine andere Farbe (und ich hasse Farbflächen-Stricken). Aber da das so schön aussieht...
Und demnächst kommen auch mal wieder Fotos - von meinen/unseren Einkäufen im Urlaub, von Rebeccas Kette, vom Urlaub und so. Alles noch in der Kamera. Noch keinen Nerv gehabt, anzufassen.
Unser Chaos ist immer noch groß und geht langsam auf die Nerven. Ich trinke soeben einen Abendrieden-Tee, um ein bisschen 'runterzukommen. Lange mithelfen ist immer noch nicht. Immer wieder Päuschen für den Fuß nötig.
Dafür ist die neue Waschmaschine da. Endlich kann ich wenigstens die Wäscheberge versuchen zu reduzieren, die sich angesammelt haben, seit die alte ihren Geist aufgegeben hat. Die neue Maschine arbeitet schon schön, Männe hat sie auch super angeschlossen, nirgendwo undicht. Nur riecht sie noch so komisch "neu." Aber das vergeht sicherlich bald.
Jetzt kann ich auch endlich meine Gruschtecke wieder angehen, denn da ging die letzten Tage gar nix, weil die gesammelten Wäschetonnen dort geparkt waren. Die stehen jetzt erstmal in der Küche, um geleert zu werden. Naja, nach und nach. Ich hoffe, bei einer 6kg-Maschine geht das schneller als bei einer 5 kg-Maschine.
Jetzt werde ich aber erst mal den Rest meines Päuschens nützen, um meinen Tee fertig zu schlürfen und ein paar Reihen zu stricken.
Yes, I'm still knitting. Even if you don't hear a lot about it here. I'm working on Ralf's Janker. I need to knit 4 more cm before I can do the neck parting. That means it is almost finished. I'm looking forward to knitting the fronts, because there will be an additional cable on it. On the other hand I'm not looking forward to knitting them, because the button band is worked in a different color, and I hate working colors the intarsia way. But because it will look great...
Sometime soon there'll be some photos - of stash aquisitions from our vacation, a necklace Rebecca made, and a few vacation shots. Everything is still in the camera, I didn't have the nerve yet to work on that.
The Chaos is still very chaotic and starts getting on my nerves. Right now I'm drinking an Evening Peace Tea just to get myself a bit together. I still can't work for a longer time. I have to take frequent rests for my foot.
Other than that today the new washer arrived. At least I can now attack Mount Laundry, which has accumulated since the old washer died. The new washer is working well, and hubby has done a good job to get all its tubes connected - no leaking at all. It just reeks a bit "newish." But this will soon cease, I'm sure.
At least I can now attack my chaos corner that has been obstructed by all the laundry bins that had been parking in front of it during the last few days. Now they are in the kitchen to be worked on. One step after the other. I hope the new washer (6 kg instead of 5) will speed that a bit up.
But now I'll use the rest of my break to drink my tea and knit a few rows.
Und demnächst kommen auch mal wieder Fotos - von meinen/unseren Einkäufen im Urlaub, von Rebeccas Kette, vom Urlaub und so. Alles noch in der Kamera. Noch keinen Nerv gehabt, anzufassen.
Unser Chaos ist immer noch groß und geht langsam auf die Nerven. Ich trinke soeben einen Abendrieden-Tee, um ein bisschen 'runterzukommen. Lange mithelfen ist immer noch nicht. Immer wieder Päuschen für den Fuß nötig.
Dafür ist die neue Waschmaschine da. Endlich kann ich wenigstens die Wäscheberge versuchen zu reduzieren, die sich angesammelt haben, seit die alte ihren Geist aufgegeben hat. Die neue Maschine arbeitet schon schön, Männe hat sie auch super angeschlossen, nirgendwo undicht. Nur riecht sie noch so komisch "neu." Aber das vergeht sicherlich bald.
Jetzt kann ich auch endlich meine Gruschtecke wieder angehen, denn da ging die letzten Tage gar nix, weil die gesammelten Wäschetonnen dort geparkt waren. Die stehen jetzt erstmal in der Küche, um geleert zu werden. Naja, nach und nach. Ich hoffe, bei einer 6kg-Maschine geht das schneller als bei einer 5 kg-Maschine.
Jetzt werde ich aber erst mal den Rest meines Päuschens nützen, um meinen Tee fertig zu schlürfen und ein paar Reihen zu stricken.
Yes, I'm still knitting. Even if you don't hear a lot about it here. I'm working on Ralf's Janker. I need to knit 4 more cm before I can do the neck parting. That means it is almost finished. I'm looking forward to knitting the fronts, because there will be an additional cable on it. On the other hand I'm not looking forward to knitting them, because the button band is worked in a different color, and I hate working colors the intarsia way. But because it will look great...
Sometime soon there'll be some photos - of stash aquisitions from our vacation, a necklace Rebecca made, and a few vacation shots. Everything is still in the camera, I didn't have the nerve yet to work on that.
The Chaos is still very chaotic and starts getting on my nerves. Right now I'm drinking an Evening Peace Tea just to get myself a bit together. I still can't work for a longer time. I have to take frequent rests for my foot.
Other than that today the new washer arrived. At least I can now attack Mount Laundry, which has accumulated since the old washer died. The new washer is working well, and hubby has done a good job to get all its tubes connected - no leaking at all. It just reeks a bit "newish." But this will soon cease, I'm sure.
At least I can now attack my chaos corner that has been obstructed by all the laundry bins that had been parking in front of it during the last few days. Now they are in the kitchen to be worked on. One step after the other. I hope the new washer (6 kg instead of 5) will speed that a bit up.
But now I'll use the rest of my break to drink my tea and knit a few rows.
Das Schaf ist schon da!
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 33/2005
Welche Wolle liegt schon am allerlängsten in deinem Vorrat? Warum ist sie noch nicht verarbeitet (oder verkauft oder verschenkt...)? Was soll(te) aus ihr einmal werden?
Ich bin in der guten Lage, keine nennenswerten Altlasten zu haben. Das älteste bei mir dürfte irgendwelche Sockenwolle vom Herbst 2003 sein. Davor hatte ich 9 Jahre Zwangs-Strickpause wegen Sehnenscheidenentzündung. In der Zeit habe ich nach und nach alle meine Wollvorräte verschenkt (weggeworfen habe ich höchstens ein paar total hässliche Reste). Und da ich viel Sockenwolle habe, kann ich gar nicht mehr so genau sagen, welches Knäuel schon so alt ist. Aber ich kaufe halt welche und ein oder zwei sind immer übrig, wenn die nächste dazu kommt. So sammelt man einen guten Vorrat an. Viel Pulliwolle habe ich nicht, und die, die ich habe, wird erstmal verarbeitet, bevor ich wieder neu kaufe.
Montag, 15. August 2005
Rumgewerkelt
an meiner Homepage habe ich heute. Gaaanz viele neue Bilder eingestellt. Aber die habt ihr alle schon gesehen, wenn ihr hier regelmäßig lest. Jetzt halt in der Übersicht.
Worked a bit on my homepage today. Lots of new photos, although you have seen them all here already, if you are a regular. The homepage is the overview.
Worked a bit on my homepage today. Lots of new photos, although you have seen them all here already, if you are a regular. The homepage is the overview.
Dann mal am Montag
die Dienstagsfrage:
In diesem Urlaub entdeckt: Jacobi in der Rosenstraße in Paderborn (fast am Rosentor). Ein schönes Handarbeitsgeschäft mit einer guten Auswahl an Sockenwolle, vor allem auch alle nicht-langweiligen einfarbigen von Regia. Ich musste mich ganz schön zusammen nehmen.
Schnäppchenmarkt für Handarbeiten in Paderborn ist das "Haus der Gelegenheiten", die viel Ware aus aufgelösten Handarbeitsläden haben. Ich habe für ca. 40 Euro dort eingekauft, allerdings war nichts zum Stricken dabei.
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 32/2005
[Verspätet wegen Urlaubszeit] Schlag doch mal ein Ausflugsziel vor, das etwas mit Stricken, Wolle oder Kreativsein zu tun hat! Was kann der Strickinteressierte in deiner Umgebung entdecken? Oder hast du einen Tipp für Fernreisende? Oder sonst einen Vorschlag?
Bei mir in der Nähe: "Casa Lana" in der Kölner Innenstadt.In diesem Urlaub entdeckt: Jacobi in der Rosenstraße in Paderborn (fast am Rosentor). Ein schönes Handarbeitsgeschäft mit einer guten Auswahl an Sockenwolle, vor allem auch alle nicht-langweiligen einfarbigen von Regia. Ich musste mich ganz schön zusammen nehmen.
Schnäppchenmarkt für Handarbeiten in Paderborn ist das "Haus der Gelegenheiten", die viel Ware aus aufgelösten Handarbeitsläden haben. Ich habe für ca. 40 Euro dort eingekauft, allerdings war nichts zum Stricken dabei.
Sonntag, 14. August 2005
2 Strickfonts / 2 knitting fonts
Einer bei Knitter's Magazine und der andere bei Aire River Design
Samstag, 13. August 2005
Norwegisch Links stricken
findet ihr hier // Norwegian purl to be found at the link.
Eine Frage,
die Wendy gestellt worden, will ich zwar nicht für sie beantworten, denn das hat sie selbst schon getan, aber sie hat mich mal wieder zum Nachdenken angeregt:
Farbtheorie und Spitze
Jemand hat Wendy gefragt, warum mehrfarbige Garne und Spitze bei ihr harmnonieren. Nun, ich würde sagen, dazu muss man sich erst einmal Gedanken darüber machen, warum und wie Spitze eigentlich wirkt. Spitze (und das gilt natürlich für Strickspitze) wirkt durch den Kontrast von Garn und Löchern. So einfach ist das. Je mehr Löcher, desto wichtiger ist der der Kontrast. Dabei kommt es nicht nur darauf an, wie hell oder dunkel der Untergrund ist, sondern auch darauf, wie "tief" die Löcher sind und wie Licht und Schatten wirken. Beleuchtung ist also noch einmal ganz wichtig. Das sieht man ja bei von vorn geblitzten Bildern: Weil das Blitzlicht aus derselben Richtung kommt, in der auch die Kamera guckt, entstehen keine Schatten. Damit wirken Spitzen und noch mehr Strukturmuster flach.
Wenn man dies einmal im Hinterkopf hat, kann man auch sagen, welche mehrfarbigen Garne für Spitze geeignet sind: Wenn die Kontraste innerhalb des Garnes möglichst gering sind. D. h. wenig Kontraste zwischen hell und dunkel, wenige verschiedene Farben, und die möglichst noch aus dem gleichen Bereich des Spektrums. Wenn also sehr helle und sehr dunkle Blautöne in dem Garn gleichzeitig vorkommen, dann wird es schwierig, ebenso wie wenn rot und grün gleichzeitig auftauchen. Ideal sind z. B. pastellfarbene Garne mit möglichst verwandten Schattierungen, aber auch durchgehend dunkle Garne, die eine Farbe variieren.
Was nicht klappt, sind typische Streifensockengarne, vor allem solche, die "Norwegerbereiche" haben, die viele helle und dunkle Streifen haben. Da verschwindet jedes Struktur- oder Spitzenmuster. Die meisten Pastellfarben funktionieren, nur dürfen die Norwegerbereiche nicht zu kontrastig sein, d. h. auch nur Pastellfarben enthalten.
Farbtheorie und Spitze
Jemand hat Wendy gefragt, warum mehrfarbige Garne und Spitze bei ihr harmnonieren. Nun, ich würde sagen, dazu muss man sich erst einmal Gedanken darüber machen, warum und wie Spitze eigentlich wirkt. Spitze (und das gilt natürlich für Strickspitze) wirkt durch den Kontrast von Garn und Löchern. So einfach ist das. Je mehr Löcher, desto wichtiger ist der der Kontrast. Dabei kommt es nicht nur darauf an, wie hell oder dunkel der Untergrund ist, sondern auch darauf, wie "tief" die Löcher sind und wie Licht und Schatten wirken. Beleuchtung ist also noch einmal ganz wichtig. Das sieht man ja bei von vorn geblitzten Bildern: Weil das Blitzlicht aus derselben Richtung kommt, in der auch die Kamera guckt, entstehen keine Schatten. Damit wirken Spitzen und noch mehr Strukturmuster flach.
Wenn man dies einmal im Hinterkopf hat, kann man auch sagen, welche mehrfarbigen Garne für Spitze geeignet sind: Wenn die Kontraste innerhalb des Garnes möglichst gering sind. D. h. wenig Kontraste zwischen hell und dunkel, wenige verschiedene Farben, und die möglichst noch aus dem gleichen Bereich des Spektrums. Wenn also sehr helle und sehr dunkle Blautöne in dem Garn gleichzeitig vorkommen, dann wird es schwierig, ebenso wie wenn rot und grün gleichzeitig auftauchen. Ideal sind z. B. pastellfarbene Garne mit möglichst verwandten Schattierungen, aber auch durchgehend dunkle Garne, die eine Farbe variieren.
Was nicht klappt, sind typische Streifensockengarne, vor allem solche, die "Norwegerbereiche" haben, die viele helle und dunkle Streifen haben. Da verschwindet jedes Struktur- oder Spitzenmuster. Die meisten Pastellfarben funktionieren, nur dürfen die Norwegerbereiche nicht zu kontrastig sein, d. h. auch nur Pastellfarben enthalten.
Unsere Wohnung
ist ein Haufen Kisten und auseinandergebauter Möbel. Wir haben unser Arbeitszimmer aufgelöst, damit nun beide Kinder ein eigenes Zimmer haben. Solches Chaos macht mich immer sehr nervös, und stricken tu ich im Moment auch nicht so viel. Meist stricke ich an Ralfs Janker. Der macht viel Spaß.
Gleichzeitig stapelt sich hier die Wäsche, denn ein paar Tage vor unserem Urlaub gab unsere Waschmaschine den Geist auf. Da aber das Wochenende dazwischen lag, haben wir gar keinen Techniker mehr bestellt. Also sind wir erstmal in Urlaub gefahren und am Donnerstag war dann der Techniker da und stellte fest: Motorschaden. Damit war dann beschlossen: diese Maschine (immerhin hat sie 15 Jahre treu ihren Dienst getan) wird ersetzt. Am Dienstag kommt die neue, bis dahin muss ich also noch abwarten und Wäsche sammeln. Und Teetrinken natürlich, aber das tue ich ja sowieso.
Außerdem brauchte mein Mann noch für verschiedene Arbeiten neues Werkzeug. Z. B. einen neuen Akkuschrauber. Und Ende September bekommen wir einen neuen Schrank fürs Schlafzimmer. So kommt eines zum anderen, und hier gibt es in der nächsten Zeit viel Arbeit. Und ich mit meinem wehen Fuß kann nur mit gebremstem Schaum mitarbeiten. Meist schaffe ich gerade so den laufenden Haushalt.
Gleichzeitig stapelt sich hier die Wäsche, denn ein paar Tage vor unserem Urlaub gab unsere Waschmaschine den Geist auf. Da aber das Wochenende dazwischen lag, haben wir gar keinen Techniker mehr bestellt. Also sind wir erstmal in Urlaub gefahren und am Donnerstag war dann der Techniker da und stellte fest: Motorschaden. Damit war dann beschlossen: diese Maschine (immerhin hat sie 15 Jahre treu ihren Dienst getan) wird ersetzt. Am Dienstag kommt die neue, bis dahin muss ich also noch abwarten und Wäsche sammeln. Und Teetrinken natürlich, aber das tue ich ja sowieso.
Außerdem brauchte mein Mann noch für verschiedene Arbeiten neues Werkzeug. Z. B. einen neuen Akkuschrauber. Und Ende September bekommen wir einen neuen Schrank fürs Schlafzimmer. So kommt eines zum anderen, und hier gibt es in der nächsten Zeit viel Arbeit. Und ich mit meinem wehen Fuß kann nur mit gebremstem Schaum mitarbeiten. Meist schaffe ich gerade so den laufenden Haushalt.
Donnerstag, 11. August 2005
Da einige
nachgefragt haben: Meinem Fuß geht es halbwegs wieder gut. Ich kann normal herumlaufen, aber nicht besonders lange. Und auch nicht voll ausschreiten (wie ich das beim Walking normalerweise mache), zumindest nicht für längere Zeit. Immer wenn ich den Fuß stärker belaste, tut er noch weh. Hoffentlich gibt sich das bald, denn mir fehlt das walken. Ich kann zwar Sport auf meinem Ergo machen (da hat der Fuß nicht das Körpergewicht zu tragen, deshalb besonders gut - Bewegung ohne Belastung), aber irgendwie reicht mir das nicht.
Ich bin bei unserer Umräumerei deshalb auch ein bisschen behindert, ich mache, was ich kann, und wenn mein Fuß anfängt zu meckern, dann gibts ein Päuschen.
Since some of you asked: My foot is better, but not yet really ok. I can walk around, but not for a long time. And I can't take big steps (like in sport walking), at least not for longer distances. When I put too much weight on the foot for a longer time, it just hurts. But I can do some sports on my ergometer (the foot doesn't has to carry my whole body, that's why this is very good - motion without stress), but somehow this just isn't enough.
With our remodeling I'm a bit handicapped. I do what I can, and when my foot starts to complain, I take a rest.
Ich bin bei unserer Umräumerei deshalb auch ein bisschen behindert, ich mache, was ich kann, und wenn mein Fuß anfängt zu meckern, dann gibts ein Päuschen.
Since some of you asked: My foot is better, but not yet really ok. I can walk around, but not for a long time. And I can't take big steps (like in sport walking), at least not for longer distances. When I put too much weight on the foot for a longer time, it just hurts. But I can do some sports on my ergometer (the foot doesn't has to carry my whole body, that's why this is very good - motion without stress), but somehow this just isn't enough.
With our remodeling I'm a bit handicapped. I do what I can, and when my foot starts to complain, I take a rest.
Ein schöner Schal/Scarf/Shawl
den ich nicht vergessen will, findet sich bei Sivia Harding. Yarn Harlot versucht gerade, ihn zu stricken.
Die Dienstagsfrage von letzter Woche
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 31/2005
Stricken und Hitze - verträgt sich das bei dir? Strickst du weniger, gar nicht, etwas anderes als sonst?
Eigentlich sehr gut. Ich habe das große Glück, an den Handflächen kaum zu schwitzen. Allerdings wechsele ich auf dünnes Garn, oder Mischungen mit kühlen Anteilen wie Baumwolle oder Seide. Und kleinere Projekte - ein halber Pulli im Schoß ist nicht das Nonplusultra bei hohen Temperaturen. Allerdings war dieser Sommer ja bisher äußerst strickfreundlich - ein bisschen mehr Sonne wär mir schon recht gewesen.
Stricken und Hitze - verträgt sich das bei dir? Strickst du weniger, gar nicht, etwas anderes als sonst?
Eigentlich sehr gut. Ich habe das große Glück, an den Handflächen kaum zu schwitzen. Allerdings wechsele ich auf dünnes Garn, oder Mischungen mit kühlen Anteilen wie Baumwolle oder Seide. Und kleinere Projekte - ein halber Pulli im Schoß ist nicht das Nonplusultra bei hohen Temperaturen. Allerdings war dieser Sommer ja bisher äußerst strickfreundlich - ein bisschen mehr Sonne wär mir schon recht gewesen.
Da konnte ich nicht aufhören
faszinierend, reinster Horror. Eine Seite mit den schrecklichsten Strickstücken...*
*Nein, ich mag normalerweise keinen Horror. Weder im Film noch als Buch. Ich hasse sogar Hitchcock. Aber diese Strickstücke sind wirklich ätzend.
I just couldn't stop gawking - fascinating, pure Horror. A page with the most hideous of all knitting...*
*No, I don't usually enjoy horror. Neither as movie nor in book form. I even hate Hitchcock. But these pieces of knitting just suck.
*Nein, ich mag normalerweise keinen Horror. Weder im Film noch als Buch. Ich hasse sogar Hitchcock. Aber diese Strickstücke sind wirklich ätzend.
I just couldn't stop gawking - fascinating, pure Horror. A page with the most hideous of all knitting...*
*No, I don't usually enjoy horror. Neither as movie nor in book form. I even hate Hitchcock. But these pieces of knitting just suck.
... older stories